Milliardeninvestitionen |
16.06.2023 22:25:00
|
Intel-Aktie im Plus: Intel baut Chipfabrik in Breslau
In der Chip-Herstellung unterscheidet man zwischen Wafer-Fabriken sowie Halbleiter-Montage- und Testanlagen. In den Wafer-Fabriken entstehen große Silizium-Scheiben ("Wafer"), auf denen sich die integrierten Schaltkreise befinden. Solche "Wafer-Fabs" betreibt Intel unter anderen in den USA, Irland und Israel. Auch in Magdeburg ist eine Wafer-Fab geplant. In einem Montage- und Test-Werk, wie es nun in Breslau geplant ist, werden die Chips aus dem Wafer herausgeschnitten, dann in eine Art Gehäuse mit den notwendigen Schnittstellen gepackt ("Packaging") und schließlich getestet, bevor sie in Computern, Autos oder anderen Geräten verbaut werden.
Wie bei quasi allen neuen Chip-Fabriken weltweit war die Entscheidung für den Standort Breslau mit einer Subventionszusage durch den Staat verbunden. Wie hoch die Zuschüsse der polnischen Regierung ausfallen, teilte Intel nicht mit. Der zuständige polnische Digitalminister Janusz Cieszynski betonte, Investitionen wie diese, stärkten ganz Europa. Jüngste Krisen hätten gezeigt, dass lange Lieferketten plötzlich unterbrochen werden könnten. Die geplante Investition in Polen werde zusammen mit der bereits bestehenden Wafer-Fertigung in Leixlip (Irland) und der geplanten Wafer-Fab in Magdeburg dazu beitragen, eine einzigartige, durchgängige Wertschöpfungskette für die Halbleiterproduktion in Europa zu schaffen, betonte der Konzern.
Anders als in Polen gibt es in Deutschland eine politische Debatte um die Höhe der Subventionen aus dem Bundeshaushalt. Ursprünglich hatten sich Intel und der Bund auf 6,8 Milliarden Euro an Finanzhilfen für das Chipwerk in Magdeburg geeinigt. Nach einer zeitlichen Verzögerung des Baubeginns fordert der Konzern wegen gestiegener Kosten und des schlechteren Euro-Kurses nach Medienberichten mehr Staatshilfe. Zu Beginn der Planungen Anfang 2021 war von einem Investitionsvolumen von 17 Milliarden Euro in Magdeburg die Rede. Wegen steigender Bau- und Energiekosten könnte es jedoch teurer werden.
Bundeskanzler Olaf Scholz trifft an diesem Montag Intel-Chef Gelsinger. Berichte über eine grundsätzliche Einigung bestätigte die Bundesregierung am Freitag nicht. Man sei optimistisch, dass die Ansiedlung einer solchen Schlüsseltechnologie gelinge. Aus Regierungskreisen hieß es, Deutschland solle gestärkt werden als Mikroelektronik-Standort. "Natürlich muss der Rahmen hierfür passen, auch was die Förderhöhe betrifft." Die Gespräche liefen noch.
Das "Handelsblatt" online hatte über eine grundsätzliche Einigung auf eine höhere Förderung berichtet. Demnach soll Intel rund 9,9 Milliarden Euro statt der bislang zugesagten 6,8 Milliarden Euro bekommen. Die Vereinbarung solle in den nächsten Tagen finalisiert und Anfang nächster Woche in Berlin unterzeichnet werden. Finanzminister Christian Lindner (FDP) hatte mehr Geld aus dem Bundeshaushalt für Intel zuletzt abgelehnt. Die zusätzlichen Mittel sollen dem Vernehmen nach nun aus einem anderen Topf kommen.
In Kürze ist auch ein Treffen von Gelsinger mit Sachsen-Anhalts Regierungschef Reiner Haseloff (CDU) geplant.
Die Standortentscheidungen in Breslau und in Magdeburg stehen im Kontext mit den Bestrebungen der Europäischen Union, sich von China technologisch unabhängiger zu machen. Daher hat die EU grünes Licht für milliardenschwere Subventionen gegeben, große Anlagen von internationalen Chipherstellern in Europa anzusiedeln.
Die Intel-Aktie notierte im NASDAQ-Handel letztlich 1,54 Prozent höher bei 36,37 US-Dollar.
/chd/DP/stk
BRESLAU (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Intel Corp.mehr Nachrichten
31.01.25 |
ROUNDUP 3/KI-Konkurrenz: Chipkonzern Intel bleibt unter Druck - Aktie gibt nach (dpa-AFX) | |
31.01.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 liegt zum Ende des Freitagshandels im Minus (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Intel-Aktie letztlich tiefer: Intel macht weniger Gewinn - aber mehr als erwartet (finanzen.at) | |
31.01.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 zum Start des Freitagshandels mit Gewinnen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
ANALYSE-FLASH: JPMorgan senkt Ziel für Intel auf 23 Dollar - 'Underweight' (dpa-AFX) | |
31.01.25 |
ROUNDUP/KI-Konkurrenz: Chipkonzern Intel bleibt unter Druck - Aktie steigt etwas (dpa-AFX) | |
30.01.25 |
Intel sales slide as chipmaker pursues turnaround strategy (Financial Times) | |
30.01.25 |
Intel verfehlt mit Umsatzprognose Erwartungen (dpa-AFX) |
Analysen zu Intel Corp.mehr Analysen
31.01.25 | Intel Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
31.01.25 | Intel Neutral | UBS AG | |
31.01.25 | Intel Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.01.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
10.01.25 | Intel Hold | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Intel Corp. | 18,45 | -1,52% |