NASDAQ Comp.
Geändert am: 13.07.2023 22:09:43
|
Erleichterung über abnehmende US-Inflation hallt nach: Wall Street schlussendlich im Plus -- ATX schließt etwas stärker -- DAX beendet Handel freundlich -- Asiatische Börsen letztlich in Grün
AUSTRIA
Das Wiener Börsenparkett bewegte sich am Donnerstag knapp im Plus.
Der ATX zeigte sich im frühen Handel minimal leichter, fiel dann jedoch tiefer in die Verlustzone. Gegen Mittag konnte er sich jedoch auf grünes Terrain vorarbeiten. Letztlich ging der ATX 0,19 Prozent fester bei 3.166,35 Zählern in den Feierabend.
Am Berichtstag standen erneut US-Konjunkturdaten im Fokus. In der vergangenen Woche sind in den USA die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend gefallen und auch die Preisdaten fielen besser als erwartet aus. Die Erzeugerpreise stiegen im Juni nur um 0,1 Prozent zum Vorjahreszeitraum, nachdem Analysten im Vorfeld ein Plus von 0,4 Prozent erwartet hatten. Die veröffentlichten Daten könnten wie am Vortag weniger stark anziehende US-Leitzinsen signalisieren.
Am heimischen Aktienmarkt gestaltete sich die Meldungslage recht dünn. Verkehrsergebnisse für den Juni legte der Flughafen Wien vor.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex zeigte sich nach der Erholungsrally vom Vortag am Donnerstag erneut freundlich.
Der DAX startete zwar etwas leichter in den Handel, konnte sich dann jedoch noch deutlich in die Gewinnzone vorarbeiten. Schlussendlich ging das deutsche Börsenbarometer 0,74 Prozent höher bei 16.141,03 Zählern aus der Sitzung.
Nach einem lethargischen Handelsbeginn hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag wieder Fahrt aufgenommen. Der DAX setzte sich weiter von der Marke von 16.000 Punkten nach oben ab, die er am Vortag hinter sich gelassen hatte. Analysten machen nun das Hoch vom Monatsanfang bei gut 16.200 Punkten als nächstes Ziel aus.
Dank einer im Juni deutlich gesunkenen Inflation in den USA hatte der DAX am Vortag den vierten Gewinntag in Folge eingetütet. "Die Anleger feiern das baldige Ende des Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank", schrieb Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets. Lässt die Teuerung in den USA nach, könnte die Fed die restriktive Geldpolitik wieder lockern. Auch die Erzeugerpreise stiegen im Juni weniger stark als erwartet.
WALL STREET
Die Wall Street setzte ihre jüngste Aufwärtsbewegung am Donnerstag fort.
So eröffnete der Dow Jones Index bereits stärker und bewegte sich auch anschließend auf grünem Terrain. Zum Handelsschluss gewann er noch 0,14 Prozent auf 34.395,14 Punkte. Deutlicher legt zeitweise der technologielastige NASDAQ Composite zu, nachdem er bereits zum Start gestiegen war. Schlussendlich ging es noch um 1,58 Prozent nach oben auf 14.138,57 Zähler.
Die US-Aktienmärkte setzten ihre jüngste Aufwärtsbewegung am Donnerstag fort. Börsianer verwiesen auf nachlassende Sorgen über höhere Zinsen und eine mögliche Rezession in den USA sowie auf die beginnende Berichtssaison der Unternehmen in den Vereinigten Staaten.
Nachdem die US-Verbraucherpreise vom Mittwoch gezeigt hatten, dass die Inflationsrate in den USA auf ein Zweijahrestief gesunken ist, bestätigten die US-Erzeugerpreise am Donnerstag diesen Trend. Sie stiegen zum Vorjahresmonat nur noch um 0,1 Prozent. Ökonomen hatten im Schnitt 0,4 Prozent erwartet.
Die Preisdaten versetzten den Spekulationen auf weiter steigende US-Leitzinsen einen Dämpfer. Aus Expertensicht ist eine Zinserhöhung Ende Juli um 0,25 Prozentpunkte zwar so gut wie sicher, die Prognosen für eine weitere Anhebung in diesem Jahr nun aber nicht mehr.
ASIEN
Anleger an den asiatischen Börsen griffen am Donnerstag zu.
In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei letztendlich 1,49 Prozent höher bei 32.419,33 Einheiten.
Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland legte unterdessen um 1,26 Prozent auf 3.236,48 Zähler zu, während der Hang Seng in Hongkong 2,63 Prozent auf 19.356,92 Punkte gewann.
