Tipps der Analysten 15.10.2015 21:34:42

Updates zu BMW, ProSiebenSat.1, Apple und Bilfinger

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 15.10.2015

AIXTRON

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Aixtron auf "Reduce" mit einem Kursziel von 5 Euro belassen. Analyst Bernd Laux verwies in einer Branchenstudie vom Donnerstag auf die anziehende Fusions- und Übernahmeaktivität in der Chipindustrie. US-Firmen seien auf Beutezug und attraktive deutsche Übernahmeziele könnten Aixtron und Süss Microtec sein, so Laux.

ALLIANZ SE

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Aktie der Allianz auf ihre "Most Preferred List" europäischer Versicherer gesetzt und die Einstufung auf "Buy" mit einem Kursziel von 168 Euro belassen. Das Papier des Münchener Finanzkonzerns ersetze das von Axa, schrieben die Analysten in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie. Sie sehen bei der Allianz nun ein besseres Chance/Risiko-Profil.

AMADEUS FIRE AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Amadeus Fire vor Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 88 Euro belassen. Das gute Beschäftigungsumfeld sorge nach wie vor für Gegenwind für das Zeitarbeitsgeschäft, schrieb Analyst Andreas Wolf in einer Studie vom Donnerstag.

APPLE INC

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat Apple mit "Overweight" und einem Kursziel von 150 US-Dollar in die Bewertung aufgenommen. Die Aktien des iPhone-Herstellers seien sein "Top Pick" bei IT-Hardware, schrieb Analyst Mark Moskowitz in einer am Donnerstag vorgelegten Stuidie. Er lobte die Kundentreue beim Smartphone und die neuerliche Preiskraft. Hinzu kämen steigende Service-Einnahmen.

ARCELORMITTAL

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für ArcelorMittal von 8 auf 5 Euro gesenkt. Die Einstufung bleibe bei "Underperform", schrieb Analyst Luc Pez in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte bleibt wegen des anhaltenden Drucks auf die Stahlpreise skeptisch für den Sektor. Neben ArcelorMitteal ist er beim Blick auf Klöckner & Co und SSAB besonders zurückhaltend und stuft die Papiere mit "Underperform" ein. ThyssenKrupp ist der einzige Branchenwert, den er mit "Outperform" einstuft.

ASML

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für ASML nach Zahlen von 106 auf 101 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Analyst Alexander Duval senkte seine Gewinnerwartungen für den Chipzulieferer in einer Studie vom Donnerstag bis 2016 um bis zu 7 Prozent. Die langfristige Einschätzung bleibe unverändert positiv.

ASML

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für ASML auf "Overweight" belassen. Nach den etwas vorsichtigen Aussagen des Chipindustrie-Ausrüsters zum vierten Quartal 2015 und dem ersten Quartal 2016 dürften die Marktschätzungen für 2016 neu angepasst werden, schrieb Analyst Sandeep Deshpande in einer Studie vom Donnerstag. Dann dürfte Klarheit herrschen. Investoren, die über den derzeitigen Abschwung hinausblickten, könnten dann wieder Positionen aufbauen.

ASML

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für ASML aus Bewertungsgründen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Der Zeitplan für den Einsatz von Anlagen mit extrem ultravioletter Strahlung in der Massenfertigung bleibe unklar, schrieb Analyst Gareth Jenkins in einer Studie vom Donnerstag. Die Vorsicht überwiege. Der Experte senkte seine Schätzungen für den Hersteller von Lithografieanlagen für die Halbleiterindustrie.

ASML

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für ASML nach Zahlen zum dritten Quarrtal von 105 auf 95 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Ausrüster der Chipindustrie habe wenig inspirierende Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Amit Harchandani in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte kürzte seine Schätzungen. Fundamental sei aber alles in Ordnung.

ASML

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für ASML nach Zahlen von 120 auf 102 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die aktuelle Kursschwäche bei den Aktien des Chipzulieferers sehe er als Kaufchance, schrieb Analyst Francois Meunier in einer Studie vom Donnerstag. Sein Glaube in die neue Technologie mit dem Einsatz extrem ultravioletter Strahlen (EUV) bleibe intakt. Die kurzfristige Umsatzdelle komme nicht überraschend.

