DAX 40
21 850,69
|
-111,28
|
-0,51%
|
Geändert am: 17.05.2022 22:11:36
|
Aussicht auf Lockdown-Ende in China: Gewinne an den US-Börsen -- ATX und DAX schließen kräftig im Plus -- Asien letztlich mit Kursgewinnen - Kursfeuerwerk in Hongkong
AUSTRIA
Der heimische Aktienmarkt zeigte sich im Dienstagshandel sehr freundlich.
Der ATX war klar fester gestartet und blieb auch im weiteren Verlauf in der Gewinnzone. Am Abend schloss er 2,35 Prozent stärker bei 3.201,09 Zählern.
Freundlich zeigte sich auch das europäische Umfeld nach guten Asien-Vorgaben. Vor allem in Hongkong waren starke Zugewinne wegen der in China spürbaren Hoffnung auf Corona-Lockerungen verzeichnet worden. Laut einem Experten zeichne sich eine Beruhigung an den Märkten ab.
Neue Konjunkturdaten passten zum Erholungsszenario. Die Wirtschaft der Eurozone wuchs nach jüngsten Zahlen im Winter etwas stärker als erwartet. Zudem schwächte sich in Italien die Inflation auf hohem Niveau etwas ab.
In Wien sorgten zudem Unternehmensergebnisse von AT&S und VIG für Bewegung.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag mit kräftigen Gewinnen.
Der DAX baute seine frühen Gewinne noch aus und kletterte dabei sogar vorübergehend über die 14.200-Punkte-Marke. Zum Handelsende wies der deutsche Leitindex noch ein kräftiges Plus von 1,59 Prozent bei 14.185,94 Punkten aus.
Vor allem positive Vorgaben der Übersee-Börsen gaben DAX & Co Rückenwind. In Asien standen am Morgen Kursgewinne vor allem in Hongkong zu Buche wegen der in China spürbaren Hoffnung auf Corona-Lockerungen.
Nach Einschätzung der UBS-Chartexperten befindet sich der DAX derzeit auf einer "Achterbahnfahrt" um die 14.000 Punkte. Bereits am Vortag war er um diese Marke geschwankt, aber letztlich darunter aus dem Handel gegangen. Den von den Experten als wichtig erachteten Bereich von 13.925 bis 13.950 Zählern hatte er aber gehalten. "Nachdem diese Auffangzone standgehalten hat, könnte dieses Level nun erneut als Sprungbrett für einen Erholungsversuch genutzt werden", betonten sie.
WALL STREET
Die Aussicht auf eine baldige Lockerung der Corona-Beschränkungen in China trieb am Dienstag auch die US-Börsen an.
Der Dow Jones konnte den zweiten Handelstag der Woche mit einem Plus von 1,35 Prozent bei 32.655,05 Punkten abschließen. Deutlicher legte der NASDAQ Composite zu, der 2,76 Prozent höher bei 11.984,52 Zählern schloss.
Bereits an den asiatischen Aktienmärkten gab es zuvor moderate Gewinne. Experten zufolge steigt die Zuversicht, dass der Corona-Lockdown in Shanghai gelockert werden könnte. In der chinesischen Metropole wurden den dritten Tag in Folge keine Neuinfektionen gemeldet, was als Bedingung für eine Milderung der scharfen Virus-Massnahmen gilt. Die harten Massnahmen zur Eindämmung des Virus gelten als ein Grund für die globalen Lieferkettenprobleme, die das Wachstum gefährden.
Gute Nachrichten kamen auch aus den USA: Der Konsum in der grössten Volkswirtschaft der Welt zeigt keine Anzeichen von Schwäche. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im April erneut an, wenn auch geringfügig schwächer als erwartet. Ausserdem steigerte die US-Industrie ihre Produktion im April erneut. Die gesamte Herstellung lag 1,1 Prozent höher als im Vormonat, während Analysten im Schnitt mit plus 0,5 Prozent gerechnet hatten. Der Zuwachs folgt auf solide Anstiege in den Monaten zuvor.
ASIEN
Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag fester.
Der Nikkei gewann im Dienstagshandel 0,42 Prozent auf 26.659,36 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite 0,65 Prozent auf 3.093,70 Indexpunkte nach oben. Ein Kursfeuerwerk fand in Hongkong statt: Der Hang Seng gewann 2,97 Prozent auf 20.543,60 Punkte.
