Neue Klage von Baukonzernen 04.12.2012 13:57:32

Probleme von ThyssenKrupp nehmen kein Ende

Nach einer millionenschweren Geldbuße durch die EU-Kommission muss sich das Unternehmen nun nach der Aufdeckung eines Aufzug- und Rolltreppenkartells mit mehreren Schadenersatzklagen auseinandersetzen. Nach Angaben eines Gerichtssprechers vom Dienstag, liegt bei dem Berliner Landgericht neben einer Schadenersatzklage von Städten und der Bahn auch eine Klage von mehreren betroffenen Bauunternehmen vor.

    Insgesamt gehe es bei den beiden Klagekomplexen um die Summe von 71 Millionen Euro, so der Sprecher. Zur Klage der Bauunternehmen (AZ 96 O 200/10) habe es bereits am vergangenen Freitag einen ersten Gerichtstermin in Berlin gegeben. Eine Entscheidung liege allerdings noch nicht vor. Bei dieser Schadenersatzklage gehe es um 25 Millionen Euro.

    Bei einer weiteren Klage von Städten und der Bahn (AZ 96 O 2012/10) gehe es um Forderungen von 46 Millionen Euro, sagte der Sprecher und bestätigte damit einen Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (SZ/Dienstag). Ein Gerichtstermin stehe jedoch noch nicht fest.

    Ein ThyssenKrupp-Sprecher wies am Dienstag auf Anfrage auf die "hohe Komplexität" des Sachverhalts hin. "Es wird gerichtlich zu entscheiden sein, ob durch das Kartell überhaupt ein Schaden verursacht wurde und wenn ja, in welcher Höhe", sagte er. Die EU-Kommission hatte wegen Kartellabsprachen im Markt für Aufzüge und Rolltreppen zwischen 1995 und 2004 gegen ThyssenKrupp und andere Unternehmen bereits im Jahr 2007 eine Buße verhängt. Die zunächst auf ThyssenKrupp entfallende Strafe von 480 Millionen Euro war später von einem EU-Gericht auf 320 Millionen Euro korrigiert worden.

    In der Vergangenheit war der Essener Konzern auch mit einem Schienenkartell in die Schlagzeilen geraten. Das Schienenkartell war im vergangenen Jahr aufgeflogen. Das Bundeskartellamt hatte daraufhin im Juli dieses Jahres wegen Absprachen zulasten der Bahn Bußgelder von insgesamt 124,5 Millionen Euro verhängt, von denen ThyssenKrupp mit 103 Millionen den größten Teil aufgebrummt bekam. In einem weiteren Verfahren prüft die Behörde Strafen wegen Absprachen zulasten von Nahverkehrsbetrieben.

    Mit der Bahn befinde sich ThyssenKrupp derzeit noch in Gesprächen über einen möglichen Schadenausgleich wegen des Schienenkartells, so der Sprecher am Dienstag. Auch kommunale Nahverkehrsunternehmen haben bereits mögliche Schadenersatzansprüche angemeldet.

/uta/DP/stk

ESSEN (dpa-AFX)

Weitere Links:

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Analysen zu thyssenkrupp AGmehr Analysen

13.02.25 thyssenkrupp Kaufen DZ BANK
13.02.25 thyssenkrupp Buy Baader Bank
13.02.25 thyssenkrupp Neutral JP Morgan Chase & Co.
06.12.24 thyssenkrupp Neutral JP Morgan Chase & Co.
26.11.24 thyssenkrupp Buy Baader Bank
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

thyssenkrupp AG 5,95 0,27% thyssenkrupp AG

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 287,56 -0,12%
FTSE GLOB G IND -
Prime All Share 8 607,34 -0,08%
HDAX 11 580,41 -0,06%
CDAX 1 904,83 0,10%
EURO STOXX 558,30 0,32%