DAX 40
23 846,07
|
88,38
|
0,37 %
|
Geändert am: 28.10.2019 21:36:03
|
Dow beendet Tag über 27.000 Punkten -- ATX schließt mit kräftigem Plus -- DAX geht höher aus Handel -- Asiens Börsen letztlich mit Aufschlägen
AUSTRIA
Die Wiener Börse zeigte sich zum Wochenbeginn freundlich.
Der Leitindex ATX konnte im Handelsverlauf kräftige Gewinne verbuchen. Er ging 1,11 Prozent stärker bei 3.189,37 Punkten aus dem Handel.
Das Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo) rechnet trotz der internationalen Eintrübung der Wirtschaft nicht mit einer Rezession in Österreich und sieht daher auch ein klassisches Konjunkturpaket nicht notwendig. Das sagte der Leiter des Wifo, Christoph Badelt, am Sonntag in der TV-"Pressestunde" des ORF. Man rechne zwar mit einer Verlangsamung des Wachstums, aber doch mit einem deutlich positiven Wachstum.
Am Vormittag wurde bekannt, dass die EU-Mitgliedsstaaten einem Aufschub des Brexit bis 31. Jänner 2020 zugestimmt haben. Sollte der Vertrag über den EU-Austritt früher durch das britische Parlament abgesegnet werden, könne demnach der Austritt auch schon früher erfolgen, hieß es. Unterdessen wird in London heute über Neuwahlen abgestimmt. Aus der deutschen Exportwirtschaft waren in der Früh außerdem überraschend positive Stimmungsdaten gekommen.DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex verbuchte am Montag ein Plus.
Der DAX war wenig bewegt in den Tag gestartet, konnte im Verlauf dann jedoch zulegen. Er schloss 0,37 Prozent höher bei 12.942,31 Punkten.
Der DAX markierte im Verlauf ein neues Jahreshoch bei 12.977,18 Punkten. Laut Marktanalysten könnte er nun die runde Marke von 13.000 Punkten ins Visier nehmen. "Aber die Luft da oben ist schon sehr dünn", gab Martin Chmaj von GKFX zu bedenken. Gewinnmitnahmen würden wahrscheinlicher.
Die auch in Europa Fahrt aufnehmende Berichtssaison, Leitzinsentscheidungen in den USA und Japan sowie der Arbeitsmarktbericht der Amerikaner dürften neben den Dauerbrennern Brexit und Handelsstreit den Wochenverlauf prägen. Insbesondere die Signale der US-Notenbank Fed am Mittwochabend sind laut den Devisenexperten der Commerzbank interessant. Eine Zinssenkung werde von den meisten Beobachtern erwartet. Daher gehe es vor allem darum, ob nach dann drei Zinssenkungen die Anpassungswelle ende oder ob es doch eher ein echter "Zinssenkungs-Zyklus" werde, so die Analysten.
An der deutschen Berichtsfront bleibt das Nachrichtenaufkommen zu Wochenbeginn noch übersichtlich. Den Auftakt in den hiesigen Zahlenreigen eröffnete der Kunststoffspezialist Covestro.
WALL STREET
Anleger griffen an der Wall Street zum Wochenstart zu.
Der Dow Jones ging bereits höher in den Tag und baute die Gewinne weiter aus. Der US-amerikanische Leitindex schaffte den Sprung über die psychologisch wichtige Marke von 27.000 Punkten. Letztlich gewann er 0,49 Prozent auf 27.090,72 Einheiten. Der NASDAQ Composite bewegte sich auch auf grünem Terrain. Er lag zum Handelsende 1,01 Prozent höher bei 8.325,99 Zählern. Daneben erhielt der S&P 500 deutlichen Auftrieb und erklomm ein neues Rekordhoch bei 3.044,08 Einheiten.
Die US-Börsen haben sich am Montag wieder mehrheitlich zu Rekorden aufgeschwungen. Dem Leitindex Dow Jones Industrial gelang es immerhin, erneut die Hürde von 27.000 Punkten zu überwinden. Auftrieb gaben Aussagen des US-Präsidenten zum Verlauf der Handelsgespräche mit China. Donald Trump hatte vor Journalisten gesagt: "Wir sind dem Zeitplan voraus." Das stimmte die Anleger optimistisch.
