27.02.2013 18:16:32

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax fest nach Auktion in Italien und US-Daten

    FRANKFURT (dpa-AFX) - Eine erfreulich verlaufene italienische Anleiheauktion und überraschend starke Daten vom US-Immobilienmarkt haben den Dax (DAX) am Mittwoch wieder in Richtung 7.700 Punkte getrieben. Mit plus 1,04 Prozent bei 7.675,83 Punkten ging der deutsche Leitindex aus dem Handel, nachdem er tags zuvor wegen des Wahlpatts in Italien noch mehr als zwei Prozent eingebüßt hatte.    Der MDAX (MDAX) rückte zur Wochenmitte um 1,06 Prozent auf 13.140,97 Punkte vor und der TecDax (TecDAX) stieg um 0,52 Prozent auf 908,15 Punkte. Für die unklaren politischen Machtverhältnisse in Italien muss das Land zwar mit steigenden Zinskosten für seine Staatsanleihen draufzahlen, allerdings blieb der Zins für richtungsweisende zehnjährige Anleihen unter der psychologisch wichtigen Marke von fünf Prozent.

'POLITISCHE BÖRSEN HABEN KURZE BEINE'

    "Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass politische Börsen kurze Beine haben", sagte ein Händler mit Blick auf die Erholung im Dax und Marktstratege Robert Halver von der Baader Bank ergänzte: "Es hat sich letztlich die Meinung durchgesetzt, dass die Europäische Zentralbank eine Euro-Krise verhindern und daher, wenn nötig, den italienischen Staatsanleihe-Markt stützen wird." Die entscheidenden Impulse kamen laut Analyst Ludwig Donnert von Tao Capital allerdings von positiven US-Immobiliendaten. Die Zahl noch nicht vollständig abgeschlossener Hausverkäufe stieg im Januar überraschend stark.

    Im Dax fanden die Aktien von RWE größere Beachtung, nachdem der Versorger seine Dividende für 2012 stabil bei 2,00 Euro je Aktie  halten will. Das brachte dem anfangs schwächelnden Papier ein Plus von 1,02 Prozent ein, da am Markt eine Dividendenkürzung befürchtet worden war.

EADS NACH ZAHLEN AUF REKORDHOCH

    Im MDax sprangen die EADS -Titel mit plus 6,46 Prozent auf 37,075 Euro an die Spitze. Bei 37,71 Euro erreichten sie zeitweise ein Rekordhoch seit ihrem Börsengang im Juli 2000. Europas größter Luftfahrt- und Rüstungskonzern profitierte von glänzenden Geschäften der Tochter Airbus und gab einen Gewinnsprung für das abgelaufene Jahr bekannt.

    Die Salzgitter-Aktien (Salzgitter), die sich nach den vorgelegten Jahreszahlen des Stahlkonzerns zunächst richtungslos zeigten, nahmen am Nachmittag Fahrt auf und gingen mit plus 6,14 Prozent bei 37,165 Euro aus dem Handel. Auftrieb gab vor allem ein positiver Kommentar der US-Bank JPMorgan. Analyst Alessandro Abate, der das Kursziel der Aktie am Vortag noch gesenkt hatte, hob das Papier nun auf "Overweight" und setzte das Kursziel von 37,00 auf 43,00 Euro hoch. Salzgitter wandle sich von einer Wertfalle in eine werthaltige Aktie, schrieb er. Der in Aussicht gestellte Vorsteuergewinn für 2013 liefere eine verlässlichere Basis für die Prognosen des kommenden Jahres.

ÜBERNAHMEFANTASIE SCHWINDET AUS KDG-AKTIE

    Schlusslicht im MDax waren die Anteilsscheine von Kabel Deutschland (KDG) , die um 3,66 Prozent nachgaben. Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone stellt Kreisen zufolge seine Pläne für ein Gebot für den Kabelnetz-Betreiber vorerst zurück. Damit verpuffte ein Teil der Übernahmefantasie, die die Aktien seit zwei Wochen deutlich nach oben getrieben hatte.

    Im TecDax belastete ein Kommentar der Commerzbank die Anteile von Morphosys (MorphoSys) kräftig. Sie büßten 6,37 Prozent ein. Analyst Daniel Wendorff sieht für die Papiere des Antikörper-Spezialisten kaum noch Aufwärtspotenzial. Im SDax ging es außerdem für die Papiere von Air Berlin wegen einer angekündigten Wandelanleihe der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft mit mehr als drei Prozent bergab.

BÖRSEN EUROPAWEIT IM PLUS

   Europaweit legten die Börsen wieder zu: Der Eurostoxx 50 (EuroSTOXX 50) stieg um 1,61 Prozent auf 2611,89 Punkte und auch in Paris und London setzten die Börsen wieder zur Erholung an. In den USA rückte der Leitindex Dow Jones Industrial (Dow Jones) zum europäischen Handelsschluss um 0,68 Prozent vor.

   Am deutschen Rentenmarkt sank die durchschnittliche Rendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 1,18 Prozent am Vortag auf 1,16 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,20 Prozent auf 134,77 Punkte, und der Bund-Future gewann 0,08 Prozent auf 145,02 Punkte. Der Kurs des Euro stabilisierte sich mit dem Aktienmarkt und stieg zuletzt auf 1,3107 US-Dollar. Die EZB hatte den Referenzkurs auf 1,3097 (Dienstag: 1,3077) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7635 (0,7647) Euro./ck/she

   --- Von Claudia Kahlmeier, dpa-AFX ---

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 798,09 1,26%
TecDAX 3 874,72 1,03%
MDAX 28 154,74 1,79%
SDAX 14 975,11 1,02%
STOXX 50 4 718,87 0,38%
EURO STOXX 50 5 519,83 0,48%
CAC 40 8 189,13 0,13%
EURONEXT 100 1 602,04 0,50%
Prime All Share 8 800,20 1,28%
HDAX 11 844,89 1,31%
CDAX 1 943,05 1,30%
DivDAX 203,66 0,72%
EURO STOXX 563,43 0,57%
DivDAX 517,09 0,72%
Technology All Share 4 399,69 1,11%
SBF 120 6 177,26 0,15%
Next CAC 70 3 519,63 -0,50%