ASML

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für ASML wegen reduzierter Gewinnerwartungen von 78 auf 73 Euro gesenkt. Die Einstufung bleibe bei "Neutral", schrieb Analyst Jerome Ramel in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte kürzte nach den Zahlen zum dritten Quartal seine Prognosen für den Gewinn je Aktie in den Jahren 2016 und 2017. Das Ergebnis sei schwächer als erwartet ausgefallen. Zudem verlaufe der Bestelleingang bei den Maschinen mit der neuen Technik einer extremen ultra-violetten Belichtung (EUV) sehr schleppend. Es sei auch noch nicht absehbar, wie viele EUV-Anlagen im kommenden Jahr verbucht werden könnten. Hier habe das Management weitere Details für Anfang Januar angekündigt. Schon jetzt sei aber absehbar, dass der EUV-Umsatzbeitrag im kommenden Jahr am unteren Ende der aktuellen Analystenerwartung von 500 bis 600 Millionen Euro liegen werde.

ASML

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für ASML von 105 auf 100 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Vor dem Hintergrund des zurzeit schwierigen Branchenumfelds und kurzfristig weniger Auslieferungen an Kunden habe er seine Gewinnschätzungen je Aktie für den Chipindustrie-Ausstatter reduziert, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Studie vom Donnerstag. Grundsätzlich sei die Anlage-Story von ASML aber intakt.

ASTRAZENECA

NEW YORK - Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat die Aktien von AstraZeneca auf die "Europe 1"-Empfehlungsliste gehoben. Die Einstuifung für die Papiere des britischen Pharmakonzern ließen die Experten in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie auf "Buy".

AXA

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Aktie von AXA von ihrer "Most Preferred List" europäischer Versicherer gestrichen, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Das Papier werde durch das der Allianz ersetzt, schrieben die Analysten in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie. Sie sehen bei der Allianz nun ein besseres Chance/Risiko-Profil.

BASF SE

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für BASF nach dem abgeschlossenen Tausch milliardenschwerer Vermögenswerte mit Gazprom von 78 auf 76 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Analyst Heiko Feber passte sein Modell wegen des Tausches verschiedener Öl- und Gas-Beteiligungen entsprechend an. Zudem habe er die Gewinnerwartungen für das Explorations- und Fördergeschäft wegen des weiterhin niedrigen Ölpreises reduziert, schrieb er in einer Studie vom Donnerstag.

BAYER AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Bayer von "Equal-weight" auf "Underweight" abgestuft und das Kursziel von 124 auf 115 Euro gesenkt. Die Dax-bedingte Schwäche der Aktien sei keine Kaufchance, schrieb Analystin Amy Walker in einer Studie vom Donnerstag. Bayer sei bei Gewinnwachstum, Free Cashflow und Dividendenrendite unterdurchschnittlich. Zudem sei die Berechenbarkeit der langfristigen Entwicklung im Pharmageschäft und bezüglich der noch ausstehenden Restrukturierungsschritte gering.

BECHTLE AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Bechtle vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 85 Euro belassen. Analyst Knut Woller rechnet in einer Studie vom Donnerstag mit einer Bestätigung der Jahresziele nach dem Quartalsbericht. Für das dritte Quartal liegt er mit seinen eher konservativen Schätzungen für das IT-Unternehmen am unteren Rand der Markterwartungen. Woller erwartet einen Umsatz von 667,7 Millionen Euro und ein Vorsteuerergebnis von 29,4 Millionen Euro.

BEIERSDORF AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Beiersdorf auf "Underperform" mit einem Kursziel von 71 Euro belassen. Dies geht aus einer von Analyst Andrew Wood am Donnerstag vorgelegten Studie zur Umsatzentwicklung europäischer Konsumgüterkonzerne in den USA hervor. Das Wachstum der Hamburger habe im September den zehnten Monat in Folge gehalten. Vor allem das Geschäft mit Babypflege habe überzeugt. Der Marktanteil sei zum siebten Mal in Folge gesteigert worden, vor allem im Hand- und Körperpflegebereich.

BG GROUP

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für BG Group von 1170 auf 1180 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Quartalsberichte in der Ölbranche dürften vom geringsten Ölpreis des Jahres geprägt sein, schrieb Analyst Gordon Gray in einer Studie vom Donnerstag. Langfristig bleibt er für den Sektor optimistisch. Gray passte seine Schätzungen an jüngste Marktbewegungen an.

BILFINGER

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Bilfinger (Bilfinger SE) anlässlich einer Investorenveranstaltung auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Anlegern sollte bewusst sein, dass auch 2016 ein Übergangsjahr für den Bau- und Dienstleistungskonzern sein werde, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Donnerstag. Insofern fehle es der Aktie an kurzfristigen Treibern.

BILFINGER

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Bilfinger (Bilfinger SE) auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 41 Euro belassen. Es sei positiv, dass der Baudienstleister an seinen 2015er-Zielen festhalte, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Donnerstag. Dies weise darauf hin, dass die Geschäfte sich nicht weiter abgeschwächt hätten.

