Energiekrise |
19.01.2023 17:53:00
|
Verbund-Aktie im Plus: Verbund-Kohlekraftwerk Mellach soll nicht wieder hochgefahren werden
Weil vorigen Frühherbst Fristen für den technischen Umbau und die Kohlelieferungen ebenso ausliefen, war ein Start zudem erst im heurigen April realistisch. Die geplante Reaktivierung fand zudem im vergangenen Herbst auch keine parlamentarische Mehrheit.
Zuvor, im Sommer 2022 als die Energieversorgungslage für den nunmehrigen Winter noch Unwägbarkeiten bot, hatte die Klimaschutzministerin von den Grünen noch angekündigt, dass aufgrund eines drohenden Gasmangels das Verbund-Kohlekraftwerk Mellach reaktiviert werden soll. Heute sagte Gewessler zum ORF: "Der Plan war, es für diesen Winter in die Umsetzung zu bringen. Die SPÖ hat diesem Vorschlag nicht zugestimmt. Wir haben es dann Gott sei Dank durch andere Maßnahmen geschafft in einer Situation zu sein, wo wir sagen können, die Versorgungssicherheit ist gewährleistet."
Auf Nachfrage hieß es aus dem Büro der Ministerin gegenüber der APA, dass man auch weiterhin - also über den aktuellen Winter hinaus - alles tun werde, um auf die besonders klimaschädliche Kohle zu verzichten und die Energieversorgung zu sichern. Im Fall eines Ernstfalles und einer Energiemangellage müsse die Situation entsprechend neu bewertet werden.
Die heimischen Gas-Speicher sind aktuell zu 87 Prozent gefüllt. Das entspricht 83 Terawattstunden (TWh) Gas. Die Versorgungslage gesichert haben etwa der hohe Speicherstand zu Beginn des Winters und für die Jahreszeit hohe Temperaturen, hieß es am Donnerstag auch bei einem Hintergrundgespräch der Austria Gas Grid Management (AGGM) am Rande des Austrian Gas Infrastructure Day in Wien.
Ein hoher Speicherstand nach dem Winter ist im Sinne der Versorgungssicherheit aber trotzdem "fundamental", hieß es weiter. Das russische Gas zu ersetzen sei eine "Riesen-Herausforderung".
Mit Blick auf den kommen Winter 2023/24 und der bis dahin geplanten Speicher-Wiederbefüllung hieß es bei der AGGM zudem: "Mit den derzeit verfügbaren Transportkapazitäten aus Deutschland und Italien ist eine ausreichende Diversifizierung der Lieferquellen für Gas nicht möglich und kann das Speicherziel von 90 Prozent nicht erreicht werden", wenn kein Gas zum wichtigen Ostösterreichischen Hub nach Baumgarten kommt und Exporte in die Nachbarländer wie 2022 weitergehen.
Die Verbund-Aktie notierte schlussendlich 1,59 Prozent höher bei 76,50 Euro.
phs
APA
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Verbund AGmehr Nachrichten
12:27 |
Verluste in Wien: ATX Prime präsentiert sich am Mittag schwächer (finanzen.at) | |
10:03 |
ATX-Wert Verbund-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in Verbund von vor 3 Jahren angefallen (finanzen.at) | |
09:29 |
Donnerstagshandel in Wien: ATX zum Handelsstart im Minus (finanzen.at) | |
09:29 |
Donnerstagshandel in Wien: ATX Prime präsentiert sich zum Start schwächer (finanzen.at) | |
18.12.24 |
Handel in Wien: ATX Prime zum Handelsende in Grün (finanzen.at) | |
18.12.24 |
Starker Wochentag in Wien: ATX zum Handelsende mit Zuschlägen (finanzen.at) | |
18.12.24 |
Optimismus in Wien: Börsianer lassen ATX Prime am Nachmittag steigen (finanzen.at) | |
18.12.24 |
Börse Wien: ATX zeigt sich nachmittags fester (finanzen.at) |
Analysen zu Verbund AGmehr Analysen
02.10.24 | Verbund verkaufen | Deutsche Bank AG | |
16.08.24 | Verbund Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
29.07.24 | Verbund Sell | Deutsche Bank AG | |
25.07.24 | Verbund Sell | Baader Bank | |
19.06.24 | Verbund buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. |