24.06.2022 12:10:38
|
Verdi: Warnstreik in Seehäfen starkes Signal an Arbeitgeber
HAMBURG/BREMERHAVEN (dpa-AFX) - Die Gewerkschaft Verdi hat den am Freitag mit der Frühschicht beendeten 24-stündigen Warnstreik in Deutschlands großen Seehäfen als ein starkes Zeichen in Richtung Arbeitgeber bewertet. "Insgesamt haben sich rund 8000 Kolleginnen und Kollegen an den Warnstreiks beteiligt. Das ist ein ganz starkes Signal an die Arbeitgeber, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und ein deutlich verbessertes Angebot vorzulegen", sagte Verdi-Verhandlungsführerin Maya Schwiegershausen-Güth. Um ihren Forderungen nach höheren Löhnen Nachdruck zu verleihen, hatten Hafenarbeiter ab Donnerstagmorgen in Hamburg, Emden, Bremerhaven, Bremen, Brake und Wilhelmshaven die Abfertigung von Container- und Frachtschiffen weitgehend lahmgelegt.
Das in der vierten Verhandlungsrunde vom Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) vorgelegte Angebot ist aus Sicht der Gewerkschaft nicht annehmbar. "Es kann nicht sein, dass die Arbeitgeber einen Inflationsausgleich über die gesamte Laufzeit des Tarifvertrages verweigern und die Beschäftigten mit den Auswirkungen der rasant steigenden Preise künftig allein lassen wollen", sagte Schwiegershausen-Güth weiter.
Unklar ist derzeit, wie es in der Tarifauseinandersetzung für die rund 12 000 Beschäftigten in den 58 tarifgebundenen Betrieben in Hamburg, Niedersachsen und Bremen nun weitergeht. Verdi verlangt eine fünfte Verhandlungsrunde, der ZDS will ein Vermittlungsverfahren starten, hat sein Angebot zuletzt als "final" bezeichnet.
Im Kern geht es bei dem Streit um den Inflationsausgleich. Bei den klassischen Entgeltverhandlungen liegen Verdi und der ZDS nicht mehr so weit auseinander. Verdi fordert bei einer Tariflaufzeit von 12 Monaten eine Erhöhung der Stundenlöhne um 1,20 Euro sowie in Vollcontainerbetrieben eine Erhöhung der jährlichen Zulage um 1200 Euro. Der ZDS akzeptiert bei einer Tariflaufzeit von 18 Monaten eine Anhebung der Stundenlöhne um 1,20 Euro - im Autoumschlag um 90 Cent - und ist auch mit der Anhebung der Zulage um 1200 Euro einverstanden.
Als Inflationsausgleich bietet der ZDS in Vollcontainer-Betrieben eine Einmalzahlung von 1000 Euro und in konventionellen Betrieben von 500 Euro an - was der Gewerkschaft Verdi zu wenig ist. Im Mai lag die Inflation in Deutschland bei 7,9 Prozent./klm/DP/ngu
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Hapag-Lloyd AGmehr Nachrichten
10:00 |
EQS-News: Hapag-Lloyd schließt grüne Finanzierung für seine 24 Schiffsneubauten ab (EQS Group) | |
10:00 |
EQS-News: Hapag-Lloyd concludes green financing of its 24 new container ships (EQS Group) | |
30.01.25 |
Hapag-Lloyd-Aktie höher: Reederei Hapag-Lloyd wächst dank starkem Frachtaufkommen (dpa-AFX) | |
30.01.25 |
EQS-News: Hapag-Lloyd publishes preliminary business figures for 2024 (EQS Group) | |
30.01.25 |
EQS-News: Hapag-Lloyd veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für 2024 (EQS Group) | |
24.01.25 |
ROUNDUP Von China nach Europa in 25 Tagen - neue Expresslinie (dpa-AFX) | |
15.01.25 |
Reederverband lobt strengere Regeln für Holzkohletransporte (dpa-AFX) | |
19.12.24 |
EQS-News: Moody's stuft Hapag-Lloyd auf 'Ba1' hoch (EQS Group) |
Analysen zu Hapag-Lloyd AGmehr Analysen
31.01.25 | Hapag-Lloyd Sell | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Hapag-Lloyd Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
21.01.25 | Hapag-Lloyd Sell | UBS AG | |
20.01.25 | Hapag-Lloyd Sell | UBS AG | |
11.12.24 | Hapag-Lloyd Sell | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Hapag-Lloyd AG | 135,80 | 0,82% |