BILFINGER

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Bilfinger (Bilfinger SE) vor einem Kapitalmarkttag auf "Reduce" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Er glaube, dass der Baudienstleister die richtigen Maßnahmen einleite, schrieb Analyst Craig Abbott in einer Studie vom Donnerstag. Doch die Kosten des strategischen Wandels ließen sich weiterhin nur schlecht vorhersagen, bemängelte er. Von 2016 an dürfte sich die Profitabilität des Mannheimer MDax-Konzerns dennoch verbessern, so der Experte.

BILFINGER

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Bilfinger (Bilfinger SE) nach den ersten Eindrücken der neuen Strategie auf "Buy" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Auf den ersten Blick sei zum Beispiel die Konzentration auf Kerneuropa positiv. Dies dürfte die Auslastung steigern und damit Margen stützen, schrieb Analyst Norbert Kretlow in einer Studie vom Donnerstag. In den derzeit zur Verfügung stehenden Informationen rund um die neue Strategie sieht er allerdings keine Gründe für eine bessere Bewertung der Aktie. Diese dürften im ersten Halbjahr 2016 kommen, wenn Bilfinger die mittelfristigen Margenziele bekannt gibt und der Verkauf der Kraftwerksparte über die Bühne geht.

BMW

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für BMW nach Analyse der Autoabsatzzahlen im September auf "Sell" belassen. Favorit unter den Autoherstellern sei Daimler, schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer Studie zur europäischen Automobilbranche vom Donnerstag.

BMW

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat BMW nach einer Telefonkonferenz mit dem Chef des chinesischen Automobilverbands auf "Underperform" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Er bleibe bei seiner negativen Einschätzung für das China-Geschäft der deutschen Autobauer, schrieb Analyst Alexander Haissl in einer Branchenstudie vom Donnerstag.

BMW

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für BMW vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 110 Euro belassen. Er rechne im Autogeschäft mit einer Marge von unter 8 Prozent, schrieb Analyst Sandeep Deshpande in einer Studie vom Donnerstag.

BMW

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für BMW vor den Quartalsberichten deutscher Autokonzerne auf "Hold" mit einem Kursziel von 100 Euro belassen. Die Münchner dürften bei der operativen Marge im dritten Quartal etwas unter Plan liegen, schrieb Analyst Klaus Breitenbach in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Dies sei zum einen auf den höheren Umsatzanteil der 1er und 2er Modelle zurückzuführen. Zum anderen belaste der Modellauslauf von X1, 7er und Mini Clubman.

CARREFOUR

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Carrefour (Petro-Canada) vor Zahlen von 34,50 auf 32,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Er rechne nur mit wenigen Überraschungen im dritten Qiartal, schrieb Analyst Borja Olcese in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Er reduzierte seine Schätzungen für den Supermarktbetreiber infolge der jüngsten Bewegungen am Devisenmarkt.

CARREFOUR

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Carrefour (Petro-Canada) von "Overweight" auf "Equal-weight" abgestuft, aber das Kursziel auf 28 Euro belassen. Die Aktien der französischen Supermarktkette seien mittlerweile mehr als fair bewertet, schrieb Analyst Edouard Aubin in einer Studie vom Donnerstag. Kurzfristig sei eine weitere Verbesserung der Gewinnspannen unwahrscheinlich.

COMPUGROUP MEDICAL

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für die Compugroup (CompuGroup Medical) auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Der Markt scheine eine Verzögerung in der Einführung der Telematik-Infrastruktur für die elektronische Gesundheitskarte bis 2017 zu erwarten, schrieb Analyst Knut Woller in einer Studie vom Donnerstag. Die Gefahr existiere zwar, nach inzwischen mehr als zehn Jahren Arbeit an diesem Thema dürfte es allerdings im Fall der Fälle nur zu einer kurzen Verschiebung kommen, glaubt der Experte.

CONTINENTAL AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Aktien von Continental nach Analyse der Autoabsatzzahlen im September auf der "Conviction Buy List" belassen. Conti bleibe Favorit unter den Zulieferern, schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer Studie zur europäischen Automobilbranche vom Donnerstag. Der Konzern profitiere von der Fokussierung emissionsbezogener Produkte nach dem VW-Abgasskandal sowie dem Megatrend Fahrerassistenzsysteme.

DAIMLER AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Daimler nach Analyse der Autoabsatzzahlen im September auf "Buy" belassen. Daimler sei sein Favorit unter den Autoherstellern, schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer Studie zur europäischen Automobilbranche vom Donnerstag.

