11.06.2015 21:03:46

Justiz in Frankreich weitet Ermittlungen zum Germanwings-Absturz aus

   PARIS (AFP)--Fast drei Monate nach dem Germanwings-Absturz mit 150 Toten weitet die französische Justiz ihre Ermittlungen aus: Untersuchungsrichter würden in Marseille die Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung übernehmen, teilte der zuständige Staatsanwalt Brice Robin am Donnerstag in Paris mit. Nach Angaben einer Opfervereinigung soll es dabei um mögliche Fehler bei der medizinischen Überprüfung von Copilot Andreas L. durch die Lufthansa gehen.

   Robin sagte mit Blick auf den Copiloten, der das Flugzeug den Ermittlern zufolge absichtlich abstürzen ließ, er könne keine Untersuchung wegen Mordes eröffnen, "denn der Täter ist gestorben". Nun sollen die Untersuchungsrichter nach seinen Angaben die Frage beantworten, "wie das Arztgeheimnis und die Sicherheit von Flügen" gewährleistet werden könnten, "wenn man einen labilen Piloten hat".

   Der Staatsanwalt hatte zuvor über vier Stunden lang in Paris mit etwa 200 Angehörigen von Opfern gesprochen, darunter Deutsche und Spanier, um sie über den Stand der Ermittlungen zu informieren. Der Präsident der Opfervereinigung Fenvac, Stéphane Gicquel, sagte danach, es gehe bei den künftigen Ermittlungen "ganz klar" um die Frage "nach Fehlern oder Versäumnissen bei der Feststellung des Gesundheitszustandes" von Copilot Andreas L. "durch die Fluggesellschaft Lufthansa".

   Die Maschine der Lufthansa-Tochter Germanwings war am 24. März auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf in den französischen Alpen zerschellt. Alle 150 Insassen kamen ums Leben, darunter 72 Deutsche. Den Ermittlungen zufolge hatte Copilot Andreas L., der schon länger unter Depressionen litt, den Airbus in den französischen Alpen absichtlich in den Sinkflug gebracht. Den Flugkapitän hatte L. zuvor aus dem Cockpit ausgesperrt.

   Andreas L. hatte laut Staatsanwalt Robin in "fünf Jahren 41 Ärzte" aufgesucht, davon sieben in den Monaten unmittelbar vor dem Absturz. Demnach hatte der Copilot eine "Psychose begleitet von Sehstörungen".

   Eine Lufthansa-Sprecherin wollte sich auf Anfrage zunächst nicht zu den Informationen äußern.

   Der Germanwings-Muttergesellschaft Lufthansa war nach dem Unglück vorgehalten worden, den Copiloten womöglich nicht ausreichend medizinisch überprüft zu haben. So wurde die Frage gestellt, warum Lufthansa-Mediziner den Copiloten während seiner Ausbildung 2009 für flugtauglich erklärt hätten, obwohl bekannt gewesen sei, dass er weiterhin psychologisch behandelt werden müsse.

   Nach der Katastrophe waren diese Woche die ersten 44 Särge mit Überresten von Opfern von Marseille nach Düsseldorf geflogen worden, darunter auch die 16 Schüler und zwei Lehrerinnen aus dem nordrhein-westfälischen Haltern, die auf dem Rückflug von einem Schüleraustausch waren. Die ersten Bestattungen in Deutschland waren noch diese Woche vorgesehen.

   Die sterblichen Überreste weiterer Opfer sollen bis Ende des Monats übergeführt werden. Etwa 30 Särge sollen am Montag von Marseille nach Barcelona geflogen werden. Nach Angaben von Staatsanwalt Robin sollen nicht identifizierbare Leichenteile in einem Gemeinschaftsgrab im Dorf Vernet in der Nähe des Absturzortes bestattet werden.

   Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

   DJG/kla

(END) Dow Jones Newswires

   June 11, 2015 14:33 ET (18:33 GMT)- - 02 33 PM EDT 06-11-15

Analysen zu Lufthansa AGmehr Analysen

13.02.25 Lufthansa Outperform Bernstein Research
12.02.25 Lufthansa Neutral Goldman Sachs Group Inc.
12.02.25 Lufthansa Outperform Bernstein Research
20.01.25 Lufthansa Market-Perform Bernstein Research
16.01.25 Lufthansa Market-Perform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Lufthansa AG 6,57 3,40% Lufthansa AG