Die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Zinserhöhungen durch die US-Notenbank sorgte am Donnerstag für Kauflaune. Am Vortag waren die US-Verbraucherpreisdaten für Juni niedriger als erwartet ausgefallen. Das hatte bereits in Europa und an der Wall Street für steigende Aktienkurse gesorgt. Positiv stimmte außerdem, dass sich Premierminister Li Quiang am Mittwoch mit Topmanagern der Technologiebranche getroffen habe, was ein Ende der regulatorischen Maßnahmen Pekings gegen den Sektor anzeigen könnte. In Seoul hat die Bank of Korea ihren Leitzins unverändert belassen. Dies war erwartet worden.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
13.07.23 | Business NZ PMI Einkaufsmanagerindex |
13.07.23 | Kreditkartenumsätze (Monat) |
13.07.23 | Lebensmittelpreisindex (Monat) |
13.07.23 | Kreditkartenumsätze (Jahr) |
13.07.23 | RICS Immobilienpreisbilanz |
13.07.23 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
13.07.23 | Investitionen in ausländische Anleihen |
13.07.23 | BoK Zinssatzentscheidung |
13.07.23 | Inflationserwartung der Verbraucher |
13.07.23 | Importe (Jahr) |
13.07.23 | Exporte in CNY (Jahr) |
13.07.23 | Importe in CNY (Jahr) |
13.07.23 | Handelsbilanz CNY |
13.07.23 | Handelsbilanz |
13.07.23 | Exporte |
13.07.23 | Leistungsbilanz |
13.07.23 | Industrieproduktion (Jahr) |
13.07.23 | Industrieproduktion (Monat) |
13.07.23 | NS verarbeitendes Gewerbe (Monat) |
13.07.23 | NS verarbeitendes Gewerbe (Jahr) |
13.07.23 | Gesamt Handelsbilanz |
13.07.23 | Bruttoinlandsprodukt (MoM) |
13.07.23 | Dienstleistungsindex (3M/3M) |
13.07.23 | Warenhandelsbilanz |
13.07.23 | Industrieproduktion ( Monat ) |
13.07.23 | Handelsbilanz; nicht EU |
13.07.23 | Verbraucherpreisindex |
13.07.23 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
13.07.23 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat ) |
13.07.23 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr ) |
13.07.23 | Inflation ex-Tabak ( Monat ) |
13.07.23 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
13.07.23 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
13.07.23 | Treffen der Eurogruppe |
13.07.23 | BoE Umfrage zu den Kreditkonditionen |
13.07.23 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
13.07.23 | Verbraucherpreisindex (MoM) |
13.07.23 | Industrieproduktion s.a. (Monat) |
13.07.23 | Industrieproduktion w.d.a. (Jahr) |
13.07.23 | Index für Konjunkturoptimismus |
13.07.23 | HICP (Monat) |
13.07.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
13.07.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
13.07.23 | HVPI (Jahr) |
13.07.23 | Handelsbilanz |
13.07.23 | Exporte |
13.07.23 | Importe |
13.07.23 | EZB Accounts: Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates |
13.07.23 | NIESR BIP-Schätzung (3M) |
13.07.23 | Erzeugerpreisindex (Monat) |
13.07.23 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
13.07.23 | Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt |
13.07.23 | Erzeugerpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat) |
13.07.23 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
13.07.23 | Erzeugerpreisindex ex. Energie & Nahrungsmittel (Jahr) |
13.07.23 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
13.07.23 | Leistungsbilanz n.s.a. |
13.07.23 | Zentralbankreserven USD |
13.07.23 | Kredite an den Privatsektor |
13.07.23 | Geldmenge M3 |
13.07.23 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
13.07.23 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
13.07.23 | Auktion 30-jähriger Staatsanleihen |
13.07.23 | Monatliches Budget-Statement |
13.07.23 | Verbraucherpreisindex ( Monat ) |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 21 367,92 | -1,68% | |
TecDAX | 3 672,70 | -1,47% | |
Dow Jones | 44 544,66 | -0,75% | |
NASDAQ Comp. | 19 627,44 | -0,28% | |
NASDAQ 100 | 21 478,05 | -0,14% | |
NIKKEI 225 | 38 520,09 | -2,66% | |
Hang Seng | 20 225,11 | 0,14% | |
ATX | 3 772,84 | -2,37% | |
Shanghai Composite | 3 250,60 | -0,06% |