Für Zuversicht - nicht nur an den chinesischen Börsen - sorgte, dass in Schanghai nach den Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie ab 1. Juni die Beschränkungen allmählich wieder aufgehoben werden und zu einer Normalisierung des Lebens zurückgefunden werden soll. Am Vortag hatten chinesische Konjunkturdaten für April tiefe Spuren der Lockdown-Maßnahmen gezeigt, wobei sich die Börsen darauf ziemlich widerstandsfähig gezeigt hatten.
Laut CBA-Analyst Vivek Dhar dürfte China seine angekündigten Infrastrukturausgaben zur Stützung der Konjunktur aggressiver vorantreiben, wenn die Lockdown-Maßnahmen erst einmal gelockert würden. Er verwies dazu auch darauf, dass die Stahlproduktion im April deutlich gestiegen sei und nur noch 5,2 Prozent unter dem Rekordwert von vor einem Jahr gelegen habe. Mit Stahl- und Eisenerzpreisen ging es darauf in China deutlich nach oben.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
17.05.22 | A2Z Cust2Mate Solutions Corp Registered Shs / Quartalszahlen |
17.05.22 | Abhinav Leasing and Finance Ltd / Quartalszahlen |
17.05.22 | Abu Dhabi National Company for Building Material(BILDCO) Bearer Shs / Quartalszahlen |
17.05.22 | Acast AB Registered Shs / Hauptversammlung |
17.05.22 | accesso Technology Group PLC / Hauptversammlung |
17.05.22 | ACCO Brands Corp / Hauptversammlung |
17.05.22 | Acrysil Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
17.05.22 | Addtech AB Registered Shs -B- / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
17.05.22 | Tag der Verfassung |
17.05.22 | RBA Sitzungsprotokoll |
17.05.22 | Exporte |
17.05.22 | Importe |
17.05.22 | Handelsbilanz |
17.05.22 | Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat) |
17.05.22 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
17.05.22 | ILO-Arbeitslosenquote |
17.05.22 | Bruttoinlandsprodukt |
17.05.22 | Durchschnittseinkommen ohne Bonuszahlungen (3Mo/Jr) |
17.05.22 | Arbeitslosenquote |
17.05.22 | Arbeitslosenänderung |
17.05.22 | ILO Arbeitslosenquote (3M) |
17.05.22 | Durchschnittseinkommen inkl. Bonuszahlungen (3 Mo/Jr) |
17.05.22 | Inflation des Preisindex für Großhandel |
17.05.22 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
17.05.22 | Bruttoinlandsprodukt, vorläufig (im Jahresvergleich) |
17.05.22 | Bruttoinlandsprodukt, endgültig, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich) |
17.05.22 | Bruttoinlandsprodukt, endgültig, saisonbereinigt (im Quartalsvergleich) |
17.05.22 | Verbraucherausgaben |
17.05.22 | Handelsbilanz EU |
17.05.22 | Globale Handelsbilanz |
17.05.22 | Bruttoinlandsprodukt s.a. (Jahr) |
17.05.22 | Bruttoinlandsprodukt s.a. (Quartal) |
17.05.22 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
17.05.22 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
17.05.22 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat ) |
17.05.22 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr ) |
17.05.22 | Beschäftigungsänderung (Quartal) |
17.05.22 | Beschäftigungsänderung (Jahr) |
17.05.22 | Auktion 30-jähriger Staatsanleihen |
17.05.22 | M1 Geldmenge (Monat) |
17.05.22 | Fed Mitglied J. Bullard spricht |
17.05.22 | Kanadische Investments in ausländische Wertpapiere |
17.05.22 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
17.05.22 | Controlling des Einzelhandels |
17.05.22 | Ausländische Investments in kanadische Wertpapiere |
17.05.22 | Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat) |
17.05.22 | Redbook Index (Jahr) |
17.05.22 | Industrieproduktion (Monat) |
17.05.22 | Kapazitätsauslastung |
17.05.22 | NAHB Immobilienmarktindex |
17.05.22 | Businessinventare |
17.05.22 | GDT Preisindex |
17.05.22 | Rede der EZB Präsidentin Lagarde |
17.05.22 | Fed Powell Rede |
17.05.22 | FOMC Mitglied Mester Rede |
17.05.22 | API wöchentlicher Rohöllagerbestand |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 21 843,68 | -0,54% | |
TecDAX | 3 534,62 | -0,20% | |
Dow Jones | 39 606,57 | 1,07% | |
NASDAQ Comp. | 16 708,05 | 2,50% | |
NASDAQ 100 | 18 693,26 | 2,28% | |
NIKKEI 225 | 35 039,15 | 0,49% | |
Hang Seng | 22 072,62 | 2,37% | |
ATX | 4 004,28 | -0,20% | |
Shanghai Composite | 3 296,36 | -0,10% |