Bis 2025 |
18.11.2016 17:40:00
|
VW baut in Deutschland 23.000 Stellen ab und will Milliarden einsparen
DETAILS ZU JOBABBAU NOCH UNKLAR
Weltweit werde VW bis zu 30.000 Jobs streichen, hieß es in Wolfsburg. Der gesamte Konzern beschäftigt insgesamt mehr als 624.000 Menschen, 282.000 davon in Deutschland. Der genaue Umfang der Kürzungen ist aus heutiger Sicht noch unklar - ebenso die Verteilung auf die Standorte. Klar ist dagegen: Es wird deutlich weniger Leiharbeit geben - und der Jobabbau in Argentinien und Brasilien wird schmerzhaft.
Zugleich einigte man sich auf Investitionen, die VW fit für die Zukunft machen sollen. So sollen etwa 9000 neue Stellen unter anderem für Softwareentwickler geschaffen werden. Unterm Strich würden so 14.000 Jobs wegfallen. Die Standort-Verteilung hängt auch an der Frage, wie viele Mitarbeiter sich für den Schritt in die Altersteilzeit entscheiden. Bereits bis 2020 sollen die jährlichen Kosten um 3,7 Milliarden Euro gedrückt werden.
MARKENCHEF DIESS: 'GROSSER SCHRITT NACH VORNE'
VW-Markenchef Herbert Diess betonte: "Dieser Pakt ist für Volkswagen ein großer Schritt nach vorne, sicherlich einer der größten in der Geschichte des Konzerns." Bisher sei VW nicht gewappnet gewesen für den Wandel, bei der Produktivität habe man an Boden verloren. Bei der Rendite sei der Konzern weit abgeschlagen. "Volkswagen muss schnell wieder Geld verdienen und sich für den Zukunftssturm wappnen."
"Der Zukunftspakt ist das größte Modernisierungsprogramm in der Geschichte unserer Kernmarke", sagte Konzernchef Matthias Müller. Er ermögliche vor allem einen Weg zu Elektromobilität und Digitalisierung.
BETRIEBSRATSCHEF OSTERLOH: TRAGBARER KOMPROMISS
Monatelang hatten Betriebsrat und Unternehmen um den Pakt gerungen, der Tarifvertragsstatus haben soll. Der mächtige Betriebsratschef Bernd Osterloh wollte das Sparprogramm denn auch als Aufbruch verstanden wissen: "Mit dem Zukunftspakt schaffen wir den Einstieg in eine neue Ära." Der Kompromiss sei tragbar.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), der wie Osterloh im Aufsichtsrat von VW sitzt, würdigte die Einigung als klare und konsequente Orientierung an der Elektromobilität. Wolfsburg würde im VW-Konzern das Zentrum schlechthin für den IT-Bereich und strahle damit in die Region aus. "Wir werden diese Chance beherzt nutzen. Das ist das größte Umbauprogramm in der Geschichte des Unternehmens." Aber: "Die Landesregierung bedauert diesen Arbeitsplatzabbau sehr."
ALLE STANDORTE SOLLEN ERHALTEN WERDEN
Es sollen aber alle Standorte erhalten bleiben. Mit der Vereinbarung wollen Betriebsrat und Unternehmen vor allem die aus Sicht der Beteiligten nötigen Reformen bei der gewinnschwachen Kernmarke VW-Pkw mit Absicherungen für die Belegschaft vereinen. Der Abschluss war die Voraussetzung für den Investitionsplan des Autobauers für die kommenden Jahre. Auch da gibt es Einschnitte: Die Sachinvestitionen sollen gemessen am Umsatz des Automobilbereichs von knapp 7 Prozent im vergangenen Jahr bis 2020 auf 6 Prozent sinken. Bei zuletzt 184 Milliarden Euro Umsatz mit Autos sind auch das Milliardeneinsparungen.
IG-Metall-Chef Jörg Hofmann, dessen Gewerkschaft in der Belegschaft von VW traditionell stark verankert ist, sieht mit dem ausgehandelten Pakt "die Weichen für die Zukunft der Marke auf nachhaltiges Wachstum gestellt". Auch wenn es in mittlerer Frist weniger Jobs geben werde, lasse sich dies "weitgehend durch die Ausnutzung der Altersfluktuation" steuern. "Der Kündigungsschutz bis 2025 gibt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ihren Familien eine verlässliche Perspektive", ergänzte Hofmann. Dass nun aber Leiharbeiter ihren Hut nehmen müssen, sei schmerzlich.
SPAREN UND INVESTIEREN
Volkswagen hat derzeit an vielen Stellen zu kämpfen. Der Abgas-Skandal zwingt den Autobauer zum Sparen, zugleich muss der Konzern viel Geld in zentrale Trends der Branche stecken: Digitalisierung, Vernetzung, alternative Antriebe. Dazu hat die Pkw-Kernmarke seit langem ein Rendite-Problem. Der Hausmarke um Golf und Passat blieb zuletzt von 100 umgesetzten Euro nur rund 1,60 Euro als Gewinn, wovon dann noch Zinsen und Steuern abgingen.
Der Autoexperte Stefan Bratzel hält die beschlossenen Schritte bei VW für unerlässlich. "Wenn man sich nicht anpasst, geht man pleite", sagte er der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf die nötige Schwerpunktsetzung bei neuen Technologien wie Elektroautos und autonomem Fahren. "Dafür braucht man Spezialisten."
WOLFSBURG (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
16:59 |
VW-Aktie fester: Tank- und Ladekartengeschäft nun gebündelt (dpa-AFX) | |
16:52 |
Notfallklausel ermöglicht 28-Stunden-Woche bei VW (dpa-AFX) | |
15:59 |
Börse Europa in Grün: Euro STOXX 50 steigt am Nachmittag (finanzen.at) | |
12:27 |
STOXX-Handel: Euro STOXX 50 mittags im Aufwind (finanzen.at) | |
09:30 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 beginnt Mittwochshandel in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
14.01.25 |
Dienstagshandel in Europa: Anleger lassen Euro STOXX 50 schlussendlich steigen (finanzen.at) | |
14.01.25 |
Starker Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 am Dienstagnachmittag mit Kursplus (finanzen.at) | |
14.01.25 |
ROUNDUP: Volkswagen verkauft weniger Autos - China und Audi bremsen (dpa-AFX) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
14.01.25 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
13.01.25 | Volkswagen Sell | UBS AG | |
07.01.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
23.12.24 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
23.12.24 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Volkswagen (VW) AG Vz. | 93,30 | 1,55% |