DAX
Tipps der Analysten |
28.08.2015 21:34:42
|
Updates zu adidas, Danone, Henkel, Metro und RTL Group
ADIDAS
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für adidas nach einem Zeitungsinterview mit dem Vorstandsvorsitzenden Herbert Hainer von 91 auf 85 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Er habe bei seinem neuen Ziel konservative Mittelfristannahmen zugrunde gelegt, schrieb Analyst Markus Rießelmann in einer Studie vom Freitag. Gleichwohl seien die Wachstumsperspektiven für den Sportartikelhersteller intakt und basierten unter anderem auf einer guten Positionierung in den Wachstumsmärkten.
AIR LIQUIDE(L)
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Air Liquide von 130 auf 117 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Die Sorgen um die konjunkturelle Entwicklung Chinas hätten auf den Kurs des Gasekonzerns gedrückt, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Freitag. Dem gegenüber stünden aber die geringeren Energie- und Transportkosten infolge des gesunkenen Ölpreises. Im historischen Vergleich seien die Aktien nahezu fair bewertet.
ALSTRIA OFFICE
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Alstria Office (alstria office REIT-AG) nach einer Unternehmenspräsentation auf "Buy" mit einem Kursziel von 14 Euro belassen. Sein Eindruck sei positiv gewesen, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Freitag. Mit der Übernahme von Deutsche Office werde das Unternehmen seine führende Rolle im Bereich Gewerbeimmobilien ausbauen.
ASML
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Aktien des Chipindustrie-Zulieferers ASML von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel auf 100 Euro belassen. Nach den Investitionskürzungen und der jüngsten Preisschwäche in einigen Bereichen der Halbleiter-Industrie seien die Markterwartungen mit Blick auf den Investitionszyklus nun realistischer, schrieb Analystin Tammy Qiu in einer Studie vom Freitag. Die ASML-Papiere böten Qualität zu einem vernünftigen Preis. Qiu hob die einzigartige Ausrichtung des Unternehmens auf den wichtigen Markt für EUV-Lithografie hervor.
AURUBIS AG
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für den Kupferproduzenten Aurubis auf "Hold" mit einem Kursziel von 54 Euro belassen. Auslöser der jüngsten Korrektur innerhalb der europäischen Stahlbranche sei die Abwertung der chinesischen Währung im August gewesen, schrieb Analyst Christian Obst in einer Sektorstudie vom Freitag. Die Entwicklung der von ihm beobachteten Stahlkonzerne zeige eine gewisse Widerstandsfähigkeit liquiditätsstarker Unternehmen wie Aurubis.
BAYER AG
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Bayer vor neuen Daten zum Herzmittel Finerenone auf "Neutral" mit einem Kursziel von 129 Euro belassen. Die Präsentation sei eines der Hauptereignisse der Jahreskonferenz der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie, schrieb Analystin Kerry Holford in einer Studie vom Freitag. Sollten die Tests bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz erfolgreich verlaufen sein, dürfte Bayer noch in diesem Jahr in die dritte Phase einsteigen.
BBVA
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für BBVA von 10 auf 9 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Angesichts des Bewertungsniveaus sehe er derzeit lediglich ein begrenztes Aufwärtspotenzial für die Aktien der spanischen Bank, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Freitag.
BEIERSDORF AG
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Beiersdorf auf "Underperform" mit einem Kursziel von 71 Euro belassen. Das globale Wachstum im Bereich Schönheits- und Körperpflege habe sich zweiten Quartal erholt und dürfte im zweiten Halbjahr weiter anziehen, schrieb Analyst Andrew Wood in einer Branchenstudie vom Freitag. Bei Beiersdorf gebe es hier aber Potenzial für Enttäuschungen.
BEIERSDORF AG
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Beiersdorf von 71 auf 70 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Angesichts der Sorgen um die Wirtschaftsentwicklung in Schwellenländern habe er die Gewinnerwartungen für europäische Konsumgüterunternehmen etwas reduziert, schrieb Analyst Cedric Besnard in einer Branchenstudie vom Freitag.
