04.11.2022 16:52:38

ROUNDUP 2: Puma-Chef Gulden könnte an die Konzernspitze von Adidas wechseln

(neu: Hintergrund)

HERZOGENAURACH (dpa-AFX) - Paukenschlag in der fränkischen Sportartikelmetropole: Puma-Vorstandschef Björn Gulden wird seinen Vertrag nicht verlängern und könnte schon bald an die Spitze des größeren Rivalen adidas wechseln. Adidas bestätigte am Freitag, dass sich das Unternehmen in Gesprächen mit dem Norweger über die Nachfolge des amtierenden Vorstandschefs Kasper Rorsted befindet. Zuvor hatte Puma (PUMA SE) den Weggang des 57 Jahre alten Gulden zum Jahresende mitgeteilt. Adidas hatte bereits im August den Abschied des zuletzt glücklosen Rorsted für 2023 angekündigt.

Adidas hatte in den vergangenen Monaten mehrmals seine Ziele für Umsatz und Gewinn korrigieren müssen. Rorsted war unter anderem vorgeworfen worden, zu stark auf das grundsätzlich lukrative aber mit zahlreichen Risiken behaftete Geschäft mit China gesetzt zu haben. Zuletzt kam noch die Aufkündigung der Zusammenarbeit mit dem Rapper Kanye "Ye" West dazu, dem antisemitische Äußerungen in der Öffentlichkeit vorgeworfen waren. Der Adidas-Gewinn soll allein dadurch um 250 Millionen Euro einbrechen, hatte das Unternehmen angekündigt.

Gulden steht dagegen mit dem kleineren Lokalrivalen Puma glänzend da. Erst vor Kurzem hatte Gulden das wirtschaftlich beste Quartal in der Firmengeschichte verkünden können. Die Erlöse waren im dritten Quartal um fast ein Viertel auf 2,35 Milliarden Euro geklettert. Währungsbereinigt lag das Wachstum bei knapp 17 Prozent. Unter dem Strich verzeichnete Puma mit 146 Millionen Euro ein um knapp zwei Prozent gestiegenes Konzernergebnis.

Der Norweger führte Puma nicht nur in den Dax (DAX 40), er verkürzte auch den Abstand zum weitaus größeren Konkurrenten. Ein deutlicher Größenunterschied bleibt jedoch: Adidas setzte 2021 mehr als 21 Milliarden Euro um - Puma gerade mal ein Drittel.

Die Neuigkeiten führten an der Börse zu Kurskapriolen: Die Adidas-Aktie lag am Nachmittag um rund 22 Prozent im Plus. Dagegen musste der Kurs von Puma mit einem Minus von zuletzt noch knapp drei Prozent Federn lassen.

Die Unternehmen wurden einst von den Brüdern Adolf (Adidas) und Rudolf Dassler in Herzogenaurach gegründet. Beide galten bis zu ihrem Tod als verfeindet. Die Rivalität der Schuh- und Sportartikelschmieden im kleinen fränkischen Städtchen Herzogenaurach blieb über den Tod der Firmengründer hinaus erhalten. Den beiden Skandinaviern Gulden und Rorsted an den Spitzen der beiden Unternehmen wurde jedoch ein guter persönlicher Draht zueinander nachgesagt.

Gulden sieht seinen Abschied bei Puma zur rechten Zeit. "Mein derzeitiger Vertrag mit Puma endet am 31. Dezember 2022, und nach neun Jahren habe ich beschlossen, ihn nicht zu verlängern", sagte er. "Ich habe noch sehr viel Energie für eine operative Rolle für die nächsten fünf bis zehn Jahre, aber das wäre für Puma zu lange gewesen", sagte Gulden.

Der Puma-Aufsichtsrat bestellte Vorstandsmitglied Arne Freundt zu Guldens Nachfolger. Sein zum 1. Januar beginnender Vertrag läuft über vier Jahre. /dm/DP/nas

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Analysen zu PUMA SEmehr Analysen

03.02.25 PUMA Neutral UBS AG
30.01.25 PUMA Buy Warburg Research
30.01.25 PUMA Neutral JP Morgan Chase & Co.
28.01.25 PUMA Buy Baader Bank
28.01.25 PUMA Sector Perform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

adidas 259,80 0,62% adidas
PUMA SE 29,64 -0,80% PUMA SE

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 798,09 1,26%