02.01.2015 13:16:31

MÄRKTE EUROPA/Börsen bleiben zum Jahresbeginn in Startlöchern stecken

   Von Benjamin Krieger

   Europas Börsen finden am ersten Handelstag des neuen Jahres keinen klaren Trend. Während am deutschen Aktienmarkt die Verkäufe überwiegen und der Dax am Mittag um 0,8 Prozent auf 9.730 Punkte nachgibt, melden die Börsen in Mailand, Madrid, Lissabon und Athen Kursgewinne von 0,7 bis 1,1 Prozent. Anleger kaufen also Aktien der Peripherieländer der Eurozone. Und das, obwohl die Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone alles in allem schwächer ausgefallen sind als erwartet. Der Euro-Stoxx-50 gibt um 0,3 Prozent auf 3.138 Punkte nach.

   In Italien beispielsweise ist der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe im Dezember mit 48,4 Punkten recht deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Volkswirte hatten mit 49,5 Punkten gerechnet. Werte unter 50 werden als Schrumpfung der Wirtschaft interpretiert. "Das sind noch immer sehr schwache Umfragewerte im verarbeitenden Gewerbe der Eurozone", sagt Howard Archer von IHS Global. Die Umfragen unter Einkäufern in Unternehmen gelten als gute Indikatoren für die wirtschaftliche Aktivität der kommenden Monate. Der deutsche Index fiel mit 51,2 zwar wie in der ersten Lesung aus, für die Eurozone insgesamt blieb der Index mit 50,6 aber hinter der Prognose von 50,8 zurück.

   Der Euro neigt angesichts der anämischen Konjunktur in der Eurozone zum US-Dollar erneut zur Schwäche. Mit 1,2034 war die Gemeinschaftswährung im Tagestief nicht mehr weit von der Marke 1,20 Dollar entfernt. Letztmals handelte der Euro im Juni 2010 auf diesem niedrigen Niveau. Am Mittag wird er mit 1,2053 Dollar bezahlt. Was dem Euro auch zusetzt sind Aussagen von EZB-Chef Mario Draghi. Er deutete in einem Zeitungsinterview an, dass die Zentralbank schon bald mit dem Kauf von Staatsanleihen beginnen könnte und kündigte zudem noch lange sehr niedrige Zinsen an.

   Noch schwächer als der Euro handelt das britische Pfund. Der britische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe liegt zwar im Dezember mit einem Wert von 52,5 im expansiven Bereich; Volkswirte hatten jedoch mit einem Anstieg auf 53,9 gerechnet. Daraufhin ist das Pfund zum US-Dollar von Kursen um 1,5550 auf 1,5440 deutlich zurückgefallen.

   Die Hoffnung auf ein baldiges Anleihekaufprogramm durch die EZB sorgt derweil für Kursgewinne bei den Staatsanleihen aus der Eurozonen-Peripherie. So fallen die Renditen der italienischen Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren um 7 Basispunkte auf 1,81 Prozent, trotz der schwachen Einkaufsmanagerindexes. Spanische Bonds rentieren 8 Basispunkte niedriger bei 1,53 Prozent. Die deutsche Zehnjahresrendite bewegt sich kaum und liegt bei 0,55 Prozent.

   Am Aktienmarkt sind kursbewegende Unternehmensnachrichten dünn. Die Salzgitter-Aktie verliert 2 Prozent. Der Errichter der Gaspipeline South Stream, South Stream Transport, hat Salzgitter und seinen Partner Dillinger Hüttenwerke angewiesen, die Produktion von Stahlrohren für das South-Stream-Projekt bis auf Weiteres auszusetzen. Salzgitter rechnet für 2015 dadurch mit einer Belastung des Gewinns im unteren zweistelligen Millionenbereich.

   BMW geben um 2,4 Prozent überdurchschnittlich nach. Der Streit zwischen BMW und seinen chinesischen Autohändlern scheint zu eskalieren. Einige Niederlassungen wollen erst dann neue Fahrzeuge abnehmen, wenn der deutsche Automobilkonzern die Absatzvorgaben lockert und Rabatte einräumt. Falls diese Bedingungen nicht erfüllt würden, würden möglicherweise schon ab Donnerstag keine BMW-Bestellungen mehr entgegengenommen.

   Im SDAX gewinnt die Takkt-Aktie 3 Prozent dank der Nachricht, dass die US-Tochter des Spezialversandhändlers für Geschäftsausstattung eine Sparte verkauft und dafür 25 Millionen Euro erhält.

   Im Segment der Kleinstwerte schießen Aleo Solar um weitere 33 Prozent in die Höhe, nachdem sie bereits am Dienstag um 46 Prozent nach oben geschnellt waren. Hier wetten Käufer auf eine hohe Abfindung vom Großaktionär Bosch. Der Konzern, der mehr als 95 Prozent aller aleo-Aktien hält, hat von den Minderheitsaktionären die Übertragung von deren Aktien an Bosch zu einer "angemessenen Barabfindung" verlangt. Der Solarmodulhersteller befindet sich in Liquidation.

=== INDEX Stand +-% Euro-Stoxx-50 3.135,18 -0,36% Stoxx-50 2.990,84 -0,44% DAX 9.727,23 -0,80% FTSE 6.548,89 -0,26% CAC 4.252,79 -0,47% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 155,88 +8

DEVISEN zuletzt +/- % Fr, 8.38 Uhr Di, 23.00 Uhr EUR/USD 1,2050 0,03% 1,2047 1,2156 EUR/JPY 145,19 0,05% 145,12 145,24 EUR/CHF 1,2021 -0,04% 1,2026 1,2020 USD/JPY 120,49 0,02% 120,47 119,49 GBP/USD 1,5430 -0,75% 1,5547 1,5563 === Kontakt zum Autor: benjamin.krieger@dowjones.com

   DJG/bek/gos

   (END) Dow Jones Newswires

   January 02, 2015 06:46 ET (11:46 GMT)

   Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 06 46 AM EST 01-02-15

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Analysen zu Salzgittermehr Analysen

12.02.25 Salzgitter Buy Baader Bank
11.02.25 Salzgitter Hold Jefferies & Company Inc.
05.02.25 Salzgitter Hold Deutsche Bank AG
27.01.25 Salzgitter Hold Deutsche Bank AG
24.01.25 Salzgitter Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BMW AG 83,42 1,34% BMW AG
Salzgitter 19,40 3,97% Salzgitter
TAKKT AG 8,05 1,13% TAKKT AG

Indizes in diesem Artikel

SDAX 15 019,79 0,85%