BHP BILLITON PLC
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für BHP Billiton auf "Neutral" mit einem Kursziel von 1450 Pence belassen. Die jüngsten Ergebnisse stärkten das Vertrauen in die Nachhaltigkeit der mittelfristigen Ausschüttungen des Bergbaukonzerns, schrieb Analyst Fraser Jamieson in einer Studie vom Freitag.
BRITISH AMERICAN TOBACCO
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für British American Tobacco (BAT) (British American Tobacco) von 4000 auf 3950 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Angesichts der Sorgen um die Wirtschaftsentwicklung in Schwellenländern habe er die Gewinnerwartungen für europäische Konsumgüterunternehmen etwas reduziert, schrieb Analyst Simon Hales in einer Branchenstudie vom Freitag.
CTS EVENTIM
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für CTS EVENTIM auf "Halten" mit einem Kursziel von 31 Euro belassen. Der Tickethändler habe sehr starke Geschäftszahlen für das zweite Quartal vorgelegt, schrieb Analystin Alexandra Schlegel in einer Studie vom Freitag. Insbesondere das beträchtliche Wachstum im Segment Live Entertainment habe sie positiv überrascht.
DAIMLER AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Daimler auf "Buy" mit einem Kursziel von 108 Euro belassen. Analyst Holger Schmidt sieht den spekulierten Einstieg des chinesischen Autobauers BAIC in einer Studie vom Freitag positiv. Dies dürfte die Marktposition sowie den Zugang der Stuttgarter in China verbessern. Angesichts hoher Handelsvolumina der Aktie wäre ein Einstieg über den Markt möglich. Eine Kapitalerhöhung benötige Daimler jedenfalls nicht.
DANONE
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Danone (Groupe Danone) von 65 auf 63 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Angesichts der Sorgen um die Wirtschaftsentwicklung in Schwellenländern habe er die Gewinnerwartungen für europäische Konsumgüterunternehmen etwas reduziert, schrieb Analyst Cedric Besnard in einer Branchenstudie vom Freitag.
DIAGEO
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Diageo von 2000 auf 1950 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Angesichts der Sorgen um die Wirtschaftsentwicklung in Schwellenländern habe er die Gewinnerwartungen für europäische Konsumgüterunternehmen etwas reduziert, schrieb Analyst Simon Hales in einer Branchenstudie vom Freitag.
DIALOG SEMICONDUCTOR
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Dialog Semiconductor vor der Präsentation des neuen iPhones auf "Buy" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Zwar dürfte der Umsatz des neuen iPhones von Apple die Zahlen des Vorläufermodells aus dem vergangenen Jahr nur schwer überbieten, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Freitag. Der Apple-Zulieferer würde aber dank steigender Verkaufspreise sogar dann noch profitieren, wenn die Amerikaner ihre Umsatzzahlen lediglich konstant lassen sollten.
ENGIE (GDF SUEZ)
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Engie von 20 auf 18 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Die Realität habe sich in den letzten Wochen von den Bedingungen weiter entfernt, die der Versorger für das Erreichen der Ziele für das laufende Geschäftsjahr aufgestellt habe, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Freitag. Diermeier verwies unter anderem auf die Entwicklung der Großhandelsstrompreise in den Benelux-Staaten und in Deutschland. Der Experte senkte daher seine Prognosen.
GEA GROUP
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat GEA Group auf "Buy" mit einem Kursziel von 45 Euro belassen. Der europäische Kapitalgüter-Sektor habe trotz einer erfreulichen Berichtssaison im laufenden dritten Quartal erhebliche Gewinnmitnahmen verkraften müssen, schrieb Analyst Colin Gibson in einer Branchenstudie vom Freitag. Risiken hinsichtlich der Milchverarbeitungsanlagen von Gea wirkten im jüngsten Kursverfall der Aktie übertrieben hoch. Zugleich seien mittelfristige Margenverbesserungen ausgeblendet worden.
