15.09.2016 16:59:00

Wiener Rentenmarkt im Späthandel einheitlich schwächer

Der Wiener Rentenmarkt hat sich am Donnerstag mit deutlich schwächerer Tendenz präsentiert. Vor allem die langfristigen Fälligkeiten warteten mit höheren Renditen auf und verbuchten somit Kursverluste. Auch die übrigen Staatsanleihen dürften von den Anlegern verschmäht worden sein und verzeichneten Verluste.

In den USA hingegen konnten immerhin die kurzfristigen Staatsanleihen zulegen. Dort sorgte ein Reigen an Konjunkturdaten, der veröffentlicht wurde, für ein durchwachsenes Konjunkturbild. So enttäuschten Umsatzzahlen vom Einzelhandel, während sich Stimmungsindikatoren aus der Industrie aufhellten und die US-Industrie ihre Produktion stärker gedrosselt hat als erwartet.US-Industrie ihre Produktion stärker gedrosselt hat als erwartet.

Wesentliche Auswirkungen auf die Geldpolitik der US-Notenbank dürften die Zahlen nicht haben. An den Finanzmärkten wird damit gerechnet, dass die Fed auf ihrer Zinssitzung in der kommenden Woche keine entscheidenden geldpolitischen Beschlüsse fällt. Ihre Ende 2015 begonnene Zinsstraffung dürfte sich nach Meinung von Anlegern und vielen Analysten zunächst nicht fortsetzen. Selbst eine Zinserhöhung bis Jahresende gilt als fragwürdig.

Die Daten aus dem Euroraum, welche schon am Vormittag verlautet wurden, hatten kaum bewegt. So lag die jährliche Teuerungsrate im August unverändert gegenüber Juli bei 0,2 Prozent und die Exporte präsentierten sich im Juli stark rückläufig.

Um 16.30 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit September-Termin, mit 163,35 um 24 Basispunkte unter dem Schluss-Stand vom Vortag (163,59). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 163,29. Das Tageshoch lag bisher bei 163,78, das Tagestief bei 163,04, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 74 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 567.400 September-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 0,89 (zuletzt: 0,84) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,07 (0,06) Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,47 (-0,48) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,56 (-0,59) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 27 (zuletzt: 27) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 18 (19) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 15 (15) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 11 (9) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 155,26 155,67 0,89 156,68 156,25 Bund 25/10 10 1,20 110,30 110,34 0,07 110,5 110,25 Bund 20/07 5 3,90 116,86 116,97 -0,47 116,98 116,88 Bund 17/09 2 4,65 106,92 107,00 -0,56 107,03 107,03

(Schluss) mad/dkm

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!