26.07.2013 09:23:58
|
Erstes Halbjahr 2013: Geschäftliche Entwicklung im Rahmen der Erwartungen - strategische Neuausrichtung eingeleitet
Das um Sondereffekte bereinigte Adjusted EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) ging allerdings um 2,3 Prozent auf rund 1,4 Milliarden Euro zurück. Darin enthalten sind positive Bewertungseffekte aus Derivaten, die sich zum Zeitpunkt der Realisation des Grundgeschäfts wieder aufheben werden. Bereinigt auch um diese Effekte betrug das Adjusted EBITDA rund 1,3 Milliarden Euro (-7,3 Prozent).
Hauptursachen des Ergebnisrückgangs waren gesunkene Preise und Spreads in der Stromproduktion sowie die Belastung aus der Vollauktionierung der CO2-Zertifikate seit Jahresbeginn 2013. Dies führte zu deutlich niedrigeren Ergebnissen in den Geschäftsfeldern Erzeugung und Handel sowie Erneuerbare Energien. Ursächlich für den Ergebnisrückgang im Geschäftsfeld Stromvertrieb waren unter anderem geringere Margen, deren negative Ergebnisauswirkungen durch höhere Absatzmengen im Gasvertrieb nicht ausgeglichen werden konnten. Das Geschäftsfeld Netze konnte dagegen durch höhere Netznutzungsentgelte und geringere Gemeinkosten sein Ergebnis verbessern.
Das neutrale EBITDA verschlechterte sich deutlich um über 250 Millionen Euro von -55,0 Millionen Euro auf -309,6 Millionen Euro. Dies wurde maßgeblich durch höhere Aufwendungen im Bereich der Kernenergie infolge des neuen Standortauswahlgesetzes sowie durch die Zuführung zur Drohverlustrückstellung für Strombezugsverträge verursacht.
Der neutrale Konzernfehlbetrag belief sich daher auf -285,1 Millionen Euro gegenüber -30,6 Millionen Euro im Vorjahr. Der Adjusted Konzernüberschuss lag mit 475,6 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert von 575,6 Millionen Euro.
Der Operating Cashflow erhöhte sich von 612,5 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum um 21,4 Prozent auf 743,5 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2013. Der Free Cash Flow verbesserte sich, trotz der erhöhten Investition in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen, um 98,5 Millionen Euro beziehungsweise 22,6 Prozent auf 535,2 Millionen Euro.
Für das Gesamtjahr geht die EnBW vor allem aufgrund der
Strompreisentwicklung von einem deutlich geringeren Ergebnis in den
Geschäftsfeldern Erzeugung und Handel sowie Erneuerbare Energien aus.
Eine deutliche Ergebnissteigerung wird dagegen im Geschäftsfeld Netze
erwartet. Im Geschäftsfeld Vertrieb rechnet EnBW, trotz des
Ergebnisrückgangs im ersten Halbjahr 2013, mit einem höheren Ergebnis
für das Gesamtjahr. Das Unternehmen bestätigt daher die bisherige
Prognose, für das Gesamtjahr 2013 ein Adjusted EBITDA -5 Prozent bis
10 Prozent unter Vorjahr zu erreichen.
Strategische und strukturelle Neuausrichtung
Im Juni 2013 hat die EnBW ihre tiefgreifende strategische Neuausrichtung vorgestellt und gestartet. EnBW-Chef Frank Mastiaux: "Die Entwicklung der letzten Jahre und aktuell im ersten Halbjahr 2013 zeigt, dass wir schnell und konsequent handeln müssen. Mit unserer neuen Strategie EnBW 2020 und unserer neuen Struktur sind wir dazu in der Lage. Wir werden unsere Aktivitäten und Investitionen dahin lenken, wo die Nachfrage unserer Kunden ist und wo künftig zufriedenstellende Erträge verlässlich generiert werden können. Von wenig aussichtsreichen Aktivitäten werden wir uns trennen." Für die Umsetzung ihrer Strategie wird die EnBW bis 2020 neben den Bestandsinvestitionen zusätzlich zu den im Rahmen der bisherigen Planung bereits konkret beschlossenen Investitionen insgesamt rund 7 Milliarden Euro investieren. Schwerpunkte sind der Ausbau der Wind- und Wasserkraft, die Erweiterung und Modernisierung des Netzgeschäfts sowie die Entwicklung dezentraler, kundenaher Lösungen und Geschäftsmodelle.
