10:43 | Blockieren Zölle den Auftrieb an der Börse? | |
31.01.25 | Hauptsache Chance | |
27.01.25 | Geldpolitik und Berichtssaison im Fokus | |
27.01.25 | Nervöse Einsteiger | |
20.01.25 | Optimismus an den Börsen | |
13.01.25 | Hohe Volatilität vor Amtsantritt von Donald Trump | |
10.01.25 | Titanen-Rallye | |
07.01.25 | Verhaltener Auftakt | |
18.12.24 | Sorge vor Übertreibungen | |
16.12.24 | Unser Bestes? |
25.11.2024 12:02:53
|
Geopolitische Sorgen schlagen auf die Stimmung
Rüstungskonzern mit Rekordwerten
Der Deutsche Aktienindex (Dax) legte im Wochenvergleich um 0,6 Prozent zu auf 19.322,59 Punkte. Der MDax sank dagegen um 0,9 Prozent auf 26.180,20 Zähler. Der TecDax stieg um 0,5 Prozent auf 3.370,04 Punkte.
Zu den größten Wochengewinnern im Dax zählten einmal mehr die Titel von Rheinmetall mit einem Plus von 6,9 Prozent. Die geopolitischen Unsicherheiten und die Rückkehr des Ukraine-Kriegs ins Bewusstsein trieben den Kurs des Rüstungskonzerns auf neue Rekordhöhen. Der Kurs der Porsche AG sackte dagegen um 8,8 Prozent ab, nach Ansicht von Analysten belastete hier wie die Branche insgesamt die Mischung von Konjunktursorgen, chinesischer Wirtschaftsschwäche und drohenden Zöllen. Im MDax kletterten die Titel von ThyssenKrupp nach Geschäftszahlen um 18,4 Prozent, auf Jahressicht liegt die Kursentwicklung allerdings weiterhin im roten Bereich. Anders bei CTS Eventim. Der Kurs des Ticketvermarkters und Konzertveranstalters fiel in der vergangene Woche nach mit Enttäuschung aufgenommenen Zahlen um 10,3 Prozent, auf Jahressicht steht allerdings unverändert ein erhebliches Plus zu Buche.
Anleihen: Suche nach sicheren Häfen
Die Kurse an den deutschen Anleihemärkten haben in der vergangenen Woche spürbar angezogen. Die geopolitischen Unsicherheiten und hier vor allem der Ukraine-Krieg, aber auch die stärker als erwartet gesunkene Unternehmensstimmung - neben der in Deutschland vor allem die in Frankreich - ließen viele Anleger zu den als sicher geltenden Bundespapieren greifen. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe fiel im Wochenvergleich von 2,35 auf 2,26 Prozent. Die Umlaufrendite ging von 2,27 auf 2,18 Prozent zurück.
USA: Rückkehr der Zuversicht
Die US-Aktienbörsen haben in der vergangenen Woche wieder spürbar zugelegt und sich dabei von ihren Einbußen der Vorwoche erholt. Die zurückgekehrte Zuversicht der Anleger und die Hoffnung auf zumindest größtmögliche Zinsschritte der US-Notenbank Fed ließen die Kurse steigen. Der Dow-Jones-Index gewann im Wochenvergleich 2,0 Prozent auf 44.296,51 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 verbesserte sich um 1,7 Prozent auf 5.969,34 Zähler. Der technologielastige Nasdaq-100 stieg um 1,9 Prozent auf 20.776,23 Punkte.
Ausblick: Die Geopolitik rückt in den Vordergrund
Die Themen Ukraine-Krieg und Geldpolitik dürften die Anleger an den deutschen Aktienmärkten auch in der aktuellen Woche beschäftigen. Dabei dürften die geopolitischen Unsicherheiten zunehmen, was zu einer Zurückhaltung der Investoren führen könnte. Auf der anderen Seite spekulieren etliche Marktteilnehmer angesichts der jüngsten Wirtschaftsdaten zunehmend auf weitere Zinssenkungen der Fed sowie der Europäischen Zentralbank. Hinweise, ob diese Spekulationen aufgehen könnten, liefern in den kommenden Tagen neue Inflationszahlen aus Deutschland und der Eurozone sowie das Protokoll der vergangenen Ratssitzung der Fed.