DAIMLER AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Daimler vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 106 Euro belassen. Er erwarte die Marge von Mercedes-Benz bei leicht unter 10 Prozent, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Donnerstag.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Daimler vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 110 Euro belassen. Der Autobauer dürfte über ein solides drittes Quartal berichten, schrieb Analyst Sascha Gommel in einer Studie vom Donnerstag. Dies könnte Marktteilnehmer dazu veranlassen, die Schätzungen zu erhöhen.

DAIMLER AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Daimler nach einer Telefonkonferenz mit dem Chef des chinesischen Automobilverbands auf "Neutral" mit einem Kursziel von 79 Euro belassen. Er bleibe bei seiner negativen Einschätzung für das China-Geschäft der deutschen Autobauer, schrieb Analyst Alexander Haissl in einer Branchenstudie vom Donnerstag.

DAIMLER AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Daimler vor den Quartalsberichten deutscher Autokonzerne auf "Buy" mit einem Kursziel von 110 Euro belassen. Die Stuttgarter dürften für das dritte Quartal starke Ergebnisse vorlegen, schrieb Analyst Klaus Breitenbach in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Auftrieb komme von der Marke Mercedes und dem Lkw-Geschäft.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Daimler vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 78 Euro belassen. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) dürfte überproportional zum Vorjahreszeitraum zugelegt haben, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Donnerstag. Hauptgrund sei die anhaltend starke Absatzentwicklung der Marke Mercedes-Benz.

DEUTSCHE TELEKOM AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Deutsche Telekom von 19,30 auf 20,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das dritte Quartal dürfte seine positive Einschätzung unterstreichen, schrieb Analyst Maurice Patrick in einer Branchenstudie vor den Quartalsberichten europäischer Telekomkonzerne vom Donnerstag. Auch von den Bonnern erwartet Patrick solide Ergebnisse, die die Stabilisierung auf dem deutschen Markt bestätigen sollten.

DEUTSCHE WOHNEN AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Deutsche Wohnen nach einem Übernahmeangebot von Vonovia auf "Neutral" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Der Erfolg der Kaufofferte für Deutsche Wohnen hänge davon ab, ob deren Aktionäre die geplante Übernahme von LEG Immobilien ablehnten, schrieb Analyst Manuel Martin in einer Studie vom Donnerstag. Er hält eine Übernahme des Immobilienunternehmens durch Vonovia für unwahrscheinlich.

DEUTSCHE WOHNEN AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Deutsche Wohnen nach einem Übernahmeangebot auf "Halten" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Analyst Markus Rießelmann hält laut einer Studie vom Donnerstag die Übernahme von Deutsche Wohnen durch Vonovia für wahrscheinlicher als den bislang geplanten Kauf von LEG Immobilien durch Deutsche Wohnen. Seine Einschätzung begründete er mit dem Hinweis auf die von Vonovia offerierte, attraktive Übernahmeprämie und die in Aussicht gestellten Synergieeffekte.

DIALOG SEMICONDUCTOR

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Dialog Semiconductor auf "Buy" mit einem Kursziel von 58 Euro belassen. Analyst Bernd Laux verwies in einer Branchenstudie vom Donnerstag auf die anziehende Fusions- und Übernahmeaktivität in der Chipindustrie. Europäische Halbleiter-Unternehmen spielten dabei aber wohl eher nicht die zentrale Rolle, auch wenn STMicro ein Gebot für Fairchild erwägen könne. US-Firmen seien auf Beutezug und attraktive deutsche Übernahmeziele könnten Aixtron und Süss Microtec sein, so Laux.

DRAEGERWERK

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Drägerwerk nach vorläufigen Zahlen zum dritten Quartal von 100 auf 62 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. In Erwartung deutlich negativer Währungseinflüsse habe er seine Ergebnisprognosen (EPS) für 2015 und 2016 mehr als halbiert, schrieb Analyst Bernhard Weininger in einer Studie vom Donnerstag. Aufgrund des zuletzt massiven Kursrückgangs seien die unsicheren Wachstumsaussichten des Medizintechnik-Unternehmens jedoch weitestgehend eingepreist, begründete er sein anhaltend neutrales Votum.

DRAEGERWERK

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Drägerwerk nach schwachen Quartalsergebnissen von 88 auf 55 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Analyst Gunnar Romer senkte seine Gewinnschätzungen für den Hersteller von Medizin- und Sicherheitstechnik einer Studie vom Donnerstag um bis zu 50 Prozent. Es werde wohl zusätzliche Restrukturierungsmaßnahmen geben, für Optimismus sei es aber viel zu früh.

