16.09.2014 19:07:59

WAZ: Das riecht nach Abzocke. Kommentar von Matthias Korfmann

Essen (ots) - Auf den ersten Blick ist das ja ein perfektes Geschäft: Arme Städte bekommen ohne große Investition sofort viel höhere Einnahmen aus der Geschwindigkeitskontrolle. Möglich machen das Spezialfirmen, die jeden "Blitzer" in eine Art Gelddruckmaschine verwandeln, die rund um die Uhr zuverlässig funktioniert. Auf Wunsch sucht die Firma sogar den Standort aus. All jene, die immer schon den Eindruck hatten, dass es bei der Tempoüberwachung nicht nur um Verkehrssicherheit, sondern auch ums "Melken" von Autofahrern geht, werden sich bestätigt fühlen: Das riecht tatsächlich nach Abzocke. Bußgeld wird sozusagen auf dem Markt gehandelt. Auf den zweiten Blick ist es nicht mal sicher, dass sich das Geschäft mit dem Radar langfristig für die Kämmerer rechnet. Denn die Versuchung ist groß, sämtliche "Blitzer" in einer Stadt von einer Privatfirma betreiben zu lassen und eigenes Personal einzusparen. Ist es erst so weit, dann gibt es wohl keinen Weg zurück. Eine Rückübernahme der Kontrolle dürfte zu teuer sein. Und spätestens dann kann der freundliche private Geschäftspartner an der Preisschraube drehen.

OTS: Westdeutsche Allgemeine Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/55903 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 - 804 6519 zentralredaktion@waz.de

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!