GFK AG
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für GfK (GfK SE) von 43,40 auf 40,40 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Seine neuen Schätzungen für 2015 spiegelten nun die vom Marktforscher angekündigte, moderatere Wachstums- und Margenentwicklung wider, schrieb Analyst Thomas Singlehurst am Freitag in einer Studie zur europäischen Medienbranche. Nach dem unerfreulichen ersten Halbjahr sollte es in der zweiten Jahreshälfte und 2016 aber wieder bergauf gehen.
HENKEL VORZUEGE
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für die im Dax notierten Vorzugsaktien von Henkel (Henkel vz) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 111 Euro belassen. Das globale Wachstum im Bereich Schönheits- und Körperpflege habe sich zweiten Quartal erholt und dürfte im zweiten Halbjahr weiter anziehen, schrieb Analyst Andrew Wood in einer Branchenstudie vom Freitag. Henkel profitiere zudem von anderen Wachstumstreibern.
HENKEL VORZUEGE
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Henkel (Henkel vz) von 102 auf 100 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Angesichts der Sorgen um die Wirtschaftsentwicklung in Schwellenländern habe er die Gewinnerwartungen für europäische Konsumgüterunternehmen etwas reduziert, schrieb Analyst Cedric Besnard in einer Branchenstudie vom Freitag.
HORNBACH BAUMARKT
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Hornbach Baumarkt (HORNBACH-Baumarkt-AG) auf "Buy" mit einem Kursziel von 38,50 Euro belassen. Der Baumarkt weite seine Geschäft in Österreich aus, dürfte aber stärkeren Konkurrenzdruck spüren, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer Studie vom Freitag.
HSBC HLDGS
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für HSBC von 650 auf 625 Pence gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Aussichten für die Bank seien angesichts der Wachstumsschwäche in China, wo sie einen Großteil ihrer Gewinne erwirtschafte, schwieriger geworden, schrieb Analyst Ronit Ghose in einer Studie vom Freitag. Er senkte seine Gewinnschätzungen. Allerdings sei die Aktie nun deutlich niedriger bewertet als während der Asienkrise 1998, womit sie überverkauft erscheine.
JCDECAUX
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat JCDecaux auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Der Außenwerbespezialist und Ströer-Konkurrent erscheine gut positioniert für steigende Gewinnerwartungen, schrieb Analyst Thomas Singlehurst am Freitag in einer Studie zur europäischen Medienbranche.
JUNGHEINRICH AG
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für Jungheinrich (Jungheinrich vz) von 60 auf 63 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Er habe seine Schätzungen für den Gabelstapler-Hersteller angehoben, schrieb Analyst Gordon Schönell in einer Studie vom Freitag. Auftragseingang und Umsatz hätten sich wegen des starken westeuropäischen Marktes für Flurförderzeuge deutlicher besser entwickelt als zu Jahresbeginn gedacht. Mit Blick auf das operative Ergebnis hingegen hinke die Ebit-Marge seiner Erwartung hinterher.
K+S
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für K+S (K+S) von 39,00 auf 36,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Er rechne nur noch mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent mit einer Übernahme durch den Wettbewerber Potash, schrieb Analyst John Klein in einer Studie vom Freitag. Potash müsse eine andere Strategie verfolgen, um erfolgreich zu sein. So dürften die Aktionäre des Konzerns gegen eine reine Barzahlung für K+S sein. Zudem brauche es vermutlich eine Offerte von 45 Euro je K+S-Aktie, um den Weg für Gespräche zu ebnen.
KION
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für Kion von 43 auf 45 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Er habe seine Schätzungen für die Jahre von 2016 an erhöht, da sich der europäische Staplermarkt besser entwickele als von ihm gedacht, schrieb Analyst Gordon Schönell in einer Studie vom Freitag. Als Nummer eins im europäischen Markt dürfte das Unternehmen davon weiterhin profitieren. Zudem habe Kion in einem zuletzt rückläufigen chinesischen Markt die Absatzzahlen kräftig gesteigert.
