TeamViewer Aktie

TeamViewer für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN DE: A2YN90 / ISIN: DE000A2YN900

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
Medieninformationen 04.09.2025 18:03:00

TeamViewer-Aktie gibt nach: Zwei Finanzinvestoren verkaufen ihre Anteile

TeamViewer-Aktie gibt nach: Zwei Finanzinvestoren verkaufen ihre Anteile

Der Finanzinvestor Permira ist elf Jahre nach seinem Einstieg beim Softwareanbieter TeamViewer nun endgültig raus. Die Beteiligungsgesellschaft trennte sich von ihrem letzten verbliebenen Aktienpaket und erzielte damit einen Bruttoerlös von fast 115 Millionen Euro, wie sie am Donnerstagmorgen in Luxemburg mitteilte. Insgesamt hat die Beteiligungsgesellschaft über die Jahre mehrere Milliarden eingenommen.

Nun wurden die restlichen knapp 12,5 Millionen Anteile demnach für 9,20 Euro pro Stück an institutionelle Investoren verkauft. Zum Vergleich: Am Mittwoch hatten die Papiere auf Xetra noch zum Kurs von 9,745 Euro geschlossen. Für Permira sollte sich das Engagement aber allemal gelohnt haben: Laut Finanzkreisen hat der Investor sein eingesetztes Eigenkapital mehr als verzehnfacht.

Die Übernahme und der anschließende Verkauf des Softwareunternehmens dürfte damit eine der erfolgreichsten Permira-Transaktionen weltweit sein. Permira hatte TeamViewer 2014 für rund 870 Millionen Euro gekauft und dann im Herbst 2019 an die Börse gebracht. Alleine beim damals größten deutschen Tech-Börsengang seit dem Platzen der Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende hatte der Finanzinvestor 2,2 Milliarden Euro erlöst.

In der Folgezeit hatte sich Permira mehrmals von Aktienpaketen getrennt. Insgesamt hatten der IPO und der gestaffelte Verkauf von Anteilen bis zuletzt knapp sechs Milliarden Euro gebracht.

Permira hatte zuletzt noch eine Beteiligung von 14 Prozent bei TeamViewer gemeldet. Wie aus den Finanzkreisen verlautete, wurden danach immer wieder marktschonend Anteile am Markt verkauft. Das letzte, nun veräußerte Aktienpaket habe deshalb sieben Prozent entsprochen. Nach dieser Platzierung hält der Investor eigenen Angaben zufolge keinerlei Aktien mehr.

Armin Kremser von der DZ Bank zeigte sich zwar überrascht von der Platzierung auf dem aktuell vergleichsweise niedrigen Kursniveau. Grundsätzlich stehe der Schritt aber im Einklang mit dem Commitment von Permira, sich komplett aus der TeamViewer-Beteiligung zurückzuziehen, schrieb er in einer ersten Reaktion. "Wir begrüßen den Streubesitz von 100 Prozent, künftig wird es keinen Platzierungsdruck mehr geben", ergänzte er.

Während für Permira die Sache letztlich äußerst gut gelaufen ist, haben Anleger der ersten Stunde das Nachsehen: Bei einem Emissionspreis von 26,25 Euro sitzen sie aktuell auf Verlusten von mehr als 60 Prozent. Der Ausstieg von Großaktionär Permira bei TeamViewer hat die Aktien des Softwareanbieters am Donnerstag schwer belastet. Der Finanzinvestor teilte am Morgen mit, dass die restlichen knapp 12,5 Millionen Anteile für 9,20 Euro das Stück an institutionelle Investoren verkauft worden seien. Im Vergleich zum Xetra-Schlusskurs tags zuvor bei 9,745 Euro nahm Permira einen 5,6-prozentigen Abschlag in Kauf.

Am Donnerstag geriet die im Index der mittelgroßen Unternehmen (MDAX) notierte Aktie wegen der Platzierung unter Druck und notierte bei schlussendlich 9,00 Euro und damit 7,65 Prozent tiefer. Damit rutschten sie unter ihren 50-Tage-Durchschnitt und dann auch noch zeitweise unter die 21-Tage-Linie. Diese beiden Linien gelten als Indikatoren für den kurz- bis mittelfristigen Trend. Der Ausflug über die 50-Tage-Linie war erst wenige Tage alt. Zu Wochenbeginn hatte eine Kaufempfehlung der Bank of America die Aktien auf das höchste Niveau seit Juni getrieben.

