Apple Aktie
WKN: 865985 / ISIN: US0378331005
21.09.2014 14:08:48
|
SPD zieht rote Linien für TTIP - Gabriel attackiert Internetkonzerne
BERLIN (dpa-AFX) - Mit mehreren roten Linien engt die SPD den Spielraum für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei den Verhandlungen über das umstrittene Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) ein. SPD-Chef Sigmar Gabriel sagte am Samstag nach einem nicht-öffentlich tagenden Parteikonvent, dass sich die 200 Delegierten bei sieben Nein-Stimmen und drei Enthaltungen hinter einen Vorschlag von ihm gestellt hätten.
Der Beschluss basiert im Wesentlichen auf einem von Gabriel mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ausgehandelten Positionspapier. Darin werden spezielle Schiedsgerichte, wo Konzerne Staaten auf Schadenersatz verklagen können, sowie Investitionsschutzklauseln kategorisch abgelehnt. Auch Einschränkungen bei Arbeitnehmerrechten, Verbraucherschutz-, Sozial- und Umweltstandards wird eine Absage erteilt. Und am Ende soll der Bundestag zustimmen müssen.
Es werden aber auch die Vorteile betont. So fördere die Beseitigung von Zöllen den Handel und schaffe Jobs. Als Wirtschaftsminister muss Gabriel die Verhandlungen mit Merkel begleiten - und bindet sich nun ziemlich deutlich. Mit TTIP wollen die EU und die USA die größte Freihandelszone der Welt mit rund 800 Millionen Menschen schaffen.
"Ich bin gegen den Abbruch von Verhandlungen", sagte Gabriel. Er hatte sich zuvor dem Vernehmen nach im Vorstand einen deutlichen Meinungsaustausch mit den Parteilinken Carsten Sieling und Ralf Stegner geliefert. Diese hatten im Vorfeld öffentlich Nachbesserungen am ursprünglichen Antrag der Parteiführung gefordert. Schließlich wurde der Antrag um die 14 Punkte des Gabriel/DGB-Papiers ergänzt.
Mit Blick auf das bereits ausgehandelte Freihandelsabkommen mit Kanada (Ceta), wo es die Option von Sonderschiedsgerichten gibt, sagte Gabriel, dass die TTIP-Leitplanken auch hierfür angewendet werden sollen. Daher müsse Ceta jetzt noch einmal überprüft werden. Er rechne nicht mehr mit einer Ratifizierung in diesem Jahr. Ceta gilt als Blaupause für TTIP.
Mit großer Mehrheit stellte sich der Konvent hinter den Kurs von Außenminister Frank-Walter Steinmeier für Waffenlieferungen in den Nordirak zur Bekämpfung der Terrormiliz IS.
Als große Aufgabe sieht die SPD die Veränderungen durch die "digitale Revolution" für Staat und Bürger. Es gehe darum, Gefahren und Risiken einzuhegen, sagte Gabriel. Rund 100 Leute sollen bis Ende 2015 ein SPD-Programm zu dem Thema erarbeiten. Zugleich attackierte er die Datenkonzerne: "Wir müssen den Silicon-Valley-Kapitalismus zähmen." Mir Blick auf Steuervermeidungsstrategien von Konzernen wie Apple, Amazon (Amazoncom) und Google in Deutschland sagte Gabriel: "Das ist asozial."/ir/DP/jha

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Apple Inc.mehr Nachrichten
22:35 |
Börse New York in Rot: NASDAQ Composite letztendlich tief im Minus (finanzen.at) | |
22:35 |
Handel in New York: S&P 500-Anleger treten letztendlich den Rückzug an (finanzen.at) | |
22:35 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 sackt zum Handelsende deutlich ab (finanzen.at) | |
20:04 |
Verluste in New York: So entwickelt sich der Dow Jones am Nachmittag (finanzen.at) | |
20:04 |
Schwacher Handel: NASDAQ Composite-Anleger ergreifen die Flucht (finanzen.at) | |
20:04 |
Donnerstagshandel in New York: So steht der S&P 500 aktuell (finanzen.at) | |
20:04 |
NASDAQ 100 aktuell: So entwickelt sich der NASDAQ 100 am Donnerstagnachmittag (finanzen.at) | |
18:01 |
Zurückhaltung in New York: Dow Jones-Anleger ergreifen mittags die Flucht (finanzen.at) |
Analysen zu Google (C)mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Amazon | 161,80 | -10,60% |
|
Apple Inc. | 183,04 | -11,36% |
|