Geändert am: 01.03.2019 22:55:48

ATX und DAX gehen mit Zuschlägen ins Wochenende -- Wall Street mit Plus -- Asiens Börsen schließen in Grün

AUSTRIA

Der ATX legte am Freitag zum Börsenschluss 0,68 Prozent auf 3.061,70 Punkte zu.

Vor dem Wochenende ist noch etwas Schwung an die Wiener Börse gekommen. Der heimische Leitindex stand so hoch wie die ganze Woche noch nicht. Allerdings verlief der Handel der Woche sehr verhalten.

Konjunkturseitig standen vor dem Wochenende Daten zum Wirtschaftswachstum im Fokus der Anleger. Österreichs Wirtschaft (BIP) wuchs im vierten Quartal 2018 im Vergleich zum dritten Quartal zwar etwas langsamer als im ersten Halbjahr, hat aber doch noch um 0,4 Prozent zugelegt.

Daneben sank die Arbeitslosigkeit in Österreich im Februar um 7,7 Prozent. Im Euroraum lag sie im Jänner auf dem tiefsten Stand seit über zehn Jahren gelegen. Die Arbeitslosenquote betrug wie im Vormonat 7,8 Prozent.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex DAX präsentierte sich zum Wochenende mit kräftigen Zuschlägen von 0,75 Prozent auf 11.601,68 Zählern.

Eine leichte Stimmungsaufhellung in der chinesischen Industrie hatte dem deutschen Aktienmarkt zum Wochenschluss Rückenwind verliehen. Der DAX stieg schon im frühen Handel auf ein Jahreshoch und baute danach die Gewinne noch etwas aus. Der Leitindex schaffte erstmals seit Anfang November wieder den Sprung über die runde Marke von 11.600 Zählern.

Eine Umfrage unter kleinen und mittelgroßen, meist privaten Industriebetrieben Chinas ist im Februar etwas besser ausgefallen als erwartet. "Viele Investoren hoffen auf weitere stimulierende Maßnahmen seitens Chinas Geld- und Fiskalpolitik, um der heimischen Wirtschaft unter die Arme zu greifen", sagte Analyst Chris-Oliver Schickentanz von der Commerzbank. In den vergangenen Monaten hatte immer wieder die Furcht vor einer starken Abkühlung der chinesischen Wirtschaft die Anleger verunsichert. Tendenziell positive Signale kommen daher gut an. Bereits die Börsen Asiens gingen mit Gewinnen in das Wochenende.

WALL STREET

Nach einem bereits festeren Start beendete der Dow Jones den Handel mit einem Tagesgewinn von 0,43 Prozent und bei 26.026,32 Punkten. Auch der Techwerteindex NASDAQ Composite legte zu und verbesserte sich um 0,83 Prozent auf 7.595,35 Zähler.

Mit einem deutlichen Plus war die Wall Street in den letzten Handelstag der Woche und den neuen Monat gestartet. Erfreuliche Konjunkturdaten aus China hatten am Freitag die Wall Street gestützt. In dem Land hatte sich die Stimmung in kleinen und mittelgroßen, meist privaten Industriebetrieben im Februar stärker als gedacht aufgehellt. Größere Gewinne verhinderten aber eher enttäuschende Nachrichten aus den USA: Die Stimmung der US-Verbraucher hatte sich im gerade abgelaufenen Monat schwächer als erwartet verbessert.

ASIEN

In Tokio gewann der Leitindex Nikkei 225 am Freitag zum Handelsschluss 1,02 Prozent auf 21.602,69 Punkte.

Der Shanghai Composite verbuchte ein deutliches Plus von 1,80 Prozent auf 2.994,01 Zähler, während der Hang Seng ebenfalls um 0,63 Prozent zulegen konnte auf 28.812,17 Indexpunkte.

An den asiatischen Börsen ist der Schrecken über den geplatzten Koreagipfel schnell verflogen. Anleger widmeten sich am Freitag anderen Themen, die zum Kauf von Aktien animierten. Bis auf wenige Ausnahmen präsentierten sich die Börsen der Region mit moderaten Aufschlägen, allerdings stachen Tokio und vor allem Shanghai mit einem deutlichen Kursanstieg heraus. In Südkorea ruhte der Handel wegen eines Feiertages.

Gestützt wurde die Stimmung von Berichten, wonach die US-chinesischen Handelsgespräche in wenigen Wochen zu einem Ergebnis führen könnten. US-Vertreter bereiten angeblich ein finales Abkommen vor, das Mitte März von den Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping unterzeichnet werden könnte. Eine Bestätigung für die Meldungen aus gut unterrichteten Kreisen lag freilich nicht vor.