Das platzierte Aktienvolumen entspricht rund sieben Prozent des Teamviewer-Grundkapitals. Permira hält nun nach eigenen Angaben keinerlei Aktien mehr. Ein Händler sagte, der bei dem Deal berücksichtigte Abschlag sei "in Ordnung" und ein Aktienüberhang, der nach wie vor die Aktien begleitete, verschwinde damit. So bezeichnen Börsianer Positionen, die früher oder später mit hoher Wahrscheinlichkeit verkauft werden.

Aus Sicht von DZ-Bank-Analyst Armin Kremser steht der Schritt im Einklang mit dem Plan von Permira, sich komplett aus der Teamviewer-Beteiligung zurückzuziehen. Auch wenn der Kurs zuletzt kurzfristig angezogen habe, zeigte er sich von der Platzierung auf dem immer noch vergleichsweise niedrigen Kursniveau überrascht. An seiner Kaufempfehlung für Teamviewer hielt Kremser dennoch fest. "Wir begrüßen den Streubesitz von 100 Prozent, künftig wird es keinen Platzierungsdruck mehr geben", ergänzte er.

Die Teamviewer-Aktien entfernten sich am Donnerstag weiter von ihrem Jahreshoch Anfang Mai bei 13,55 Euro. Im laufenden Jahr ist die Kursbilanz mit einem Minus von mehr als drei Prozent mittlerweile wieder negativ. 2019 war der Softwareanbieter zu einem deutlich höheren Kurs von 26,25 Euro an die Börse gegangen. Aktionäre der ersten Stunde sitzen also immer noch auf hohen Buchverlusten von weit mehr als 60 Prozent.

Während der Corona-Pandemie wurde Teamviewer anfangs für seine Fernwartungs-Software gefeiert, die im Home Office hilft. Die Aktien stiegen im Juli 2020 bis auf fast 55 Euro. Zweifel an den weiteren Wachstumsaussichten und Kritik an Sponsoring-Verträgen unter anderem mit dem Fußballclub Manchester United ließen den Höhenflug aber jäh enden. Der Kurssturz der Papiere führte bis Oktober 2022 zum bisherigen Tief bei knapp 7,70 Euro.

Für Permira hat sich das Engagement aber wohl prächtig gelohnt: Der Finanzinvestor hatte Teamviewer 2014 für rund 870 Millionen Euro gekauft und dabei den Großteil selbst gestemmt. Mit dem Börsengang wurde dann damit begonnen, die Beteiligung schrittweise zu reduzieren. Alleine am Börsengang verdiente Permira 2,2 Milliarden Euro, insgesamt hatten der IPO und der gestaffelte Verkauf von Anteilen dem Finanzinvestor bis zuletzt knapp sechs Milliarden Euro gebracht.

Laut Finanzkreisen hat der Investor sein eingesetztes Eigenkapital damit mehr als verzehnfacht. Mit dem letzten verbliebenen Aktienpaket erzielte Permira nun einen Bruttoerlös von fast 115 Millionen Euro. Der Verkaufspreis von 9,20 Euro pro Anteil fiel diesmal aber deutlich geringer aus als in der Vergangenheit. Noch im Februar 2021 hatte Permira 13,2 Millionen Teamviewer-Aktien für 44,50 Euro das Stück verkauft.

dpa-AFX

Weitere Links:


Bildquelle: II.studio / Shutterstock.com,Teamviewer

Analysen zu TeamViewermehr Analysen

01.09.25 TeamViewer Neutral JP Morgan Chase & Co.
06.08.25 TeamViewer Neutral Goldman Sachs Group Inc.
31.07.25 TeamViewer Hold Deutsche Bank AG
31.07.25 TeamViewer Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.07.25 TeamViewer Kaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

TeamViewer 8,67 -0,06% TeamViewer