12.08.2016 17:19:00
|
Gazprom muss Nord-Stream-2-Gaspipeline offenbar allein bauen
Gazprom hätte an der Nord-Stream-2-Gesellschaft 50 Prozent halten sollen, die fünf Partner jeweils 10 Prozent, sah der im September 2015 unterzeichnete Gesellschaftervertrag vor. Der wird jedoch nicht umgesetzt, Gazprom bleibt 100-Prozent-Eigentümer der Nord Stream 2 AG.
Beobachter gehen davon aus, dass die Gazprom das Projekt allein durchziehen will, nachdem es in Warschau mit dem Plan gehakt hat, grünes Licht für die Gründung eines Joint Ventures der fünf Partner mit Gazprom zu bekommen. Alle bestehenden Verträge im Hintergrund, die ein gemeinsames Vorgehen der Sechs vorgesehen hatten, sind damit obsolet geworden, mutmaßen Experten.
Bei der OMV als einem der vorgesehenen Gazprom-Partner für das Projekt nimmt man über eine gemeinsame schriftliche Erklärung der sechs Antragsteller hinaus nicht Stellung. In der Erklärung heißt es, dass die Antragsteller nun jeder für sich "alternative Ansätze" prüfen würden, "um zur Umsetzung des Projekts beizutragen", das von entscheidender Bedeutung für das europäische Energiesystem sei.
Die Entscheidung der Antragsteller, ihre Anmeldung bei der polnischen Wettbewerbsbehörde zurückzuziehen, "wird sich nicht auf den planmäßigen Bau der Nord-Stream-2-Pipelines oder den betreffenden Zeitplan auswirken", wird in dem gemeinsamen Presse-Statement von Gazprom, Nord Stream 2 AG und den fünf westlichen Energieunternehmen von Freitagnachmittag versichert.
Die 1.200 km lange Nord Stream 2 sollte bis 2018-19 gebaut werden und bis Ende 2019 in Betrieb gehen. Zwei parallele Leitungen von der Region Sankt Petersburg (Russland) durch die Ostsee bis zur deutschen Ostseeküste sollten je 27 Mrd. m3 Jahreskapazität aufweisen, zusammen rund 55 Mrd. m3.
Diese Kapazität würde rund ein Drittel der zusätzlich benötigten Gasimport Europas in den nächsten zwei Jahrzehnten decken, hieß es nach früheren Angaben der Nord Stream 2 AG. Als vorläufiger Investitionsaufwand waren 8 Mrd. Euro veranschlagt, zur Gänze privat finanziert.
In Polen war der Widerstand gegen die Nord-Stream-II-Pläne immer groß gewesen, da die Verbindung das Festland umgehen sollte und damit auch die durchs Land führende Jamal-Pipeline, die auch von Durchleitungsgebühren lebt. So würde die geplante Ostsee-Pipeline nach Ansicht der polnischen Ministerpräsidentin Beata Szydlo Europa teilen, hatte sie Ende Juni nach einem Treffen mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel in Berlin erklärt: "Das ist eine Investition, die für die Spaltung Europas sorgt", sagte Szydlo.
Doch auch aus konservativen Kreisen im Westen gab es Gegenwind für das Vorhaben. Im April sprach sich etwa der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber, gegen das Projekt aus. In einem Brief an EU-Energiekommissar Miguel Arias Canete und den deutschen Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) nannte der CSU-Politiker den Bau "unvereinbar" mit dem Ziel der Diversifizierung der Energielieferungen in die EU. "Im Gegenteil würde es zu einem erheblichen Anstieg der EU-Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen führen", warnt Weber in seinem Brief.
Die deutsche Kanzlerin Merkel bezeichnete das Projekt dagegen im Juni erneut als wirtschaftliches und nicht politisches Projekt. Es seien nicht nur deutsche Firmen, sondern auch die österreichische OMV und der britisch-niederländische Ölkonzern Shell beteiligt, erinnerte sie. Sie könne die Fragen Polens und anderer osteuropäischer Staaten verstehen, sagte sie, aber sie überlasse die Prüfung der EU-Kommission.
(Schluss) sp/stf
ISIN AT0000743059 WEB http://www.omv.com http://www.gazprom.com/
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu OMV AGmehr Nachrichten
31.01.25 |
ATX Prime aktuell: Börsianer lassen ATX Prime schlussendlich steigen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Aufschläge in Wien: ATX klettert letztendlich (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Wiener Börse-Handel: ATX präsentiert sich am Nachmittag fester (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Optimismus in Wien: ATX Prime bewegt sich am Nachmittag im Plus (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Optimismus in Wien: ATX Prime mittags im Aufwind (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Starker Wochentag in Wien: ATX am Mittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Handel in Wien: ATX Prime notiert zum Start im Plus (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Wiener Börse-Handel: ATX zum Handelsstart in der Gewinnzone (finanzen.at) |
Analysen zu OMV AGmehr Analysen
12.09.24 | OMV neutral | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
05.09.24 | OMV buy | Erste Group Bank | |
03.07.24 | OMV Equal weight | Barclays Capital | |
28.03.24 | OMV buy | Erste Group Bank | |
01.02.24 | OMV kaufen | Baader Bank |
Aktien in diesem Artikel
OMV AG | 39,88 | 1,37% |