NASDAQ Composite Index

20 916,55
-137,03
-0,65 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 20.07.2023 22:22:53

Berichtssaison im Fokus: Dow schließt mit Plus - Nasdaq schwächer -- ATX zu Handelsende mit Gewinnen -- DAX schließt fester -- Asiens Börsen geben letztlich nach

AUSTRIA

Der ATX verbuchte am Donnerstag Gewinne.

Der ATX bewegte sich bereits kurz nach Handelsstart in der Gewinnzone, konnte anschließend weiter Gewinne verzeichnen und beendete den Handelstag schließlich 0,45 Prozent höher bei 3.200,87 Punkten.

Die Zinserhöhungserwartungen hätten sich zurückgebildet, schrieben die Analysten der Helaba. "In den USA war in den letzten Tagen der schwächere Preisdruck dafür verantwortlich und eher enttäuschende Konjunkturdaten." Währenddessen hätten sich EZB-Ratsmitglieder jüngst mit eher vorsichtigen Einschätzungen hervorgetan.

Laut den Commerzbank-Marktexperten suchten die Anleger dann weiter nach Rückschlüssen aus den Ergebnissen der brummenden Berichtssaison, bleiben aber vor der US-Leitzinsentscheidung in der kommenden Woche vorsichtig.

Datenseitig waren dann die Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe und der Philly-Fed-Index am Nachmittag zu beachten. So lag die Zahl der Hilfsanträge mit 228.000 neuen Anträgen unter den erwarteten 240.000. Damit signalisierte der US-Arbeitsmarkt eine weiterhin robuste Verfassung, was in weiterer Folge wieder Spekulationen über Zinsanhebungen anheizen könnte. Der Philly-Fex-Index fiel dagegen mit minus 13,5 Punkte tiefer aus als prognostiziert. Analysten hatten im Vorfeld mit minus 10 Zählern gerechnet.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag freundlich.

Der DAX eröffnete die Sitzung im Minus, konnte jedoch in die Gewinnzone drehen. Letztlich notierte der deutsche Leitindex 0,59 Prozent fester bei 16.204,22 Punkten.

Tags zuvor hatte es der DAX mit 16.240 Punkten zwischenzeitlich auf das höchste Niveau seit dem Rekordhoch Mitte Juni bei 16.427 Punkten geschafft. Es fehlte aber an weiteren Käufen und der kleine Ausbruchsversuch wurde ausgebremst.

An der Wall Street gab es am Mittwoch leichte Gewinne im Dow Jones Industrial und S&P 500, die ihre Tageshochs aber ebenfalls nicht halten konnten. Laut den Commerzbank-Marktexperten suchen die Anleger weiter nach Rückschlüssen aus den Ergebnissen der brummenden Berichtssaison, bleiben aber vor der US-Leitzinsentscheidung in der kommenden Woche vorsichtig. Die Musik spielt einmal mehr in den Einzelwerten, hier gibt die Berichtssaison den Takt vor.

WALL STREET

Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag mit unterschiedlichen Vorzeichen.

Der Dow Jones Index verabschiedete sich 0,47 Prozent höher bei 35.224,43 Zählern. Der technologielastige NASDAQ Composite schloss unterdessen mit Verlusten und gab 2,05 Prozent auf 14.063,31 Zähler nach.

Neben der Berichtssaison rückte zunehmend die US-Zinsentscheidung kommende Woche in den Fokus, was für Zurückhaltung im Vorfeld sprach. Konjunkturdaten fanden mit Blick darauf verstärkte Beachtung. Die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung kam etwas niedriger herein als erwartet, während der Philadelphia-Fed-Index zum verarbeitenden Gewerbe für Juni leicht unter der Prognose blieb.
Vor allem die Nasdaq-Indizes standen unter Druck da die Ergebnisse von Tesla und Netflix am Markt nicht gut aufgenommen wurden. Beide Aktien waren in den vergangenen Monaten rasant nach oben gelaufen. Nun wurden die nach Börsenschluss am Mittwoch veröffentlichten Ergebnisse und Kommentare als unzureichend bewertet.

"Netflix verfehlte die Umsatzschätzungen und gab einen niedriger als erwartet ausgefallenen Ausblick für das dritte Quartal, während die Ergebnisse von Tesla eine schrumpfende Rentabilität mit Druck auf die Margen zeigten", sagt Henry Allen, Stratege bei der Deutschen Bank. Die Befürchtung wächst, dass eine sich verlangsamende Wirtschaft die Ausgaben der Verbraucher für bestimmte Güter wie Autos oder Streaming-Konten in der kommenden Zeit reduzieren könnte.

