01.09.2013 20:35:33
|
dpa-AFX Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten Meldungen vom Wochenende
FRANKFURT - Das Sommergeschäft ist bei der Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nicht so gut gelaufen wie erhofft. "Wir hatten einen ordentlichen Sommer. Aber wir hatten gehofft, dass sich die Luftfracht stärker belebt. Das ist ausgeblieben", sagte Unternehmenschef Christoph Franz der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung." Seit Jahren belasteten Überkapazitäten das Frachtgeschäft. Dies führe zu hohem Preisdruck. Zudem litten Importe aus aus Asien nach Europa wegen der schwachen europäischen Konjunktur. Des Weiteren sei eine Verlagerung auf See- und Landtransport zu beobachten.
'Spiegel': Lufthansa will Betriebsrenten kürzen
HAMBURG/FRANKFURT - Die Lufthansa (Deutsche Lufthansa) will nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" die Betriebsrenten kürzen. Ein Lufthansa-Sprecher wollte dies am Sonntag weder bestätigen noch dementieren. Zunächst sollten in der neuen Woche die Mitarbeiter informiert werden, sagte er auf Anfrage in Frankfurt. Ziel sei es, eine langfristige Sicherung der Altersversorgung zu erreichen. Ein Konzernsprecher betonte laut "Spiegel", die Reform sei nötig, um das System zukunftssicher zu machen. Hohe Autorabatte vor dem Start der IAA
DÜSSELDORF - Autohersteller gewähren vor der weltgrößten Automesse IAA hohe Rabatte in Deutschland. Der durchschnittliche Händler-Rabatt auf die 30 beliebtesten Modelle sei im August um 2,4 Prozentpunkte auf 20,4 Prozent geklettert, heißt es in einer Studie des Center Automotive Management (CAR) vom Wochenende. Dabei stiegen vor allem Nachlässe auf VW-Modelle. So hätten die Rabatte bei den VW-Modellen Tiguan, Touran und Polo über 20 Prozent gelegen. Die höchsten Preisnachlässe gaben der Studie zufolge im Zuge von Sonderaktionen aber Fiat, Chevrolet, Mazda, Citroen und Honda. Mitte September öffnet die IAA in Frankfurt ihre Tore. Auch das "Handelsblatt" berichtet darüber in seiner Montagausgabe.
Philips-Chef sieht im Gesundheitssektor einen 'Megatrend'
AMSTERDAM - Der niederländische Elektronikkonzern Philips wird weiter stark auf den Medizinsektor setzen. "Wir erwarten weiteres Wachstum bei der medizinischen Technologie", sagte Philips-Chef Frans van Houten der Nachrichtenagentur dpa in Amsterdam. Der Konzern hatte sich von dem seit langem schwächelnden Segment der Unterhaltungselektronik getrennt und auch das Fernsehgeschäft abgegeben. Das sei eine richtige Entscheidung gewesen, bekräftigte der Philips-Chef. "Wir sehen bei der Unterhaltungselektronik schrumpfende Märkte."
Hyundai schraubt Verkaufsziele in Europa herunter
MÜNCHEN - Der südkoreanische Autohersteller Hyundai (Hyundai Motor) muss angesichts der Absatzkrise auf dem europäischen Automarkt seine ehrgeizigen Ziele auf dem alten Kontinent nach unten schrauben. Ein geplanter Marktanteil von fünf Prozent schon 2015 sei nicht zu erreichen, sagte Hyundai-Europachef Allan Rushforth dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Dieses Ziel haben wir auf das Ende des Jahrzehnts verschoben."
