29.11.2012 18:14:46

Börse Frankfurt Schluss: Zugewinne, Volkswagen fester

Frankfurt (www.aktiencheck.de) - Die deutschen Standardwerte verzeichneten im Donnerstaghandel Zugewinne. Für Unterstützung sorgten dabei gestiegene Hoffnungen auf eine Beilegung des US-Haushaltsstreits. Der DAX gewann zuletzt 0,78 Prozent auf 7.400,96 Punkte. Der MDAX legte um 1,09 Prozent zu auf 11.568,68 Punkte. Für den SDAX ging es derweil um 0,72 Prozent nach oben auf 5.100,31 Zähler, während der TecDAX 1,20 Prozent auf 844,09 Punkte hinzugewann. Der Bund Future gewann zuletzt 0,06 Prozent auf 142,94 Zähler, während der Euro um 0,05 Prozent auf 1,2952 Dollar gewann.

Die US-Börsen notieren zur Stunde mit leichten Zugewinnen von bis zu 0,34 Prozent im Plus. In den USA stehen am Freitag konjunkturseitig die persönlichen Einkommen und Auslagen, die Agrarpreise sowie der Einkaufsmanagerindex auf der Agenda. In Deutschland werden die Zahlen zum Einzel- und Großhandelsumsatz sowie zur Erwerbstätigkeit gemeldet.

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist von Oktober auf November leicht zurückgegangen. So sank die Zahl der Arbeitslosen im Vormonatsvergleich um 2.000 auf 2.751.000. Ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im November ist üblich, er fiel in diesem Jahr aber etwas schwächer aus als in den vergangenen Jahren. Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich daher um 5.000 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr waren 38.000 Menschen mehr arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat unverändert bei 6,5 Prozent geblieben. Unterdessen hat die Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands im November leicht zugenommen. Nach Angaben des ifo-Instituts schätzen aktuell 21,6 Prozent der befragten Unternehmen die Kreditvergabe durch die Banken als restriktiv ein, nach 21,3 Prozent im Vormonat und 22,4 Prozent im Vorjahresmonat.

Im Dax verteuerten sich Volkswagen (Volkswagen vz) um 1,3 Prozent. Der Automobilkonzern und die FAW-Group streben an, den bis 2016 laufenden Joint Venture-Vertrag vorzeitig zu verlängern. Dies haben der Volkswagen-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Martin Winterkorn und Xu Jianyi, Präsident der FAW Group Corp., bei der jüngsten Aufsichtsratssitzung von FAW-Volkswagen in Foshan (China) vereinbart.

Bereits gestern meldete Siemens einen Zukauf. So hat der Aufsichtsrat des Technologiekonzerns der Entscheidung des Vorstands zugestimmt, Invensys Rail, die Bahnautomatisierungssparte von Invensys zu erwerben. Der Kaufpreis liegt bei 2,2 Mrd. Euro. Invensys Rail hat im letzten Geschäftsjahr, das zum März 2012 endete, einen Umsatz von 775 Mio. Britischen Pfund erwirtschaftet. Zudem meldete Siemens, dass man beabsichtigt, das Geschäft mit Brief-, Paket- und Gepäcksortieranlagen zu veräußern. Das Siemens-Logistikgeschäft mit einer mittleren einstelligen Ergebnismarge, einem Umsatz von rund 900 Mio. Euro und rund 3.600 Mitarbeitern agiert an Märkten mit günstigen Bedingungen und einer guten Wachstumsdynamik, insbesondere im Bereich der Paketsortierung und der Gepäckabfertigung. Siemens verbesserten sich um 0,3 Prozent.

Ganz oben auf dem Einkaufszettel der Investoren standen heute im DAX die Aktien der Commerzbank mit einem Zugewinn von 2,6 Prozent, während die rote Laterne von Linde mit einem Abschlag von 0,9 Prozent getragen wurde.

Im MDAX legten TAG Immobilien um 4,3 Prozent zu. Der Immobilienkonzern setzt seinen Expansionskurs weiter fort. So wurde mit der Bundesrepublik Deutschland eine Vereinbarung zur Übernahme der Geschäftsanteile der TLG Wohnen GmbH geschlossen. Der beurkundete Kaufvertrag sieht einen Gesamtkaufpreis in Höhe von 471 Mio. Euro vor, der die Übernahme von Verbindlichkeiten in Höhe von rund 256 Mio. Euro einschließt.