Wirtschaftsdaten rücken in den Fokus
Von Unternehmensseite werden weniger Signale erwartet, nachdem die Berichtssaison zu Ende geht. Dafür könnten Wirtschaftsdaten wieder stärker in den Fokus rücken. Hier stehen neben den bereits erwähnten geldpolitisch höchst relevanten Veröffentlichungen aus Deutschland das Ifo-Geschäftsklima sowie das GfK-Verbrauchervertrauen im Mittelpunkt, beim Blick auf die USA dürften besonders das Bruttoinlandsprodukt, die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter sowie Daten zum Immobilienmarkt interessieren.
Am Donnerstag müssen die Märkte hierzulande ohne Impulse aus den USA auskommen, dort bleiben die Börsen wegen des Feiertags Thanksgiving geschlossen. Am darauffolgenden Freitag gilt die Aufmerksamkeit dann stark dem Einzelhandel in den USA, der Tag gilt als Startschuss für die Weihnachtssaison. Der Börsenhandel an der Wall Street ist an diesem Tag verkürzt.
Ausgewählte wichtige Termine der Woche
Montag, 25.11.: Ifo-Geschäftsklimaindex (Deutschland); Nationaler Aktivitätsindex der Chicago Fed (USA)
Dienstag, 26.11.: Protokoll der vergangenen Ratssitzung der US-Notenbank; Verbrauchervertrauen in den USA; US-Immobilienpreisindex; Verkauf neuer Häuser in den USA
Mittwoch, 27.11.: GfK-Verbrauchervertrauen in Deutschland; Bruttoinlandsprodukt der USA; Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter in den USA; Persönliche Einkommen und Konsumausgaben in den USA; Schwebende Hausverkäufe in den USA
Donnerstag, 28.11.: Verbraucherpreise in Deutschland; Geschäftsklima in der Eurozone; Verbrauchervertrauen in der Eurozone; US-Börsen feiertagsbedingt geschlossen
Freitag, 29.11.: Arbeitslosenzahlen für Deutschland; Einzelhandelsumsätze in Deutschland; Importpreise in Deutschland; Verbraucherpreise in der Eurozone; Chicagoer Einkaufsmanagerindex (USA)
Ulrich Kirstein ist Pressesprecher der Börse gettex. Der Betriebswirt und Kunsthistoriker schreibt über Literatur und Börse, interviewt alle 14 Tage in Börse am Donnerstag den Leiter Marktsteuerung und hat u.a. mit Christine Bortenlänger Börse für Dummies und Aktien für Dummies verfasst.
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Rheinmetall AGmehr Nachrichten
15:59 |
Starker Wochentag in Frankfurt: Börsianer lassen DAX am Mittwochnachmittag steigen (finanzen.at) | |
12:27 |
Mittwochshandel in Frankfurt: LUS-DAX mittags mit Kursplus (finanzen.at) | |
12:27 |
Zurückhaltung in Frankfurt: DAX präsentiert sich am Mittwochmittag schwächer (finanzen.at) | |
10:03 |
DAX 40-Titel Rheinmetall-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Rheinmetall von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
04.02.25 |
Milliardenschwerer Bundeswehr-Auftrag treibt Rheinmetall-Aktie auf neues Allzeithoch (Dow Jones) | |
04.02.25 |
Optimismus in Frankfurt: DAX in Grün (finanzen.at) | |
04.02.25 |
Schwacher Handel: LUS-DAX am Nachmittag in der Verlustzone (finanzen.at) | |
04.02.25 |
EQS-PVR: Rheinmetall AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) |
Analysen zu Rheinmetall AGmehr Analysen
03.02.25 | Rheinmetall Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.01.25 | Rheinmetall Buy | Deutsche Bank AG | |
29.01.25 | Rheinmetall Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
23.01.25 | Rheinmetall Neutral | UBS AG | |
09.01.25 | Rheinmetall Neutral | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
CTS Eventim | 97,40 | 1,78% | |
NVIDIA Corp. | 118,96 | 4,08% | |
Porsche AG (Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft) | 59,14 | -1,17% | |
Rheinmetall AG | 756,80 | 0,11% | |
thyssenkrupp AG | 4,52 | 1,94% |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 21 585,93 | 0,37% | |
TecDAX | 3 770,97 | 1,20% | |
Dow Jones | 44 692,87 | 0,31% | |
MDAX | 26 648,25 | 0,86% | |
NASDAQ 100 | 21 610,99 | 0,20% |