Die neue EnBW-Struktur wurde Ende Juni in kurzer Zeit von Management und Arbeitnehmervertretern beschlossen. Mastiaux: "Dieser Konsens ist ermutigend und zeigt eine große Stärke des Unternehmens. Mit der neuen Struktur werden wir die Komplexität des EnBW-Konzerns erheblich reduzieren. Wir werden zukünftig schneller und flexibler entscheiden und handeln können. Dies wird die erfolgreiche Umsetzung unserer Strategie entscheidend fördern." Die Umsetzung der neuen Struktur wird noch im ersten Halbjahr 2014 mit der Zusammenführung von sechs Kerngesellschaften und deren Verschmelzung auf die EnBW AG abgeschlossen sein.
EnBW-Chef Mastiaux: "Unser Ziel ist, die Energiewende aktiv und maßgeblich mitzugestalten. Wir setzen dabei auf Kundenorientierung und Partnerschaft mit unseren Kunden. Wir sind überzeugt, dass uns dadurch in den kommenden Jahren die Ergebniswende gelingen wird. Im Interesse unserer Mitarbeiter und Anteilseigner wollen wir nachhaltig positive Wertbeiträge erzielen."
EnBW-Konzern auf einen Blick
Mio. EUR1 01.01.- 01.01.- Veränderung 30.06.2013 30.06.2012 in %
Umsatz Erzeugung und Handel 2.522,9 2.143,9 17,7 Erneuerbare Energien 185,4 170,8 8,5 Netze 2.829,5 2.491,9 13,5 Vertriebe 5.015,4 4.851,3 3,4 Sonstiges/Konsolidierung 6,5 4,5 44,4 Außenumsatz gesamt 10.559,7 9.662,4 9,3
Adjusted EBITDA 1.406,3 1.439,0 -2,3 EBITDA 1.096,7 1.384,0 -20,8 Adjusted EBIT 969,3 1.000,5 -3,1 EBIT 659,0 945,4 -30,3 Adjusted Konzernüberschuss2 475,6 575,6 -17,4 Konzernüberschuss2 190,5 545,0 -65,0 Ergebnis je Aktie aus Adjusted Konzernüberschuss in EUR2 1,76 2,36 -25,4 Ergebnis je Aktie aus Konzernüberschuss in EUR2 0,70 2,23 -68,6 Operating Cashflow 743,5 612,5 21,4 Free Cashflow 535,2 436,7 22,6 Investitionen 375,9 347,1 8,3
Energieabsatz des EnBW-Konzerns1
Strom Mrd. kWh 64,4 67,5 -4,6 Gas Mrd. kWh 54,1 38,4 40,9
Mitarbeiter des EnBW-Konzerns1,3 30.06.2013 30.06.2012 Veränderung in % Mitarbeiter Anzahl 19.774 20.108 -1,7
1 Die Zahlen der Vergleichsperiode wurden angepasst. 2 Bezogen auf das auf die Aktionäre der EnBW AG entfallende Ergebnis. 3 Anzahl der Mitarbeiter ohne Auszubildende und ohne ruhende Arbeitsverhältnisse. Der Begriff Mitarbeiter bezeichnet weibliche und männliche Beschäftigte.
Originaltext: EnBW Energie Baden Württemberg AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/12866 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_12866.rss2 ISIN: DE0005220008
Pressekontakt: EnBW Energie Baden-Württemberg AG Unternehmenskommunikation Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe Tel: + 49 7 21/63-1 43 20 Fax: + 49 7 21/63-1 26 72 unternehmenskommunikation@enbw.com www.enbw.com
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu EnBWmehr Nachrichten
03.12.24 |
Energiekonzern EnBW hält Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken für ausgeschlossen (Spiegel Online) | |
20.11.24 |
ROUNDUP/Nach vier Jahren: Ein Castor-Zug kommt in Deutschland an (dpa-AFX) | |
20.11.24 |
Castor-Transport erreicht sein Ziel in Philippsburg (dpa-AFX) | |
20.11.24 |
ROUNDUP 2/Nach vier Jahren: Ein Castor-Zug rollt durch Deutschland (dpa-AFX) | |
12.11.24 |
EnBW-Aktie tiefer: EnBW erhöht Mittel für die Umsetzung der Energiewende (dpa-AFX) | |
11.11.24 |
Wo EnBW seinen bisher größten Batteriespeicher baut (dpa-AFX) | |
17.10.24 |
EnBW: Geplanter Castor-Transport ist sicher (dpa-AFX) | |
17.10.24 |
Philippsburger Bürgermeister dringt auf Atommüll-Endlager (dpa-AFX) |
Analysen zu EnBWmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
EnBW | 63,00 | 0,00% |
|