14.08.2013 09:55:34
|
ROUNDUP: Kabel Deutschland enttäuscht bei Umsatz und Gewinn - Aber mehr Kunden
Der durchschnittliche Monatsumsatz pro Kunde legte um knapp neun Prozent auf 16,71 Euro zu. Im Schnitt schlugen die Kunden mit 1,7 gebuchten Produkten auch etwas stärker zu. Der Umsatz mit Breitband-Internet, Premium-Fernsehen und Mobilfunk stieg im Vergleich zum Vorjahr von 444 Millionen auf 464 Millionen Euro. Der Vergleich hinkt allerdings, da der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk vor einem Jahr noch sieben Millionen Euro für eine Einspeisung der Sender in das Kabelnetz gezahlt hatte. Seitdem wurden die Zahlungen eingestellt. KD versucht nun, ARD und ZDF vor Gericht zur Zahlung für die Einspeisung zu verpflichten - bisher erfolglos. In erster Instanz gingen die Urteile sämtlich zuungunsten von KD aus.
Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich von 209 Millionen auf 217 Millionen Euro. Unterm Strich schrumpfte der Überschuss wegen höherer Abschreibungen, eines Anreizprogramms für das Management sowie eines gestiegenen Steueraufwands von 66 Millionen auf 29 Millionen Euro. An der Börse lag die Aktie im frühen Handel praktisch unverändert mit plus 0,05 Prozent bei 85,10 Euro.
Die Ziele für das laufende Geschäftsjahr bekräftige Kabel Deutschland. Die Unterföhringer peilen an, den Vorjahresumsatz von 1,83 Milliarden Euro im laufenden Geschäftsjahr ohne Einspeiseentgelte der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten um rund acht Prozent zu steigern. Die Marge des operativen Gewinns soll von 47,1 auf 48 Prozent anschwellen.
Kabel Deutschland steht vor der Übernahme durch Vodafone
Vodafone ist auf dem deutschen Mobilfunkmarkt die Nummer zwei hinter der Deutschen Telekom, stößt aber beim Ausbau des schnellen Internets an seine Grenzen. Doch die Briten wollen ihren Kunden vermehrt Komplettpakete aus Telefon, Internet und Fernsehen anbieten und damit vor allem dem Platzhirsch Telekom das Leben schwer machen.
Nachdem sich der Kabel-Betreiber Liberty aus dem Rennen um Kabel Deutschland zurückgezogen hatte, liegen Wohl und Wehe der Übernahme in den Händen der Aktionäre und der Regulierer, die über den Zusammenschluss befinden. Kartellamtschef Andreas Mundt hatte zuletzt betont, dass Übernahmen auf dem deutschen Kabelmarkt eine intensive Prüfung erforderlich machten. Offen ist noch, ob diese Untersuchung vom Kartellamt oder der EU-Kommission vorgenommen wird./fn/mmb/fbr
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Deutsche Telekom AGmehr Nachrichten
31.01.25 |
Zuversicht in Frankfurt: Zum Ende des Freitagshandels Pluszeichen im TecDAX (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Schwacher Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 beendet den Freitagshandel in der Verlustzone (finanzen.at) | |
31.01.25 |
EQS-PVR: Deutsche Telekom AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
31.01.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: Anleger lassen TecDAX am Freitagnachmittag steigen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 mit grünem Vorzeichen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: Das macht der TecDAX mittags (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 bewegt sich am Freitagmittag im Plus (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 zum Start in Grün (finanzen.at) |
Analysen zu Deutsche Telekom AGmehr Analysen
30.01.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.01.25 | Deutsche Telekom Buy | UBS AG | |
27.01.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.01.25 | Deutsche Telekom Buy | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Telekom AG | 31,79 | -1,46% | |
Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS) | 32,00 | 5,26% |