DRAEGERWERK

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Drägerwerk nach einer Gewinnwarnung von 95 auf 65 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Er habe seine Gewinnschätzungen für den Sicherheits- und Medizintechnikhersteller deutlich reduziert, schrieb Analyst Eggert Kuls in einer Studie vom Mittwoch.

DRILLISCH

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Drillisch auf "Overweight" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Das dritte Quartal dürfte seine positive Einschätzung unterstreichen, schrieb Analyst Maurice Patrick in einer Branchenstudie vor den Quartalsberichten europäischer Telekomkonzerne vom Donnerstag. Der Mobilfunker dürfte aus eigener Kraft weiter stark gewachsen sein.

ENEL

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Enel von 4,90 auf 4,70 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Die inzwischen wieder gesunkene Bewertung für das Rumpfgeschäft des Stromversorgers ohne Endesa, EGPW und Enersis sei unverdient, schrieb Analyst Javoer Garrido in einer am Donnerstag veröffentlichten Branchenstudie.

ENI

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Eni von 15,50 auf 15,90 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Die Quartalsberichte in der Ölbranche dürften vom geringsten Ölpreis des Jahres geprägt sein, schrieb Analyst Gordon Gray in einer Studie vom Donnerstag. Langfristig bleibt er für den Sektor optimistisch. Gray passte seine Schätzungen an jüngste Marktbewegungen an.

EON AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Aktien von Eon nach dem Verkauf von Öl- und Gasfeldern in der norwegischen Nordsee auf der "Conviction Buy List" belassen. Damit habe der Energiekonzern enormen Wert geschöpft, schrieb Analystin Deborah Wilkens in einer Studie vom Donnerstag. Der Verkaufserlös von 1,4 Milliarden Euro entspreche immerhin rund 8 Prozent der Marktkapitalisierung.

EXXON MOBIL CORP

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für ExxonMobil (Exxon Mobil) von 77 auf 79 US-Dollar angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Die Quartalsberichte in der Ölbranche dürften vom geringsten Ölpreis des Jahres geprägt sein, schrieb Analyst Gordon Gray in einer Studie vom Donnerstag. Langfristig bleibt er für den Sektor optimistisch. Gray passte seine Schätzungen an jüngste Marktbewegungen an.

FRESENIUS SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Fresenius (Fresenius SECo) von 68 auf 62 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Analyst Bernhard Weininger rechtfertigte das neue Kursziel unter anderem mit seinen reduzierten, langfristigen Geschäftsprognosen für den Medizinkonzern. Das anhaltend neutrale Votum gründe sich auf den defensiven Charakter der Aktie und die höhere Dividendenerwartung, schrieb er in einer Studie vom Donnerstag.

GEA GROUP

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für die GEA Group vor Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 45 Euro belassen. Der Anlagenbauer dürfte schwache Zahlen veröffentlichen - so schwach, dass das Unternehmen bereits im Voraus gewarnt habe, schrieb Analyst Hans-Joachim Heimbürger in einer Studie vom Donnerstag. 2015 sei wohl ein Übergangsjahr für Gea. 2016 dürfte aber besser werden.

GFK AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für GfK (GfK SE) auf "Buy" mit einem Kursziel von 43 Euro belassen. Die Konsumforscher stünden kurz vor dem Ende ihres Konzernumbaus, schrieb Analyst Olivier Moral in einer Studie vom Donnerstag. Es sei nun an der Zeit, die Früchte zu ernten. Moral rechnet mit anziehender Wachstumsdynamik ab dem Jahresende.

GRENKELEASING

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für GRENKELEASING vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 130 Euro belassen. Analyst Johannes Thormann rechnet in einer Studie vom Donnerstag mit starken Ergebnissen für das dritte Quartal. Er bleibt mit seinen Schätzungen über dem Marktniveau, sieht aber aktuell kaum Kurspotenzial.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat das Kursziel für Hannover Rück (Hannover Rueck) nach einer Investorenveranstaltung von 78 auf 80 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Reduce" belassen. In Erwartung besserer Geschäfte im Segment Leben/Kranken habe er seine Gewinnprognosen für den Rückversicherer erhöht, schrieb Analyst Roland Pfänder in einer Studie vom Donnerstag. Das anhaltend negative Votum begründete er mit der im Branchenvergleich ungerechtfertigt hohen Bewertung der Aktie.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Hannover Rück (Hannover Rueck) von 96 auf 95 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Dies geht aus einer Studie vom Donnerstag von Analyst Thorsten Wenzel hervor.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Hannover Rück (Hannover Rueck) nach einer Investorenveranstaltung auf "Halten" mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Der Kapitalmarkttag habe seine Einschätzung bestätigt, dass der Rückversicherer in den kommenden Jahren einen Überschuss von 1 Milliarde Euro erzielen werde, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Donnerstag.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Aktie der Hannover Rück (Hannover Rueck) auf ihrer "Least Preferred List" europäischer Versicherer belassen. Die Einstufung lautet weiterhin "Sell" mit einem Kursziel von 80 Euro. Das Papier werde nach wie vor mit einem Aufschlag auf die Aktien der Konkurrenz gehandelt, biete aber die niedrigste Kapitalrendite, schrieben die Analysten in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für die Hannover Rück (Hannover Rueck) nach dem Investorentag auf "Halten" mit einem fairen Wert von 96 Euro belassen. Der Konkurrenzdruck im Rückversicherungsmarkt bleibe stark, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Donnerstag. Die Preise dürften daher auch in der Erneuerungsrunde im Januar unter Druck stehen. Der Konzern habe aber dank seiner starken Bilanz Optionen, die Gewinnentwicklung zu stabilisieren. Wenzel geht weiter von einer Sonderausschüttung aus.

