14.04.2016 16:56:00

Wiener Rentenmarkt im Späthandel mehrheitlich tiefer

Der Wiener Rentenmarkt hat sich am Donnerstag im Späthandel mehrheitlich etwas tiefer gezeigt. Lediglich bei der 10-jährigen Anleihe ging es leicht bergauf. Der Euro-Bund-Future tendierte ebenfalls etwas tiefer. Die Aktienmärkte präsentierten sich überwiegend freundlich.

In den Blick rückten heute Inflationsdaten von beiden Seiten des Atlantiks. In der Eurozone hat die Teuerung im März überraschend den negativen Bereich verlassen. Die Verbraucherpreise zeigten sich im Jahresvergleich laut einer zweiten Schätzung der Eurostat unverändert, in einer ersten Schätzung wurde noch eine März-Inflation von minus 0,1 Prozent gemeldet.

In den USA haben die Verbraucherpreise dagegen nicht so stark angezogen wie erwartet. Sie kletterten im März binnen Jahresfrist um 0,9 Prozent, Experten hatten ein Plus von 1,1 Prozent prognostiziert.

Die britische Notenbank (Bank of England/BoE) hat indessen ihren Leitzins zwei Monate vor dem Brexit-Referendum auf ihrem historisch niedrigen Niveau von 0,5 Prozent belassen. Die Währungshüter warnen zudem deutlich vor den Folgen eines EU-Austritts. "Ein solches Votum könnte in eine längere Phase der Unsicherheit über die Konjunkturperspektiven münden - das gilt auch für die Exportaussichten", heißt es in dem Protokoll. Ein EU-Austritt würde nach Ansicht vieler Volkswirte die Londoner Notenbank zur ersten Zinssenkung seit der weltweiten Finanzkrise zwingen. Am 23. Juni werden die Briten über den Brexit abstimmen.

Um 16.30 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Juni-Termin, mit 163,62 um 29 Basispunkte unter dem Schluss-Stand vom Vortag (163,91). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 163,79. Das Tageshoch lag bisher bei 163,98, das Tagestief bei 163,78, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 20 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 559.461 Juni-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,21 (zuletzt: 1,20) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,28 (0,36) Prozent, jene der fünfjährigen bei minus 0,31 (minus 0,33) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug minus 0,47 (minus 0,49) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 41 (zuletzt: 41) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 30 (24) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 15 (11) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 4 (3) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 145,98 146,22 1,21 146,69 145,77 Bund 25/10 10 1,20 107,85 107,95 0,28 108,07 107,72 Bund 20/07 5 3,90 117,98 118,03 -0,31 118,14 118,16 Bund 17/09 2 4,30 108,97 109,00 -0,47 108,93 109,04

(Schluss) bel/nuk

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!