PSI teilte mit, dass ihre Tochter PSI Transcom GmbH von der Dürener Kreisbahn GmbH (DKB) den Auftrag für die Lieferung und Implementierung eines Intermodal Transport Control Systems (ITCS) erhalten hat. Das Leitsystem PSItraffic wird künftig den Busverkehr steuern und überwachen und die zuverlässige Fahrgastinformation sicherstellen. Das Papier steigt um 0,9 Prozent. QIAGEN meldete derweil schon gestern Abend, dass man eine Zulassung in China erhalten hat. So hat die chinesische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (SFDA) QIAGENs careHPV-Test sowie die entsprechende Instrumentenplattform zur Vermarktung in China zugelassen. Die Anteilsscheine des Biotech-Konzerns rückten um 0,1 Prozent vor.

Zahlen wurden heute aus dem SDAX gemeldet. Für C.A.T. oil (CAT Oil) ging es um 3 Prozent nach oben. Der Ölfeld-Servicedienstleister konnte in den ersten neun Monaten mit einem Ergebnisanstieg aufwarten. Beim Umsatz legte man ebenfalls zu. Ausgehend von der erfolgreichen Entwicklung im Neunmonatszeitraum sowie den anhaltend stabilen Marktbedingungen und der guten Auslastung bestätigte das Unternehmen den Ausblick für das Geschäftsjahr 2012. Aufgrund der anhaltend positiven Rahmenbedingungen in den Kernmärkten sowie der steigenden Nachfrage hat C.A.T. Oil zudem den weiteren Ausbau seiner Sidetracking- und Fracturing-Kapazitäten beschlossen. So sollen die Sidetracking-Kapazitäten gegenüber dem aktuellen Stand 2013 um 20 bis 25 Prozent und die Fracturing-Kapazitäten um 7 bis 10 Prozent ausgeweitet werden. INDUS Holding legten daneben um 1 Prozent zu. Der Konzern verbesserte in den ersten neun Monaten des laufenden Fiskaljahres den Umsatz leicht. Das Konzernnettoergebnis zeigte sich allerdings rückläufig. Für das vierte Quartal 2012 rechnet das Unternehmen mit einem weiteren Nachlassen des weltweiten Wirtschaftswachstums. Speziell die bestehenden Unsicherheiten insbesondere im Euroraum und ein geringeres Wachstum in Asien trüben die Aussichten. Vor diesem Hintergrund rechnet INDUS unverändert mit einem Umsatz von mehr als 1 Mrd. Euro für das Gesamtjahr 2012. Auch an ihrem Renditeziel hält die Gruppe fest. KWS SAAT ist unterdessen gut in das neue Geschäftsjahr 2012/2013 gestartet. So wurden die Umsatzerlöse des Saatgutunternehmens deutlich gesteigert. Der Verlust erhöhte sich indes leicht. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde bestätigt. Der Titel verteuerte sich an der Spitze des SDAX um 3,6 Prozent.

DAX: 7.400,96 (+0,78 Prozent) MDAX: 11.568,68 (+1,09 Prozent) SDAX: 5.100,31 (+0,72 Prozent) TecDAX: 844,09 (+1,20 Prozent) (29.11.2012/ac/n/m)

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Analysen zu QIAGEN N.V.mehr Analysen

07.02.24 QIAGEN Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

INDUS AG 21,60 4,35% INDUS AG
KWS SAAT SE & Co. KGaA 55,70 1,09% KWS SAAT SE & Co. KGaA
PSI Software AG 26,90 1,51% PSI Software AG
Siemens AG 219,70 -0,54% Siemens AG
TAG Immobilien AG 12,78 -1,16% TAG Immobilien AG
Volkswagen (VW) AG Vz. 98,26 1,24% Volkswagen (VW) AG Vz.

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 287,56 -0,12%
TecDAX 3 857,03 0,21%
MDAX 27 501,51 0,38%
SDAX 14 888,59 0,42%
STOXX 50 4 734,68 0,71%
EURO STOXX 50 5 474,85 0,25%
EURO STOXX Technology 1 165,50 -0,28%
Prime All Share 8 607,34 -0,08%
DIMAX 86,19 -0,15%
HDAX 11 580,41 -0,06%
CDAX 1 904,83 0,10%
DivDAX 200,06 0,42%
NYSE International 100 7 959,63 0,21%
EURO STOXX 558,30 0,32%
DivDAX 507,96 0,42%
Technology All Share 4 361,31 -0,01%