HENKEL VORZUEGE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Henkel (Henkel vz) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 111 Euro belassen. Dies schrieb Analyst Andrew Wood in einer Studie vom Donnerstag zur Umsatzentwicklung europäischer Konsumgüterkonzerne in den USA. Das Wachstum der Düsseldorfer habe im September den siebten Monat in Folge gehalten. Vor allem der Bereich Beauty Care habe überzeugt. Der Marktanteil sei zum fünften Mal in Folge gesteigert worden.

HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft, das Kursziel aber von 16,50 auf 15 Euro gesenkt. Die negative Reaktion auf die jüngste Gewinnwarnung biete vermutlich eine gute Einstiegsgelegenheit, schrieb Analyst Jörg-Andre Finke in einer Studie vom Donnerstag. Das niedrige Ausgangsniveau des Geschäfts zwischen Asien und Europa verspreche für den Hafenbetreiber 2016 eine gewisse Volumenerholung. Eine gute Barmittelgenerierung und die hohe Dividendenrendite dürften den Konjunkturgegenwind mehr als kompensieren.

HOCHTIEF AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für HOCHTIEF nach der veränderten Aktionärsstruktur auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 91 Euro belassen. Trotz des aufgestockten Anteils von Mehrheitsaktionär ACS habe dieser noch keinen direkten Zugriff auf die liquiden Mittel des deutschen Baukonzerns, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Donnerstag. Deshalb dürfte ACS auch weiterhin auf hohe Dividendenzahlungen von Hochtief drängen. Weitere Aktienrückkäufe und Spekulationen über eine Komplettübernahme durch die Spanier sollten den Hochtief-Kurs stützen.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Infineon (Infineon Technologies) auf "Overweight" belassen. Der Münchener Chiphersteller könnte ein Auge auf den US-Wettbewerber Fairchild werfen und sich diesen Zukauf wohl auch leisten, schrieb Analyst Sandeep Deshpande in einer Studie vom Donnerstag.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Infineon (Infineon Technologies) nach einem Medienbericht über ein mögliches Interesse am US-Chiphersteller Fairchild auf "Outperform" belassen. Das Kursziel bleibe bei 12,60 Euro, schrieb Analyst Jerome Ramel in einer Studie vom Donnerstag. Er sehe nur wenig Gründe, warum Infineon bei Fairchild zuschlagen sollte. Bei dem Unternehmen sei lediglich die Sparte für Chips zur Stromversorgung interessant. Die Münchener seien zudem noch mit der Integration von International Rectifier beschäftigt. Aus diesem Grund hält er jegliche Spekulationen über Infineon auf dem M&A-Markt für verfrüht.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Infineon (Infineon Technologies) auf "Buy" mit einem Kursziel von 13 Euro belassen. Der VW-Skandal werde für Nachfrage aus der Autobranche nach zusätzlichen Halbleiterlösungen sorgen, schrieb Analyst Günther Hollfelder in einer Studie vom Donnerstag.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Infineon (Infineon Technologies) auf "Hold" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Analyst Bernd Laux verwies in einer Branchenstudie vom Donnerstag auf die anziehende Fusions- und Übernahmeaktivität in der Chipindustrie. Europäische Halbleiter-Unternehmen spielten dabei aber wohl eher nicht die zentrale Rolle, auch wenn STMicro ein Gebot für Fairchild erwägen könnte. US-Firmen seien auf Beutezug und attraktive deutsche Übernahmeziele könnten Aixtron und Süss Microtec sein, so Laux.

ING GROEP N.V.

