12.06.2013 18:06:34
|
ROUNDUP 3/Neuer Versuch: Vodafone lässt bei Kabel Deutschland nicht locker
LONDON (dpa-AFX) - So schnell lässt sich der Telekomkonzern Vodafone nicht von seinen Übernahmeplänen abbringen: In einem zweiten Anlauf wollten die Briten Kabel Deutschland doch noch von ihren Vorhaben überzeugen. Am Mittwochmorgen bestätigten die Briten einen erneuten Versuch, mit Kabel ins Gespräch zu kommen, um den Kabelnetzbetreiber zu übernehmen. Auch Kabel Deutschland brach am Vormittag sein Schweigen und bestätigte eine Kontaktaufnahme. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, zieren sich die Deutschen jedoch und lehnen Gespräche ab, da der Preis zu niedrig sei. Vodafone bietet dem Vernehmen nach zwischen 81 und 82 Euro je Aktie.
Beide Unternehmen hielten sich in ihren knappen Stellungnahmen sehr bedeckt und sprachen von einem "vorläufigen Vorschlag bezüglich eines möglichen Angebots". Es bestehe weder Gewissheit darüber, ob ein Angebot tatsächlich abgegeben wird, noch was die Bedingungen eines solchen Angebots sein könnten, hieß es einstimmig. Im Februar patzte Vodafone beim ersten Versuch, die Presse bekam Wind davon - die Briten blieben im Startblock hängen. Damals wurde in Medienberichten über ein Angebot in Höhe von bis zu sieben Milliarden Euro ohne Berücksichtigung der Schulden von knapp drei Milliarden Euro spekuliert.
AKTIE SPRINGT NACH OBEN
Das Kabel-Deutschland-Papier legte am Mittwoch in der Spitze um elf Prozent auf das Rekordhoch von 83,05 Euro zu. Zuletzt kam das Papier wieder etwas zurück, kostete aber mit 80,84 Euro immer noch acht Prozent mehr als am Dienstag. Das im Jahr 2010 zu 22 Euro je Aktie an die Börse gegangene Unternehmen ist damit 7,16 Milliarden Euro wert. Die Aktien von Vodafone gaben fast sechs Prozent ab. Analysten und Experten äußerten sich besorgt über die Höhe der möglichen Offerte für den deutschen Kabelnetzbetreiber. Die Titel wurden zudem ex-Dividende gehandelt.
Ein Zusammenschluss beider Unternehmen wäre strategisch sinnvoll, schrieb Investmentanalyst Stefan Borscheid von der Landesbank Baden-Württemberg in einem Kommentar. Es stelle sich aber die Frage, ob Vodafone überhaupt bereit sei, einen ausreichend hohen Preis zu zahlen. Allerdings könne auch eine strategische Partnerschaft für die beiden Konzerne interessant sein. Sollte es aber zu einer Kaufofferte der Briten kommen, sieht der Experte eine hohe Wahrscheinlichkeit für Gegenangebote zum Beispiel durch Liberty Global.
Das "Manager Magazin" hatte Mitte Februar berichtet, ein durchgerechneter Geschäftsplan für die Übernahme von Kabel Deutschland liege bereits bei Vodafone-Chef Vittorio Colao zur Abstimmung. Zugleich hieß es damals auch in der "Financial Times", es sei noch keine Entscheidung getroffen worden. Offiziell schwieg Vodafone damals zu den Plänen, Kabel schlucken zu wollen.
Kabel-Aktien befinden sich im Streubesitz, was eine Übernahme kompliziert macht. Größter Aktionär ist der Finanzinvestor Blackrock mit rund zehn Prozent. Kabel Deutschland ist der größte deutsche Kabelnetzbetreiber mit rund 8,5 Millionen Kundenhaushalten. Der Umsatz erreichte im vergangenen Geschäftsjahr 1,7 Milliarden Euro.
VODAFONE UND KABEL DEUTSCHLAND SIND KONKURRENTEN
Vodafone und Kabel Deutschland sind bereits direkte Konkurrenten. Der britische Telekom-Konzern bietet auch Fernsehen übers Internet an. Wegen der Wettbewerbslage wäre es nicht ausgeschlossen, dass ein Zusammenschluss auf Widerstand der Kartellwächtern stoßen würde.
Den Plan zur Übernahme von Kabel Deutschland arbeitete laut "Manager Magazin" Vodafone-Deutschlandchef Jens Schulte-Bockum zusammen mit dem Strategievorstand des Mobilfunkriesen, Warren Finegold, aus. Schulte-Bockums Vorgänger Fritz Joussen soll den Kabelnetz-Betreiber bereits 2008 ins Visier genommen haben. Colao habe die Pläne damals aber wegen hoher Kosten gestoppt.
Vodafone-Chef Colao bekräftigte auf dem Mobile World Congress in Barcelona Anfang des Jahres, sein Konzern wolle Kunden europaweit kombinierte Telekommunikations-, Internet- und Fernsehdienste anbieten - zusammen mit Partnern oder im Alleingang. Vor kurzem haben die Briten mit der Deutschen Telekom (Deutsche Telekom) eine Partnerschaft für schnelles Festnetz-Internet geschlossen. Vodafone will das Hochgeschwindigkeitsnetz des Bonner Konkurrenten nutzen./stk/zb/fbr

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!