KLÖCKNER & CO
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Klöckner & Co (KlöcknerCo) von "Neutral" auf "Underperform" abgestuft, das Kursziel aber auf 10 Euro belassen. Analyst Michael Shillaker sieht in einer Studie vom Freitag noch Korrekturrisiken für die Marktschätzungen für 2016, falls die chinesischen Exporte die globalen Stahlpreise weiterhin belasten. Momentan preise die KlöCo-Aktie noch ein besseres Jahr ein, während in der restlichen Branche bereits Rückschläge bei den Gewinnerwartungen einkalkuliert seien.
KLÖCKNER & CO
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat Klöckner & Co (KlöcknerCo) von "Sell" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel auf 11 Euro belassen. Angetrieben durch eine Normalisierung der Wachstumserwartungen dürfte es in der zweiten Jahreshälfte eine gewisse Chance geben, dass sich die Stahlpreise stabilisieren, schrieb Analyst Christian Obst in einer Studie vom Freitag. Zusammen mit unternehmensinternen Maßnahmen, die der Stahlhändler ergriffen habe, dürfte dies KlöCo helfen, mit seinen Margen 2016 und 2017 die Marktprognosen zu übertreffen. Das beibehaltene Kursziel setze sich aus 10 Euro zusammen, die auf seiner Kalkulation für das Ergebnis je Aktie 2017 basiert, und einem Kursgewinnverhältnis von 13. Ein Euro komme noch hinzu wegen des neuen Großaktionärs, der beispielsweise womöglich seinen Anteil weiter aufstocken könnte.
LOREAL
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für L'Oreal (LOréal) von 175 auf 170 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Angesichts der Sorgen um die Wirtschaftsentwicklung in Schwellenländern habe er die Gewinnerwartungen für europäische Konsumgüterunternehmen etwas reduziert, schrieb Analyst Cedric Besnard in einer Branchenstudie vom Freitag.
METRO AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Metro AG (METRO) von 35 auf 31 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Add" belassen. Er habe das Bewertungsmodell angepasst, um eine Dekonsolidierung der Warenhauskette Kaufhof zu reflektieren, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer Studie vom Freitag. Mitte Juni hatte der Konzern den Verkauf der Tochter für rund 2,8 Milliarden Euro an den kanadischen Konzern Hudson's Bay verkündet. Der Deal soll im September abgeschlossen sein.
NESTLE
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Nestle von 74 auf 72 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Angesichts der Sorgen um die Wirtschaftsentwicklung in Schwellenländern habe er die Gewinnerwartungen für europäische Konsumgüterunternehmen etwas reduziert, schrieb Analyst Cedric Besnard in einer Branchenstudie vom Freitag.
OSRAM
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Osram auf "Buy" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Die Aktien aus dem europäischen Investitionsgütersektor hätten trotz einer erfreulichen Quartalsberichtssaison zuletzt erhebliche Gewinnmitnahmen verkraften müssen, schrieb Analyst Colin Gibson in einer Branchenstudie vom Freitag. Mit den traditionell im vierten Quartal stärker zufließenden Fondsgeldern dürften die Kurse aber bald wieder steigen. Die Abspaltung des klassischen Lampengeschäfts bei Osram und die Fokussierung auf die gewinnträchtigen Geschäftsbereiche Opto Semiconductors und Spezialbeleuchtung dürfte sich wertsteigernd auswirken.
PFEIFFER VACUUM
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Pfeiffer Vacuum (Pfeiffer Vacuum Technology) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 85 auf 98 Euro angehoben. Angesichts einer steigenden Profitabilität sowie des soliden mittelfristigen Wachstumspotenzials des Vakuumpumpen-Herstellers hätten die Aktien weiter Luft nach oben, schrieb Analyst Craig Abbott in einer Studie vom Freitag. Er sieht einige Effizienzmaßnahmen, die zu höheren Margen und Gewinnen führen dürften. Zudem scheine die Nachfrage in den kommenden Quartalen trotz der Sorgen um das Wachstum Chinas und der Schwellenländer robust zu bleiben.
