23.03.2020 05:23:42
|
VIRUS: FDP-Chef fordert Nachbesserung bei Reform des Infektionsschutzgesetzes
BERLIN (dpa-AFX) - Die geplante Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes mit deutlich mehr Rechten für den Bund stößt bei der FDP auf Kritik. Ihr Parteivorsitzender Christian Lindner verlangt größere Mitspracherechte für den Bundestag. "Der Bund will sich im geänderten Infektionsschutzgesetz erhebliche Kompetenzen für den Fall einer epidemischen Notlage sichern. Dabei sind die Beteiligungs- und Kontrollrechte des Parlaments nicht hinreichend gewürdigt", sagte Lindner der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Dieser Gesetzentwurf muss deshalb dringend nachgebessert werden, wenn er eine breite Mehrheit finden soll."
Konkret forderte Lindner: "Die Regierung sollte eine Notlage nur gemeinsam mit dem Parlament ausrufen können. Umgekehrt ist es nötig, dass das Parlament als erste Gewalt auch auf eigene Initiative diese Notlage beenden kann. Freiheiten können nicht ohne den Deutschen Bundestag als Volksvertretung eingeschränkt werden."
Alle Krisenregelungen sollten zudem strikt auf ein Jahr begrenzt sein. Statt nur eines Berichts der Regierung sei ein fixiertes Verfallsdatum der jetzt angestrebten Beschlüsse nötig. "In ruhigeren Zeiten muss darüber neu nachgedacht werden", sagte der Vorsitzende der Freien Demokraten.
Nach dem Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) soll der Bund künftig mehr Eingriffsmöglichkeiten im ganzen Land erhalten. Vorgesehen ist zum Beispiel, dass die zuständigen Gesundheitsbehörden bei einer "epidemischen Lage von nationaler Tragweite" wie aktuell die Befugnis erhalten, Kontaktpersonen von Erkrankten anhand von Handy-Standortdaten zu ermitteln, dadurch ihre Bewegung zu verfolgen und sie im Verdachtsfall zu kontaktieren.
Das Gesetz soll gemeinsam mit weiteren Hilfs- und Schutzgesetzen der Regierung in einem großen Paket bereits in dieser Woche vom Bundestag beschlossen werden./sk/DP/zb
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Fresenius SE & Co. KGaA (St.)mehr Nachrichten
07.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX gibt zum Handelsende nach (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX präsentiert sich letztendlich leichter (finanzen.at) | |
07.02.25 |
XETRA-Handel: LUS-DAX notiert im Plus (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: DAX verbucht am Freitagnachmittag Abschläge (finanzen.at) | |
07.02.25 |
LUS-DAX-Handel aktuell: LUS-DAX in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: DAX bewegt sich am Mittag im Plus (finanzen.at) | |
06.02.25 |
Freundlicher Handel: DAX am Donnerstagnachmittag stärker (finanzen.at) | |
06.02.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag mit Gewinnen (finanzen.at) |
Analysen zu Fresenius SE & Co. KGaA (St.)mehr Analysen
05.02.25 | Fresenius Buy | Warburg Research | |
04.02.25 | Fresenius Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Fresenius Buy | Deutsche Bank AG | |
03.02.25 | Fresenius Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
31.01.25 | Fresenius Buy | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Fresenius SE & Co. KGaA (St.) | 37,43 | 1,11% |
|