ETF Anlage mit 500 Euro Prämie! Jetzt OSKAR ETF starten und bis zu 500 Euro Prämie erhalten -W-

Salzgitter Aktie

Salzgitter für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 620200 / ISIN: DE0006202005

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
Konjunkturelle Schwächephase 10.11.2025 12:10:00

Salzgitter-Aktie dennoch deutlich im Plus: Salzgitter dämpft Erwartungen - Gewinne bleiben unter Druck

Salzgitter-Aktie dennoch deutlich im Plus: Salzgitter dämpft Erwartungen - Gewinne bleiben unter Druck

Angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche blieben die Margen im gesamten Jahr 2025 unter Druck, teilte das Unternehmen am Montag mit. Deshalb wird nun die untere Hälfte der Spannen der bisherigen Jahresziele avisiert, was Analysten auch so erwartet hatten. Allerdings soll 2026 dann die Erholung der Verkaufspreise positiv auf Umsatz und Ergebnis durchschlagen. Die Aktie legte am Vormittag um 6,6 Prozent zu.

Zölle sollen Stahlindustrie helfen

"Zusätzlich bergen die von der EU-Kommission kürzlich vorgestellten neuen handelspolitischen Instrumente das Potenzial, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Stahlindustrie zu stärken", sagte Finanzvorständin Birgit Potrafki. Sollte sich im kommenden Jahr darüber hinaus die Konjunktur erholen, "rechnen wir insgesamt mit einer Verbesserung der Ergebnissituation".

Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, die heimische Stahlindustrie mit deutlich höheren Zöllen vor billiger Konkurrenz aus Ländern wie China zu schützen. Zudem soll die Menge für zollfreie Importe nahezu halbiert werden.

Konkret soll der Zollsatz für Importe, die darüber hinausgehen, auf 50 Prozent verdoppelt werden. Das könnte Auswirkungen haben auf die schwierigen Verhandlungen mit den USA, die für Stahl und Aluminium Importzölle von 50 Prozent erheben.

Prognose zurückhaltender

Für das laufende Jahr peilt Salzgitter nun einen Umsatz leicht oberhalb von 9,0 Milliarden Euro an. Zuletzt waren hier 9,0 Milliarden bis 9,5 Milliarden Euro im Plan. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) soll 300 Millionen bis 350 Millionen Euro erreichen, statt bis zu 400 Millionen Euro.

Für das Vorsteuerergebnis wird mit einem Verlust zwischen 100 und 50 Millionen Euro gerechnet. Die alte Spanne lag bei minus 100 Millionen bis zu einem ausgeglichenen Ergebnis.

Schwaches konjunkturelles Umfeld belastet

Im dritten Quartal ging der Außenumsatz um gut elf Prozent auf 2,2 Milliarden Euro zurück. Weiterhin hohe Importmengen sowie ein anhaltend starker Wettbewerbsdruck durch Billigimporte belasteten das Geschäft, hieß es. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) legte hingegen auch dank des Sparkurses um mehr als ein Fünftel auf 107,2 Euro zu. Zudem hätten der Kupferkonzern Aurubis und die Anlagenbau-Tochter KHS zum Plus beigetragen.

Vor Steuern machte Salzgitter mit 11,1 Millionen Euro wieder einen Gewinn, nach einem Verlust von knapp 153 Millionen im Vorjahreszeitraum. In der ersten Jahreshälfte hatten ein schwaches konjunkturelles Umfeld und eine sinkende Stahlnachfrage auf die Ergebnisse gedrückt.

Salzgitter-Aktien mit Erholungsversuch

Die Erholung der Aktien von Salzgitter hat am Montag nach der Veröffentlichung von Neunmonatszahlen frischen Schwung erhalten. Salzgitter-Titel gewinnen auf XETRA zeitweise 4,65 Prozent auf 29,28 Euro. Am vergangenen Donnerstag hatten die Anteilsscheine bei 26,66 Euro an der 50-Tage-Linie Halt gefunden, nachdem sie zuvor vom Oktober-Hoch um fast ein Viertel abgesackt waren.

JPMorgan-Experte Dominic O'Kane läutete dann am Freitag mit der Ankündigung einer "Europäischen Renaissance" in der Stahlbranche den ersten Erholungsversuch ein, der letztlich jedoch wieder abebbte.

O'Kane sah die Resultate des dritten Quartals nun über den Erwartungen. Wegen der nach unten präzisierten Jahresziele sieht er kaum Korrekturbedarf am Konsens. Derweil hob er die positiven Preissignale des Managements hervor. Positive Effekte des zuletzt moderaten Preisaufbaus sollen sich demnach im kommenden Jahr voraussichtlich erkennbar in Umsatz und Ergebnis widerspiegeln.

Der JPMorgan-Experte hatte seine negative Einstufung von Salzgitter am Freitag aufgegeben und die Karbonstahl-Konkurrenten ArcelorMittal und voestalpine gar empfohlen. Bei Salzgitter hält er 2026 eine Verdopplung des operativen Ergebnisses (Ebitda) für möglich - bei anziehenden Stahlpreisen.

Die neuen EU-Pläne zur Abschirmung der Branche, womit die Importe 2026 um mehr als 40 Prozent gesenkt werden sollen, hatte er als "Game-changer" für die Branche gelobt - gemeinsam mit dem gleichzeitig ab Januar geltenden CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM).

SALZGITTER (dpa-AFX)

Weitere Links:


Bildquelle: Lukassek / Shutterstock.com

Analysen zu Salzgittermehr Analysen

11:43 Salzgitter Neutral JP Morgan Chase & Co.
08:31 Salzgitter Hold Jefferies & Company Inc.
07.11.25 Salzgitter Neutral JP Morgan Chase & Co.
23.10.25 Salzgitter Hold Deutsche Bank AG
15.10.25 Salzgitter Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Salzgitter 29,76 6,13% Salzgitter