PHILIPS ELECTRONICS NV
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Philips (Philips Electronics) von 21 auf 20 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Reduce" belassen. Die Aktien aus dem europäischen Investitionsgütersektor hätten trotz insgesamt erfreulicher Unternehmenszahlen zuletzt erhebliche Gewinnmitnahmen verkraften müssen, schrieb Analyst Colin Gibson in einer Branchenstudie vom Freitag. Mit den traditionell im vierten Quartal stärker zufließenden Fondsgeldern dürften die Kurse aber bald wieder steigen. Der Elektrotechnik-Konzern Philips befinde sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Das zweite Quartal sei wegen Kosteneinsparungen und der Umsatzdynamik in der Sparte Healthcare stark ausgefallen. Allerdings bestünden noch einige Herausforderungen.
PROSIEBENSAT.1
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media) von "Sell" auf "Neutral" hochgestuft, aber das Kursziel auf 44 Euro belassen. Nach dem fast siebenprozentigen Kursrückgang seit Januar könne man die Aktie des Medienkonzerns schwerlich als teuer bezeichnen, schrieb Analyst Thomas Singlehurst in einer Branchenstudie vom Freitag. Risiken und Chancen erschienen nun ausgewogen.
RENAULT SA
LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Renault von 117 auf 102 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Nachdem die Aktien des Autobauers um 20 Prozent gefallen seien, ergebe sich nun eine attraktive Einstiegsgelegenheit, schrieb Analyst Raghav Gupta-Chaudhary in einer Studie vom Freitag. Renault sei relativ wenig auf dem chinesischen Markt engagiert. Im europäischen Branchenvergleich seien die Papiere der Franzosen damit die am wenigsten riskanten.
RTL GROUP
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für RTL nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 84 Euro belassen. Die Ergebnisse des zweiten Quartals seien solide ausgefallen, schrieb Analyst Charles Bedouelle in einer Studie vom Freitag. Der Ausblick des Medienkonzerns für das zweite Halbjahr dürfte die Markterwartungen nicht bewegen.
RTL GROUP
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für RTL nach Zahlen auf "Neutral" belassen. Die Ergebnisse des ersten Halbjahres hätten die Erwartungen übertroffen, hieß es in einer am Freitag veröffentlichten Studie.
RTL GROUP
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für RTL nach Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 83 Euro belassen. Der Medienkonzern habe über besser als erwartete Ergebnisse für das zweite Quartal berichtet, schrieb Analystin Sonia Rabussier in einer Studie vom Freitag. RTL habe seine Jahresziele leicht angehoben und gehe von moderaten Umsatzanstiegen sowie einem unveränderten Betriebsergebnis (Ebita) aus. Das entspreche ihren Schätzungen.
RTL GROUP
LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für RTL nach der Vorlagen von Geschäftszahlen für das zweite Quartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 78,50 Euro belassen. Das deutsche Fernsehgeschäft bleibe stark, schrieb Analyst William Mairs in einer Studie vom Freitag. Allerdings habe ihn die von dem Medienkonzern vorgeschlagene Sonder-Zwischendividende in Höhe von 1,00 Euro je Aktie enttäuscht. Er habe mit einer Ausschüttung von 2,00 Euro je Aktie gerechnet. Mairs senkte insofern seine Prognose für die Dividendenausschüttung für 2015.
RTL GROUP
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für RTL nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 83 Euro belassen. Der Medienkonzern habe starke Ergebnisse für das zweite Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Christian Glowa in einer Studie vom Freitag. Er passte seine Schätzungen an den erhöhten Ausblick an.
RTL GROUP
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat RTL auf "Neutral" mit einem Kursziel von 86 Euro belassen. Der Medienkonzern gehöre zu den Branchenunternehmen, deren Aktien bereits vergleichsweise hohe Erwartungen einpreisten, schrieb Analyst Thomas Singlehurst in einer Branchenstudie vom Freitag.