ASIEN

An den asiatischen Börsen hat sich am Donnerstag im Handelsverlauf eine leichtere Tendenz durchgesetzt.

Der japanische Leitindex Nikkei notierte zum Handelsende 1,23 Prozent im Minus bei 32.490,52 Punkten.

Der Shanghai Composite gab 0,92 Prozent auf 3.169,52 Stellen nach. Der Hang Seng in Hongkong verlor letztlich 0,13 Prozent auf 18.928,023 Zähler.

In Tokio sprachen Teilnehmer von Gewinnmitnahmen nach den jüngsten Aufschlägen. Manche verwiesen aber auch auf das unter Erwarten ausgefallene Wachstum der japanischen Exporte im Juni als Bremser.

An den anderen Plätzen wurde eher abwartend agiert im Hinblick auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank in der kommenden Woche und die anstehenden Unternehmensergebnisse im Rahmen der angelaufenen Berichtssaison.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
20.07.23 1st Source Corp. / Quartalszahlen
20.07.23 360 One Wam Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
20.07.23 ABB (Asea Brown Boveri) / Quartalszahlen
20.07.23 ABB AG Sponsored Canadian Depository Receipt Hedged Reg S / Quartalszahlen
20.07.23 ABB Ltd. (Asea Brown Boveri Ltd.) (Spons. ADRS) / Quartalszahlen
20.07.23 Abbott Laboratories UnSponsored Canadian Depository Receipt Hedged / Quartalszahlen
20.07.23 Adani Wilmar Limited Registered Shs 144 Reg S / Hauptversammlung
20.07.23 Advanced Drainage Systems Inc / Hauptversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
20.07.23 Exporte (Jahr)
20.07.23 Importe (Jahr)
20.07.23 Saisonbereinigte Handelsbilanz
20.07.23 Güter-Handelsbilanz Gesamt
20.07.23 PBoC Zinssatzentscheidung
20.07.23 Geschäftsklimaindex der National Australia Bank (Quartal)
20.07.23 Erwerbsbeteiligungsquote
20.07.23 Vollzeitbeschäftigung
20.07.23 Teilzeitbeschäftiung
20.07.23 Beschäftigungsänderung s.a.
20.07.23 Arbeitslosenquote
20.07.23 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (3M)
20.07.23 Verbrauchervertrauen, bereinigt
20.07.23 Verbraucherausgaben
20.07.23 Unabhängigkeitstag
20.07.23 Erzeugerpreisindex (Jahr)
20.07.23 Erzeugerpreisindex (Monat)
20.07.23 Konsumklima
20.07.23 Exporte
20.07.23 Importe ( Monat )
20.07.23 Handelsbilanz
20.07.23 Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes
20.07.23 Verbraucherzuversicht
20.07.23 Entlohnung im Unternehmensbereich
20.07.23 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
20.07.23 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
20.07.23 Leistungsbilanz s.a
20.07.23 Leistungsbilanz n.s.a
20.07.23 Verbraucherpreisindex
20.07.23 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
20.07.23 Arbeitslosenquote
20.07.23 Konsumklimaindex
20.07.23 Leistungsbilanz
20.07.23 Industrieproduktion (Monat)
20.07.23 TCMB Zinssatzentscheidung
20.07.23 Einzelhandelsumsatz (im Monatsvergleich)
20.07.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
20.07.23 Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM)
20.07.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
20.07.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
20.07.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
20.07.23 Philly-Fed-Herstellungsindex
20.07.23 Zentralbankreserven USD
20.07.23 SARB Zinssatzentscheidung
20.07.23 Verbrauchervertrauen
20.07.23 Verkäufe bestehender Häuser (Monat)
20.07.23 Verkäufe bestehender Häuser ( Monat )
20.07.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
20.07.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
20.07.23 10-jährige TIPS-Auktion
20.07.23 Wachstum Produzentenpreisindex
20.07.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 846,07 0,37%
TecDAX 3 800,45 0,74%
Dow Jones 44 111,74 -0,14%
NASDAQ Comp. 20 916,55 -0,65%
NASDAQ 100 23 018,56 -0,73%
NIKKEI 225 40 549,54 0,64%
Hang Seng 24 902,53 0,68%
ATX 4 523,63 0,11%
Shanghai Composite 3 617,60 0,96%