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für ING (ING Group NV) vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 15,50 Euro belassen. Er rechne mit einem Vorsteuergewinn im Bankgeschäft von 1,36 Milliarden Euro - ein Minus von 9 Prozent zum Vorjahreszeitraum, schrieb Analyst Ashik Musaddi in einer Studie vom Donnerstag. Die Aktie des Finanzkonzerns überzeuge aber weiterhin mit einer hohen Dividendenrendite.

INTESA SANPAOLO S.P.A.

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Intesa Sanpaolo wegen Skepsis in Bezug auf die Dividendenaussagen von 3,30 auf 3,20 Euro gesenkt. Die Einstufung bleibe bei "Neutral", schrieb Analyst Andrea Vercellone in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte glaubt nicht daran, dass die italienische Großbank ihr Versprechen, 90 Prozent des 2017er-Gewinns als Dividende auszuschütten, halten kann. Er rechnet eher mit 70 Prozent - der Rest würde zu stark auf die wegen der neuen Regeln für Großbanken ohnehin strapazierte Kapitalausstattung gehen.

JPMORGAN

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für JPMorgan (JPMorgan ChaseCo) nach Zahlen zum dritten Quartal von 70 auf 67 US-Dollar gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Das Nettoergebnis habe seine Prognose deutlich übertroffen, schrieb Analyst Markus Rießelmann in einer Studie vom Donnerstag. Insgesamt seien die Kennziffern der US-Großbank aber hinter seinen Erwartungen zurückgeblieben.

K+S

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat das Kursziel für K+S (K+S) vor Zahlen von 33 auf 26 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Accumulate" belassen. Das dritte Quartal könnte die Marktteilnehmer enttäuschen, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Donnerstag. Sie hätten die aktuell widrigen Bedingungen im Kalimarkt noch nicht vollständig verdaut. In seiner Bewertung für K+S gewichtet er nun besonders stark die Branchenlage.

KERING

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Kering von 162 auf 165 Euro angehoben und die Einstufung auf "Market-Perform" belassen. Die Aussichten für eine Trendwende bei Gucci hätten sich verbessert, schrieb Analyst Mario Ortelli in einer Studie vom Donnerstag. Es bedürfe jedoch Investitionen und einer reibungslosen Umsetzung.

KLÖCKNER & CO

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Klöckner & Co (KlöcknerCo) wegen der ungünstigen Branchenaussichten von "Neutral" auf "Underperform" abgestuft. Das Kursziel sei von 9,00 auf 6,70 Euro gesenkt worden, schrieb Analyst Luc Pez in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Der Experte bleibt wegen des anhaltenden Drucks auf die Stahlpreise skeptisch für den Sektor. Neben Klöckner & Co ist er beim Blick auf ArcelorMittal und SSAB besonders zurückhaltend und stuft die Papiere mit "Underperform" ein. ThyssenKrupp ist der einzige Branchenwert, den er mit "Outperform" einstuft.

KOENIG & BAUER AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Koenig & Bauer (KoenigBauer) nach einer Investorenveranstaltung von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft, das Kursziel aber von 19 auf 29 Euro angehoben. Das gesenkte Anlagevotum rechtfertigte Analyst Gordon Schönell mit der starken Entwicklung der Aktie im laufenden Jahr. Der Margenausblick des Druckmaschinenherstellers sei indes zu konservativ.

KRONES AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Krones vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 119 Euro belassen. Der Getränkeabfüllanlagen-Hersteller sollte auf Kurs sein, die Jahresziele zu erreichen, schrieb Analyst Eggert Kuls in einer Studie vom Donnerstag.

KUKA AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Kuka nach einer Investorenveranstaltung auf "Buy" mit einem Kursziel von 99 Euro belassen. Die Aussagen von Finanzvorstand Peter Mohnen hätten seine kurz- sowie langfristig positive Einschätzung des Industrieroboter-Herstellers bestätigt, schrieb Analyst Sebastian Ubert in einer Studie vom Donnerstag. Als nächsten potenziellen Kurstreiber machte der Experte die bevorstehende Bekanntgabe der Zahlen zum dritten Quartal aus.

KUKA AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Kuka auf "Overweight" mit einem Kursziel von 78 Euro belassen. Für die europäischen Investitionsgüterkonzerne sei der Tiefpunkt offenbar immer noch nicht erreicht, schrieb Analyst James Stettler in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Während das Absatzminus in China und anderen Schwellenländern mittlerweile eingepreist sei, scheine dies für die Risiken einer unerwartet deutlichen Marktschwäche in Europa noch nicht der Fall zu sein. Für den Industrieroboter-Hersteller Kuka seien die operativen Aussichten jedoch freundlich und die Aktie auf dem aktuellen Niveau günstig.