SALZGITTER AG
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat Salzgitter auf "Hold" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Auslöser der jüngsten Korrektur innerhalb der europäischen Stahlbranche sei die Abwertung der chinesischen Währung im August gewesen, schrieb Analyst Christian Obst in einer Sektorstudie vom Freitag. Salzgitter müsse nun den Markterwartungen gerecht werden und für 2016 ein operatives Ergebnis (Ebit) von etwa 260 Millionen Euro erwirtschaften.
SAP SE
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für die Aktien des Softwarekonzerns SAP (SAP SE) von 72 auf 68 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die derzeitige Gesamtlage sei sehr unsicher und das Bewertungsniveau gebe noch kein deutliches Aufwärtspotenzial her, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Freitag. Konjunkturelle Probleme in den asiatischen Ländern sollten sich derweil in Grenzen halten, da der Unternehmenssoftware-Markt im Vergleich zu anderen Branchen hierfür weniger empfindlich sei.
SAP SE
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für SAP (SAP SE) auf "Underperform" mit einem Kursziel von 53 Euro belassen. Der Softwarekonzern habe noch zu große Lücken in seinem Produktangebot, schrieb Analyst Brice Prunas in einer Studie vom Freitag. Langfristig hält er zudem das Cloud-Geschäft für weniger attraktiv als das klassische Geschäftsmodell mit Software-Lizenzen und Installationen beim Kunden Ort.
SGL GROUP
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für SGL Group (SGL Carbon) auf "Hold" mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Auslöser der jüngsten Korrektur innerhalb der europäischen Stahlbranche sei die Abwertung der chinesischen Währung im August gewesen, schrieb Analyst Christian Obst in einer Sektorstudie vom Freitag. Beim Kohlenstoff-Spezialisten sollte sich das operative Geschäft stabilisiert und SGL den Tiefpunkt nun erreicht haben.
SIEMENS AG
LONDON - HSBC hat Siemens von "Hold" auf "Buy" hochgestuft, das Kursziel aber von 108 auf 102 Euro gesenkt. Die Aktien aus dem europäischen Investitionsgütersektor hätten trotz einer erfreulichen Quartalsberichtssaison zuletzt erhebliche Gewinnmitnahmen verkraften müssen, schrieb Analyst Colin Gibson in einer Branchenstudie vom Freitag. Mit den typischerweise im vierten Quartal wieder stärker zufließenden Fondsgeldern dürften die Kurse aber bald wieder steigen. Ein Teil des schwachen Geschäfts von Siemens habe einen Erholungskurs eingeschlagen, seit Konzernchef Joe Kaeser 2014 das Strategiekonzept "Agenda 2020" gestartet habe.
SKY PLC
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat Sky PLC auf "Buy" mit einem Kursziel von 1350 Pence belassen. Der Markt unterschätze die Geschäftsmöglichkeiten des Bezahlsenders in Großbritannien, schrieb Analyst Thomas Singlehurst am Freitag in einer Studie zur europäischen Medienbranche. Zudem erscheine das Konzept von Sky Europe sinnvoll und biete Chancen in neuen Märkten. Die traditionell teure Sky-Aktie werde aktuell auch mit einem Abschlag zu historischen Bewertungen und Wettbewerbern gehandelt und gehöre zu seinen "Top Picks".
STRATEC BIOMEDICAL SYSTEMS AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Stratec (STRATEC Biomedical) von 48 auf 49 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Er habe seine Prognosen für den Spezialisten für Bioanalytik und Diagnostik um etwa 2 Prozent angehoben, schrieb Analyst Scott Bardo in einer Studie vom Freitag. Dies reflektiere den guten Fortschritt bei der Margenentwicklung, wenngleich der Umsatz in diesem Jahr bislang etwas weniger stark gestiegen sei als 2014. Auf mittlere Sicht erschienen die Aktien attraktiv.