Neben Trumps Kommentar zum Verlauf der Gespräche mit China stehen im Wochenverlauf weitere wichtige Neuigkeiten an. Neben der auf Hochtouren laufenden Berichtssaison und zahlreichen Konjunkturdaten wird die US-Notenbank in den Blick rücken. Am Mittwoch dürfte die Fed die nächste Zinssenkung bekanntgeben, wie mehrheitlich gehofft wird.
ASIEN
Asiens Börsen zeigten sich am Montag mit positiver Tendenz.
In Japan ging es für den Nikkei 0,30 Prozent nach oben auf 22.867,27 Punkte.
Der Shanghai Composite konnte ein Plus von 0,85 Prozent auf 2.980,05 Zähler verzeichnen. Parallel legte der Hang Seng in Hongkong 0,84 Prozent auf 26.891,26 Einheiten zu.
An den asiatischen Börsen haben zu Beginn der neuen Woche die positiven Vorzeichen überwogen. Die Anleger schöpften neue Hoffnung auf Fortschritte bei der Beilegung des Handelsstreits nach ermutigenden Aussagen aus den USA. Dass die Gewinne der chinesischen Industrie im September erneut gesunken waren, belastete den Markt nicht.
Das Büro des US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer hatte am Wochenende mitgeteilt, dass dieser gemeinsam mit US-Finanzminister Steve Mnuchin am Freitag mit dem chinesischen Vize-Premier Liu He verhandelt habe und bald weitere Gespräche führen werde. Beide Seiten stünden kurz vor einer Einigung in verschiedenen Punkten. US-Vertreter hatten gesagt, sie hofften auf den Abschluss einer Vereinbarung Mitte November. China wiederum strebt Berichten zufolge die Aussetzung neuer US-Zölle auf chinesische Waren an, die eigentlich am 15. Dezember in Kraft treten sollen.
Der Handelsstreit war jedoch nicht das einzige Thema am Markt. Im Lauf der Woche stehen Zinsentscheidungen der US-Notenbank und der Bank of Japan auf der Agenda. Auch die Entwicklungen zum Austritt Großbritanniens aus der EU dürften aufmerksam beobachtet werden. Am Montag werden die EU-Staaten über eine Verschiebung des eigentlich für Ende Oktober vorgesehenen Austrittstermins beraten, berichtet die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf EU-Kreise. Und nicht zuletzt markiert die laufende Woche den Höhepunkt der US-Bilanzsaison.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
28.10.19 | Dienstleistungspreise (CSPI) (Jahr) |
28.10.19 | Ochi-Tag |
28.10.19 | Tag der Arbeit |
28.10.19 | Tag der Unabhängigkeit |
28.10.19 | Industrievertrauen |
28.10.19 | Verbraucherzuversicht |
28.10.19 | Importpreisindex (Jahr) |
28.10.19 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
28.10.19 | Importpreisindex (Monat) |
28.10.19 | Handelsbilanz ( Monat ) |
28.10.19 | M3 Geldmenge (Quartal) |
28.10.19 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
28.10.19 | Privatkredite (Jahr) |
28.10.19 | M3 Geldmenge (Jahr) |
28.10.19 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
28.10.19 | CBI Umfrage der Absatzwirtschaft - Realisiert (Monat) |
28.10.19 | Handelsbilanz, USD |
28.10.19 | Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD |
28.10.19 | Chicago Fed nationaler Aktivitätsindex |
28.10.19 | Warenhandelsbilanz |
28.10.19 | Großhandelsinventare |
28.10.19 | Dallas Fed Herstellungsindex |
28.10.19 | EZB Präsident Mario Draghi spricht |
28.10.19 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
28.10.19 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
28.10.19 | MPC Mitglied Tenreyro Rede |
28.10.19 | BOK Herstellung BSI |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23 846,07 | 0,37% | |
Dow Jones | 44 159,47 | -0,03% | |
NASDAQ Comp. | 20 960,82 | -0,44% | |
NIKKEI 225 | 40 549,54 | 0,64% | |
Hang Seng | 24 733,45 | 0,92% | |
ATX | 4 523,63 | 0,11% | |
Shanghai Composite | 3 583,31 | 0,66% |