US-Dollar - Euro

0,8589
 EUR
-0,0038
-0,44 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (groß)
Historisch
Realtimekurs
>
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
Tools
Währungsrechner
>
<
Invertiert
>
US-Shutdown im Blick 13.11.2025 16:46:39

Eurokurs zieht zum US-Dollar an - die Gründe

Eurokurs zieht zum US-Dollar an - die Gründe

Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1634 Dollar. Am Morgen hatte sie noch niedriger notiert. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1619 (Mittwoch: 1,1576) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8606 (0,8638) Euro.

Der längste Teilstillstand der US-Regierungsgeschäfte ist beendet. Präsident Donald Trump setzte mit seiner Unterschrift den zuvor vom Parlament beschlossenen Übergangshaushalt am Morgen in Kraft und beendete damit nach 43 Tagen den sogenannten Shutdown. Das Ende hatte sich bereits abgezeichnet und sorgte daher nicht für starke Kursausschläge.

"Da der Übergangshaushalt allerdings nur bis zum 30. Januar gilt, ist das Risiko eines neuerlichen Shutdowns Anfang 2026 groß", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. "Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen eines erneuten Regierungsstillstandes wären aber geringer." Schließlich seien Auszahlungen von Lebensmittelhilfen, das Landwirtschaftsministerium, das Ministerium für Veteranenangelegenheit und auch militärische Bauprojekte sowie der Kongress selbst bis zum 30. September finanziert.

Noch unklar ist, wann die US-Behörden die Veröffentlichung von Konjunkturdaten wieder aufnehmen. Die Veröffentlichung der Verbraucherpreise für den Oktober könnte sogar ganz ausfallen und der Arbeitsmarktbericht nur teilweise veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung anderer ausgefallener Konjunkturdaten dürfte sich hinziehen.

"Die Fed wird daher, für ihre Sitzung am 9./10. Dezember, immer noch keinen vollständigen Datensatz an offiziellen Wirtschaftsstatistiken vorliegen haben", kommentierte Bernd Weidensteiner, Volkswirt bei der Commerzbank. "Die Zinsentscheidung findet damit in einer Phase verringerter 'Sichtbarkeit' statt."

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,8819 (0,8823) britische Pfund, 179,57 (179,19) japanische Yen und 0,9244 (0,9250) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (etwa 31,1 Gramm) kostete zuletzt 4.191 Dollar. Das waren etwa 4 Dollar weniger als am Vortag.

/jsl/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Jetzt Devisen-CFDs mit bis zu Hebel 30 handeln
Werbung
Handeln Sie mit Devisen-CFDs mit Hebel und kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie von der Wirkung von 3.000 Euro Kapital profitieren!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Bildquelle: istockphoto / Fotogaby