STRÖER
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat Ströer auf "Buy" mit einem Kursziel von 63,50 Euro belassen. Die Aktie des Außenwerbespezialisten erscheine im Vergleich zu Wettbewerberpapieren zwar relativ teurer, schrieb Analyst Thomas Singlehurst am Freitag in einer Studie zur europäischen Medienbranche. Doch Ströer sei gut positioniert, um aus den Wachstumschancen in seinen Geschäftsbereichen Nutzen zu ziehen.
SUEDZUCKER
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Südzucker auf "Sell" mit einem Kursziel von 9 Euro belassen. Die Markterwartung steigender Zuckerpreise hält Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Freitag für ambitioniert. Das jüngste Tief seit sieben Jahren sei für die anstehenden Verhandlungen über neue Lieferverträge für Südzucker alles andere als ideal.
THYSSENKRUPP AG
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat das Kursziel für ThyssenKrupp von 26 auf 24 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Steigerung des Free Cashflow bleibe eine Herausforderung für den Industriekonzern und Stahlhersteller, schrieb Analyst Christian Obst in einer Branchenstudie zu europäischen Stahlwerten vom Freitag. Das dritte Geschäftsquartal habe allerdings bereits eine bessere Entwicklung beim bereinigten operativen Ergebnis (Ebit) gezeigt.
UNILEVER NV
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Unilever NV (Unilever) von 42 auf 40 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Angesichts der Sorgen um die Wirtschaftsentwicklung in Schwellenländern habe er die Gewinnerwartungen für europäische Konsumgüterunternehmen etwas reduziert, schrieb Analyst Cedric Besnard in einer Branchenstudie vom Freitag.
UNILEVER PLC
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Unilever PLC von 3050 auf 2900 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Angesichts der Sorgen um die Wirtschaftsentwicklung in Schwellenländern habe er die Gewinnerwartungen für europäische Konsumgüterunternehmen etwas reduziert, schrieb Analyst Cedric Besnard in einer Branchenstudie vom Freitag.
VIVENDI SA
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat Vivendi von "Neutral" auf "Sell" abgestuft und das Kursziel von 22 auf 20 Euro gesenkt. Trotz der zu erwartenden Dividende von 2 Euro in den kommenden zwölf Monaten dürfte die Aktie ihren Besitzern für diesen Zeitraum einen negativen Ertrag einbringen, schrieb Analyst Thomas Singlehurst am Freitag in einer Studie zur europäischen Medienbranche. Das Papier gehöre zu seinen wichtigsten Verkaufsempfehlungen. Die Anpassungen seines Bewertungsmodells an diverse Zukäufe und Veräußerungen des Mischkonzerns hätten derweil kaum Auswirkungen auf seine Schätzungen.
VOLVO B
LONDON - HSBC hat das Kursziel für Volvo (Volvo AB (B)) von 130 auf 120 schwedische Kronen gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Aktien aus dem europäischen Investitionsgütersektor hätten trotz insgesamt erfreulicher Unternehmenszahlen zuletzt erhebliche Gewinnmitnahmen verkraften müssen, schrieb Analyst Colin Gibson in einer Branchenstudie vom Freitag. Mit den traditionell im vierten Quartal stärker zufließenden Fondsgeldern dürften die Kurse aber bald wieder steigen. Für den schwedischen Lkw-Bauer habe er die Schätzungen für das Ergebnis je Aktie bis 2017 leicht angehoben, wegen überarbeiteter Kapitalkostenschätzungen das Kursziel aber gesenkt.
WACKER CHEMIE AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Wacker Chemie nach einem Analystenwechsel von 125 auf 86 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Sie habe ihre Schätzungen für das bereinigte Betriebsergebnis (Ebitda) und den Gewinn je Aktie für den Spezialchemie-Konzern bis 2017 gesenkt, schrieb Analystin Tanja Markloff in einer Studie vom Freitag. Gründe dafür seien der schwächere Polysilizium-Markt sowie möglicherweise steigende finanzielle Belastungen.
dpa-AFX
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Indizes in diesem Artikel
DAX | 21 902,42 | 1,47% |