Daneben zeigte die chinesische Konjunktur nach zuletzt überwiegend schwachen Daten ein kleines Lebenszeichen. In der chinesischen Industrie hatte sich die Aktivität im Februar leicht belebt. Der von Caixin und Markit ermittelte Einkaufsmanagerindex für den verarbeitenden Sektor erhöhte sich leicht, verharrte aber im Kontraktionsbereich.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
01.03.19 Apple Inc. / Hauptversammlung
01.03.19 Sanmina-SCI Corp / Hauptversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
01.03.19 Tokio Verbraucherpreisindex (Jahr)
01.03.19 Arbeitslosenquote
01.03.19 Tokio CPI ex. frische Nahrungsmittel (Jahr)
01.03.19 Tokio CPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr)
01.03.19 Job/Bewerber Verhältnis
01.03.19 Umsätze von großen Einzelhändlern
01.03.19 1. März Bewegung
01.03.19 Vorläufige Handelsbilanz
01.03.19 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
01.03.19 Fed Powell Rede
01.03.19 Caixin PMI Produktion
01.03.19 Inflation (im Monatsvergleich)
01.03.19 Inflation ( Jahr )
01.03.19 Kerninflation ( Jahr )
01.03.19 Verbrauchervertrauen-Index
01.03.19 RBA Rohstoffindex SDR (Jahr)
01.03.19 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.03.19 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.03.19 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
01.03.19 Einzelhandelsumsätze (Monat)
01.03.19 Exporte
01.03.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat )
01.03.19 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
01.03.19 Haushalt
01.03.19 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
01.03.19 Einkaufsmanagerindex
01.03.19 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
01.03.19 Einkaufsmanagerindex Produktion
01.03.19 Erzeugerpreisindex (Jahr)
01.03.19 Erzeugerpreisindex (Monat)
01.03.19 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
01.03.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.03.19 SWME - Einkaufsmanagerindex
01.03.19 Einkaufsmanagerindex
01.03.19 Arbeitslosenquote
01.03.19 Arbeitslosenqoute
01.03.19 Nationale Arbeitslosenquote
01.03.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.03.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.03.19 Änderung der Arbeitslosigkeit
01.03.19 Arbeitslosenquote s.a.
01.03.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.03.19 Änderung der Arbeitslosen
01.03.19 Angemeldete Arbeitslosigkeit
01.03.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.03.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.03.19 Arbeitslosenqoute
01.03.19 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
01.03.19 Hypothekengenehmigungen
01.03.19 M4 Geldmenge (Jahr)
01.03.19 M4 Geldmenge (Monat)
01.03.19 Markit PMI verarbeitendes Gewerbe
01.03.19 Konsumentenkredit
01.03.19 Nettokreditaufnahmen von Einzelpersonen
01.03.19 Arbeitslosenquote
01.03.19 Verbraucherpreisindex (Jahr)
01.03.19 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
01.03.19 Devisenreserven, USD
01.03.19 Bankkredit-Wachstum
01.03.19 Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen
01.03.19 Haushaltsausgleich
01.03.19 Einkaufsmanagerindex Herstellung - Banco
01.03.19 Bruttoinlandsprodukt annualisiert (Quartal)
01.03.19 Bruttoinlandsprodukt (Monat)
01.03.19 PCE-Deflator für persönliche Konsumausgaben ( Jahr )
01.03.19 Persönliches Einkommen (Monat)
01.03.19 PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Jahr)
01.03.19 PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Monat)
01.03.19 PCE Deflator - Persönliche Konsumausgaben (Monat)
01.03.19 Privatausgaben
01.03.19 Persönliches Einkommen (Monat)
01.03.19 Markit PMI Produktion
01.03.19 Markit PMI Herstellung
01.03.19 ISM bezahlte Preise
01.03.19 ISM verarbeitendes Gewerbe
01.03.19 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
01.03.19 FOMC Mitglied Bostic Rede
01.03.19 Handelsbilanz
01.03.19 Baker Hughes Plattform-Zählung
01.03.19 Gesamte Fahrzeugverkäufe
01.03.19 CFTC GBP NC Netto-Positionen
01.03.19 CFTC Gold NC Netto-Positionen
01.03.19 CFTC USD NC Netto-Positionen
01.03.19 CFTC Öl NC Netto-Positionen
01.03.19 CFTC EUR NC Netto-Positionen
01.03.19 CFTC JPY NC Netto-Positionen
01.03.19 CFTC AUD NC Netto-Positionen
01.03.19 Haushaltsbilanz, Pesos

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 513,42 -0,44%
Dow Jones 44 546,08 -0,37%
NASDAQ 100 22 114,69 0,38%
NIKKEI 225 39 149,43 -0,79%
Hang Seng 22 620,33 3,69%
ATX 4 083,89 1,42%
Shanghai Composite 3 332,48 -0,42%