24.08.2016 15:42:40
|
ROUNDUP: VW rechnet für Montag wieder mit regulärer Werksauslastung
WOLFSBURG (dpa-AFX) - Nach dem beigelegten Streit mit zwei Zulieferern über fehlende Bauteile steuert der Autobauer Volkswagen (Volkswagen vz) wieder zurück zur Normalität. Die Produktion dürfte schon am kommenden Montag (29.08.) wieder regulär laufen, hieß es am Mittwoch aus dem Konzern.
Nicht gelieferte Getriebe-Gussteile und Sitzbezüge hatten den Takt in den Fabriken durcheinandergewirbelt - bis hin zu Produktionsstopps und Kurzarbeit. In Emden, Wolfsburg, Zwickau, Kassel, Salzgitter und Braunschweig konnten 27 700 Menschen nicht so arbeiten wie geplant.
Nach dem Durchbruch bei den Verhandlungen am Dienstagmorgen zeichnet sich nun allmählich die Wende ab. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur sind die ärgsten Folgen für das Getriebe-Werk in Kassel bereits ausgeräumt. Bis zu der Einigung mit den Zulieferern hatte es noch am Dienstag so ausgesehen, dass die Fertigung der betroffenen Getriebe für den Golf in Kassel an diesem Donnerstag ganz zum Erliegen kommt. Dieser Produktionsstopp drohe nun nicht mehr.
VW (Volkswagen vz) hatte sich heftig mit den sächsischen Zulieferern ES Automobilguss und Car Trim gestritten. Sie gehören zur Prevent-Gruppe. Von Anfang August an hatten die zwei Teilehersteller Sitzbezüge und Gussteile nicht mehr ausgeliefert. Da die Branche mit extrem eng getakteten Lieferketten arbeitet, waren die Folgen schnell drastisch. Das Werk für den VW-Passat in Emden stand zuerst still, 7500 Mitarbeiter sollten in Kurzarbeit. Dann legten die fehlenden Getriebeteile die Produktion des Kernmodells Golf im Wolfsburger Stammwerk lahm.
Schließlich zog sich der Kreis auch zum Schwesterwerk Zwickau, das den Golf und Passat baut. Die Komponentenwerke Salzgitter (Motoren), Kassel (Getriebe- und Abgasanlagen) und Braunschweig (Fahrwerk- sowie Kunststoffteile) betraf es schließlich auch. Nur bedingt können Autobauer die laufende Produktionsplanung umsteuern. Die Teile erreichen die Werke nicht nur pünktlich ("just in time"), sondern in der Reihenfolge der geplanten Modelle am Band ("just in sequence").
Bei den fehlenden Getriebeteilen verlässt sich VW nach dpa-Informationen nur auf ES. Diese Ein-Quellen-Beschaffung hilft beim Sparen, ist aber riskant, wie sich nun eindrucksvoll zeigte. Zur Abwendung des Lieferstopps mühte sich der Autobauer einerseits vor Gericht, suchte aber andererseits auch eine gütliche Einigung mit den Zulieferern. Am Dienstagmorgen gelang dann der Kompromiss. Beide Seiten mussten dabei Zugeständnisse machen.
Auslöser des Streits war nach Angaben aus Konzernkreisen ein Zukunftsprojekt für Sitzbezüge. Es soll einen Wert über 500 Millionen Euro haben. VW stieg dabei aus, Fragen zu Qualität und Preisen sollen eine Rolle gespielt haben. Car Trim erhob wegen seiner Vorleistungen Forderungen, die VW für falsch hielt. So eskalierte der Streit.
Kern der Einigung soll den Informationen zufolge unter anderem eine Entschädigungszahlung von VW sein. Zudem haben die Partner Regeln für die Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit festgezurrt. VW soll seinerseits Zugeständnisse in puncto Qualitätsbewertung ausgehandelt haben. Von ähnlichen Informationen berichtete zuerst die "Süddeutsche Zeitung".
Demnach gehört zu dem Kompromiss auch, dass sich Volkswagen bei den nötigen Getriebeteilen in den kommenden sechs Jahren einen weiteren Lieferanten suchen darf - allerdings "nur im Umfang von 20 Prozent". Außerdem sei eine Vertragsstrafe vereinbart worden, sollten künftig Lieferungen ausfallen. VW und die Zulieferer äußern sich nicht dazu.
Nach dem Ende des Lieferstopps rechnet das Landgericht Braunschweig auch mit der Beilegung des dort noch anhängigen Rechtsstreits. Der Autobauer hatte bei Gericht einstweilige Verfügungen gegen die beiden Lieferanten erwirkt und Anträge auf den Weg gebracht, mit denen die fehlenden Bauteile zur Not hätten beschlagnahmt werden können.
Das Landgericht rechnet nun mit einer Wende - VW könnte etwa die Anträge zurückziehen. "Wir erwarten das natürlich, aber eingegangen ist hier noch nichts", sagte ein Sprecher am Mittwoch. Daher stehe bisher noch der Termin einer mündlichen Verhandlung am 31. August.
Das Verhältnis zwischen Zulieferern und Autobauern steht auch ohne den Lieferstopp bei VW vor neuen Vorzeichen. Digitalisierung und Elektromobilität drängen mit Macht in die Branche. Autos werden Teil des Internets, Verbrennungsmotoren scheinen angesichts schwindenden Öls und der Abgasprobleme in den Innenstädten nur noch eine endliche Zukunft zu haben. Die großen Spieler bei der Digitalisierung sitzen aber in den USA, Autofirmen haben Nachholbedarf. Bei den für E-Autos wichtigen Batterien hat Asien längst mehr Kompetenz als Deutschland.
VW begegnet dieser Herausforderung unter anderem mit einer Initiative für seine Zuliefererauswahl. "Die Automobilindustrie steht vor disruptiven Veränderungen und dadurch vor enormen Herausforderungen", sagte Einkaufschef Francisco Javier Garcia Sanz im Juni. Mit der Initiative FAST (Future Automotive Supply Tracks) strebe der Konzern einen strategisch intensiveren Austausch mit seinen Lieferanten an, um Zukunftstechnologien stärker voranzutreiben. Ein Beispiel dafür: LG Electronics. Die Südkoreaner sind Teil des FAST-Netzes und helfen, Autos der Zukunft mit der Umwelt zu vernetzen - etwa mit dem Zuhause./loh/DP/mis

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
21.02.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: DAX liegt letztendlich im Minus (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Optimismus in Europa: So bewegt sich der Euro STOXX 50 nachmittags (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 notiert am Mittag im Plus (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Freitagshandel in Europa: Euro STOXX 50 klettert zum Handelsstart (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX beginnt Handel in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX zum Start des Freitagshandels in Grün (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Börse Europa in Grün: Börsianer lassen Euro STOXX 50 zum Handelsende steigen (finanzen.at) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
19.02.25 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
13.02.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
04.02.25 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
Volkswagen (VW) AG Vz. | 98,26 | 1,24% |
|