Aktie im Fokus |
27.02.2013 09:51:36
|
Übernahmephantasie vorbei - Aktie von Kabel Deutschland unter Druck
Medienberichte machten den Briten einen Strich durch die Rechnung. Daraufhin habe man die Pläne nicht weiter verfolgen können, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am späten Dienstag unter Berufung auf drei mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Vodafone habe den größten deutschen Kabelnetz-Betreiber ursprünglich nach der Vorlage von dessen aktuellen Zahlen vergangene Woche kontaktieren wollen, hieß es unter Berufung auf informierte Personen. Jetzt gebe es keinen konkreten Zeitplan mehr. Ein Vodafone-Sprecher wollte sich zu einem möglichen Kauf von Kabel Deutschland nicht äußern.
KABEL-AKTIE BRICHT EIN
An der Frankfurter Börse sackte die Kabel-Aktie im frühen Handel um 5,16 Prozent auf 65,99 Euro, während der MDAX knapp ein halbes Prozent zulegte. Seit Bekanntwerden des Übernahmeinteresses war die Aktie um neun Prozent gestiegen. Analysten halten einen Schulterschluss von Vodafone und Kabel Deutschland weiterhin für eine gute Idee. Lediglich der Zeitpunkt sei nach dem jüngsten Kursanstieg derzeit nicht günstig.
Das "manager magazin" hatte Mitte Februar berichtet, ein durchgerechneter Geschäftsplan für die Übernahme von Kabel Deutschland liege bereits bei Vodafone-Chef Vittorio Colao zur Abstimmung. Zugleich hieß es auch in der "Financial Times", es sei noch keine Entscheidung getroffen worden.
KABEL-AKTIEN IM STREUBESITZ
Das Unternehmen war zuletzt über 6,1 Milliarden Euro wert. Die Aktien befinden sich im Streubesitz, was eine Übernahme komplizierter macht. Größter Aktionär ist der Finanzinvestor Blackrock mit rund 10 Prozent. Kabel Deutschland ist der größte deutsche Kabelnetzbetreiber mit rund 8,5 Millionen Kundenhaushalten. Der Umsatz erreichte im vergangenen Geschäftsjahr 1,7 Milliarden Euro.
Vodafone-Chef Vittorio Colao bekräftigte erst am Montag beim Mobile World Congress in Barcelona, sein Konzern wolle Kunden europaweit kombinierte Telekommunikations-, Internet- und Fernsehdienste anbieten - zusammen mit Partnern oder im Alleingang.
VODAFONE UND KABEL DEUTSCHLAND SIND KONKURRENTEN
Vodafone und Kabel Deutschland sind bereits direkte Konkurrenten. Der britische Telekom-Konzern bietet im Dienst Vodafone TV auch Fernsehen übers Internet an. Das Angebot hat rund 150 000 Nutzer. Kabel Deutschland versorgt Nutzer auch mit schnellen Internet-Zugängen und Telefonanschlüssen und hat in diesem Bereich rund 1,8 Millionen Kunden. Wegen der Wettbewerbslage wäre es nicht ausgeschlossen, dass ein Zusammenschluss auf Widerstand der Kartellwächtern stoßen würde.
Den Plan zur Übernahme von Kabel Deutschland arbeitete laut "manager magazin" Vodafone-Deutschlandchef Jens Schulte-Bockum zusammen mit dem Strategievorstand des Mobilfunkriesen, Warren Finegold, aus. Schulte-Bockums Vorgänger Fritz Joussen soll den Kabelnetz-Betreiber bereits 2008 ins Visier genommen haben. Colao habe die Pläne damals aber wegen hoher Kosten gestoppt.
/so/DP/zb/fn/stk
LONDON/BARCELONA (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Vodafone plcmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Vodafone plcmehr Analysen
Indizes in diesem Artikel
MDAX | 26 974,15 | -0,31% | |
STOXX 50 | 4 645,36 | -0,35% | |
FTSE 100 | 8 700,53 | -0,31% | |
FTSE Allshare | 4 718,95 | -0,36% | |
NYSE International 100 | 7 765,50 | -0,93% |