Trotz hoher Gewinne |
22.09.2021 13:10:00
|
Hapag-Lloyd-Chef hält hohe Frachtraten für "eigentlich zu extrem" - Hapag-Lloyd-Aktie im Plus
Hapag-Lloyd - fünftgrößte Container-Reederei der Welt - hat nach rund zehnjähriger Krise zuletzt im Konzern ein Halbjahresergebnis von 2,7 Milliarden Euro verbucht, der dänische Weltmarktführer Maersk meldete sogar eine Verzehnfachung des Halbjahresgewinns auf gut 5,5 Milliarden Euro. Grund für die massiven Gewinnsprünge ist eine deutlich gestiegene Nachfrage während der Corona-Pandemie bei gleichzeitig knappen Transportkapazitäten, die durch pandemiebedingte Einschränkungen zusätzlich noch geringer ausfallen als üblich. Benötige man üblicherweise etwa für einen Liniendienst von Fernost nach USA sechs Schiffe, seien es nun acht bis neun, sagte Habben Jansen: "Da gehen dann eben die Raten hoch, das ist der Markt."
Sorgen bereiten ihm vor allem die Verzögerungen beim Be- und Entladen der Containerschiffe an den Terminals. "Wenn man zuerst acht Tage warten muss in Korea, dann eine Woche in China und noch mal ein paar Tage in Singapur - und es dann auch noch mal vor Rotterdam nicht weitergeht, ja, dann kriegt man das Schiff natürlich nie rechtzeitig zurück", sagte der Reederei-Chef. Da sei es unvermeidbar, dass man den einen oder anderen Hafen auslassen oder gleich eine ganze Reise ausfallen lassen müsse.
Der Verband Deutscher Reeder (VDR) kennt das Problem. Die Linienreedereien täten alles in ihrer Macht Stehende, sagte das Geschäftsführendes VDR-Präsidiumsmitglied, Ralf Nagel. "Doch wenn Häfen verstopft und Container bei Kunden viel länger unterwegs sind, dann sind sie letztlich auch machtlos." Die Frachtraten am Spotmarkt erschienen zwar tatsächlich sehr hoch, gleichwohl koste der Transport von einem Paar Turnschuhe aus Fernost nicht mehr als 1,50 Euro. "Die Spotraten bilden zudem nur etwa 30 Prozent des Marktes ab, der Rest sind Langzeit-Kontrakte."
Habben Jansen hofft, dass sich die Lage bis nach dem chinesischen Neujahrsfest am 1. Februar 2022 wieder beruhigt. Gleichzeitig bereite sich die Reederei auf die Zeit nach dem Boom vor. An erster Stelle stehe die Digitalisierung. "Es gibt noch relativ viel manuelle Arbeit in dieser Industrie, das macht es nicht einfacher." Das zweite Thema sei die Erneuerung der Flotte. So habe die Reederei zwölf neue Großcontainerschiffe mit einer Kapazität von jeweils mehr als 23 500 Standardcontainern bestellt. Sie sollen ab der zweiten Jahreshälfte 2023 ausgeliefert werden. Insgesamt verfügt die Hamburger Traditionsreederei mit ihren rund 13 400 Beschäftigten über rund 250 Containerschiffe mit einem Transportvolumen von 11,8 Millionen Standardcontainern.
"Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind natürlich auch für uns immens wichtig", sagte Habben Jansen. Nach wie vor sei aber unklar, welche Treibstoffe und Antriebe letztlich am besten geeignet seien, das bisher genutzte Schweröl abzulösen. "Wir setzen zum Beispiel auf Dual-Fuel-Antriebe für LNG (verflüssigtes Erdgas) und Marine-Diesel wie auch die französische Reederei CMA CGM und die italienisch-schweizerische Reederei MSC." Maersk wiederum verspreche sich viel von Methanol, sagte Habben Jansen. "Da müssen wir abwarten, wie sich die Technik entwickelt, und dann versuchen, die Flotte Schritt für Schritt zu erneuern." Er gehe davon aus, dass die meisten Umbauten zwischen 2025 und 2030 erfolgen werden.
Die Gefahr einer feindlichen Übernahme der Reederei sieht Habben Jansen trotz des vielen verfügbaren Geldes in der Branche nicht. Die Haupteigentümer von Hapag-Lloyd - CSAV, Kühne Maritime und die Stadt Hamburg - bildeten ein stabiles Bündnis, das hoffentlich über 2024 hinaus verlängert werde. Selbst habe Hapag-Lloyd keine Übernahmepläne. Zum einen gebe es kaum Reedereien zu kaufen, zum anderen seien die Synergieeffekte ab einer gewissen Größenordnung nicht mehr besonders hoch. "Außerdem ist derzeit alles sehr teuer", sagte Habben Jansen.
Hapag-Lloyd-Aktien steigen via XETRA zeitweise um 5,03 Prozent auf 225,40 Euro.
/klm/DP/zb
HAMBURG (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Hapag-Lloyd AGmehr Nachrichten
04.02.25 |
EQS-News: Hapag-Lloyd schließt grüne Finanzierung für seine 24 Schiffsneubauten ab (EQS Group) | |
04.02.25 |
EQS-News: Hapag-Lloyd concludes green financing of its 24 new container ships (EQS Group) | |
03.02.25 |
Hapag-Lloyd-Aktie im Minus: Hapag-Lloyd und Maersk vereinbaren gemeinsame Laderaumnutzung (dpa-AFX) | |
30.01.25 |
Hapag-Lloyd-Aktie höher: Reederei Hapag-Lloyd wächst dank starkem Frachtaufkommen (dpa-AFX) | |
30.01.25 |
EQS-News: Hapag-Lloyd publishes preliminary business figures for 2024 (EQS Group) | |
30.01.25 |
EQS-News: Hapag-Lloyd veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für 2024 (EQS Group) | |
24.01.25 |
ROUNDUP Von China nach Europa in 25 Tagen - neue Expresslinie (dpa-AFX) | |
15.01.25 |
Reederverband lobt strengere Regeln für Holzkohletransporte (dpa-AFX) |
Analysen zu Hapag-Lloyd AGmehr Analysen
31.01.25 | Hapag-Lloyd Sell | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Hapag-Lloyd Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
21.01.25 | Hapag-Lloyd Sell | UBS AG | |
20.01.25 | Hapag-Lloyd Sell | UBS AG | |
11.12.24 | Hapag-Lloyd Sell | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Hapag-Lloyd AG | 145,50 | 0,62% |