Finanzinvestor steigt bei Biotechfirma Evotec ein
HAMBURG - US-Finanzinvestor ist bei der Hamburger Biotechfirma Evotec eingestiegen. BVF Partners habe sich über eine Kapitalerhöhung mit 30 Millionen Euro bei dem TecDax (TecDAX)-Konzern beteiligt, teilte Evotec am Samstag mit. Der Finanzinvestor erwerbe knapp zwölf Millionen neue Aktien zu einem Preis von je 2,55 Euro. Das entspreche einem Abschlag von drei Prozent auf den Schlusskurs vom Dienstag. Das Grundkapital von Evotec erhöhe sich damit um knapp zehn Prozent auf gut 130 Millionen Euro.IFA/Google bestätigt Kauf von Smartwatch-Firma WIMM
BERLIN - Jetzt wird der Wettlauf um den Zukunftsmarkt der Computer-Uhren richtig spannend: Google hat den Kauf des Smartwatch-Spezialisten WIMM bestätigt. Es ist der erste Beleg dafür, dass auch der Internet-Konzern an Computer-Uhren arbeitet. Samsung (Samsung Electronics GDRS) will noch kommende Woche seine Smartwatch Galaxy Gear am Rande der Funkausstellung IFA in Berlin vorstellen. Apple entwickelt laut Medienberichten ebenfalls eine Computer-Uhr und sicherte sich bereits in mehreren Ländern den Markennamen iWatch.
Kritischer Microsoft-Aktionär kommt in Verwaltungsrat
REDMOND - Microsoft gewährt einem kritischen Aktionär mit einem Anteil unter einem Prozent einen Platz im Verwaltungsrat. Der Windows-Riese gab am Wochenende eine Einigung mit dem Investor ValueAct bekannt. Im Gegenzug verpflichtete sich die Finanzfirma ValueAct unter anderem, nicht einen bestimmten Anteil an Microsoft zu überschreiten, keine Fusionen anzustreben und das Management nicht "zu verunglimpfen".
Handelsexperte: Karstadt-Modernisierung weitgehend ohne Wirkung
DÜSSELDORF/MÜNCHEN - Beim angeschlagenen Warenhauskonzern Karstadt ist die Modernisierung des Sortiments nach Ansicht eines Handelsexperten "in wesentlichen Punkten gescheitert". Bei Karstadt habe sich aus Kundensicht "so gut wie nichts getan", sagte Thomas Roeb, Professor für Handelsbetriebslehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der "Wirtschaftswoche".
Tausende Häuser am Flughafen werden neu geschätzt
SCHÖNEFELD - Tausende Anwohner des neuen Hauptstadtflughafens bekommen von Dezember an Besuch von Gutachtern. Die Fachleute sollen den Wert der Häuser ermitteln, damit die Betreiber die Eigentümer aus dem Schallschutzprogramm entschädigen können. Laut Ausschreibung im europäischen Amtsblatt geht der Flughafen davon aus, dass die Gutachter bis zu 5300 Häuser bewerten müssen - jene Häuser, bei denen die Schutzvorgaben nicht vollständig umsetzbar sind, weil das mehr als 30 Prozent des Verkehrswertes kosten würde. Sie sollen den bis zu dieser Kostengrenze möglichen Schutz erhalten.
^ Weitere Meldungen: - Mastiaux nimmt sich schwäbischen Mittelstand zum Vorbild - 'WiWo': VW-Ökomobil XL1 kostet 111.000 Euro - keine größere Serie - Bahn: Hunderte neue Fahrdienstleiter sollen Zugchaos verhindern - Bundesnetzagentur kritisiert Personalplanung der Bahn - EU-Pläne stellen Zukunft des Flughafens Erfurt-Weimar infrage - Zurich-Chef würdigt toten Finanzvorstand - Batteriepark soll Stromnetz stabil halten - Baubeginn in Schwerin°
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst./mne![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Samsung GDRSmehr Nachrichten
30.01.25 |
Ausblick: Samsung GDRS gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
16.01.25 |
Erste Schätzungen: Samsung GDRS zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
30.10.24 |
Ausblick: Samsung GDRS präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
16.10.24 |
Erste Schätzungen: Samsung GDRS stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu Samsung GDRSmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Apple Inc. | 227,20 | -0,13% |
|
EVOTEC SE | 8,74 | 2,70% |
|
Hyundai Motor Co. Ltd. (GDRs) | 53,00 | 0,00% |
|
Lufthansa AG | 6,88 | 3,68% |
|
Microsoft Corp. | 392,95 | 0,06% |
|
Samsung GDRS | 920,00 | 0,22% |
|