KWS SAAT

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für KWS Saat nach endgültigen Zahlen zum Geschäftsjahr 2014/15 von 300 auf 320 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die finalen Kennziffern des Saatgutherstellers seien weitgehend identisch mit den vorläufigen Eckdaten gewesen, schrieb Analyst Heinz Müller in einer Studie vom Donnerstag. Die anstehenden Investitionen sollten die Wachstumsstrategie stützen. Den neuen fairen Wert begründete der Experte mit bewertungstechnischen Anpassungen.

KWS SAAT

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für KWS Saat nach endgültigen Zahlen zum Geschäftsjahr 2014/15 auf "Halten" mit einem Kursziel von 320 Euro belassen. Die finalen Kennziffern des Saatgutherstellers hätten den vorläufigen Eckdaten entsprochen, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Donnerstag. KWS sei weiterhin auf einem soliden Wachstumskurs, vor allem bei Mais-Saaten.

KWS SAAT

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für KWS Saat nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 281 Euro belassen. Die endgültigen Kennziffern für das vierte Geschäftsquartal hätten den Vorab-Daten entsprochen, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Donnerstag. Dies gelte auch für die Zielsetzung zum Geschäftsjahr 2015/16.

LANXESS AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für LANXESS vor Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 44,50 Euro belassen. Er rechne mit guten Resultaten des Spezialchemiekonzerns, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Donnerstag. Die Bewertung reflektiere dies.

LEONI AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für LEONI nach der Gewinnwarnung von 44 auf 32 Euro gekappt und die Einstufung auf "Reduce" belassen. Analyst Michael Raab kürzte seine Schätzungen für den operativen Gewinn (Ebit) des Autozulieferers in den Jahren 2015 und 2016, wie aus einer Studie vom Donnerstag hervorgeht. Bisher habe Leoni noch keine neuen Zielvorgaben veröffentlicht und auch noch keinen Zeitplan, bis wann die angepeilte operative Gewinnmarge (Ebit-Marge) von 7 Prozent erreicht werden könne. Dies seien derzeit die Hauptprobleme.

METRO

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für die METRO vor Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 31 Euro belassen. Er rechne mit einem soliden Umsatztrend und einer Bestätigung des operativen Ergebnisziels (Ebit), schrieb Analyst Thilo Kleibauer in einer Studie vom Donnerstag.

METRO

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat das Kursziel für die Metro AG (METRO) vor Zahlen von 30 auf 28 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Das Geschäftsjahr 2014/15 sei für den Einzelhandelskonzern ein weiteres Übergangsjahr gewesen, schrieb Analyst Volker Bosse in einer Studie vom Donnerstag. Metro habe sein Portfolio erfolgreich verschlankt und die Verschuldung deutlich reduziert. Angesichts der hohen Abhängigkeit vom russischen Markt bleibe ein Bewertungsabschlag aber gerechtfertigt.

NIKE INC

ZÜRICH - Die schweizerische Großbank UBS hat das Kursziel für Nike nach der Bekanntgabe von Wachstumszielen von 137 auf 140 (Kurs 128,31) US-Dollar angehoben und ihr Kaufvotum bestätigt. Der bis Ende des Geschäftsjahres 2020 angepeilte Erlösanstieg um fast zwei Drittel auf 50 Milliarden Dollar liege über der Markterwartung, schrieb Analyst Michael Binetti in einer Studie vom Donnerstag.

NOVO NORDISK

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Novo Nordisk auf "Neutral" mit einem Kursziel von 370 dänischen Kronen belassen. Nachdem Novo Nordisk im August die Preise für das Insulinmittel Levemir in den USA erneut angehoben, Sanofi aber mit höheren Preisen für das Mittel Lantus darauf noch nicht reagiert habe, könnte sich die Preisstrategie der beiden Pharmakonzerne künftig voneinander unterscheiden, schrieb Analyst David Evans in einer Studie vom Donnerstag.

NOVO NORDISK

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Novo Nordisk von 280 auf 335 dänische Kronen angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. In Reaktion auf positive Währungseffekte und den bisher guten Geschäftsverlauf erhöhte Analyst Daniel Wendorff seine Umsatz- und Ergebnisprognosen für den Pharmakonzern für 2015. Da die Aktie im laufenden Jahr aber bereits um 35 Prozent gestiegen sei und den STOXX-600-Pharmaindex klar übertrumpft habe, halte er jedoch an seinem neutralen Votum fest, schrieb der Experte in einer Studie vom Donnerstag.

OSRAM

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Osram auf "Overweight" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Für die europäischen Investitionsgüterkonzerne sei der Tiefpunkt offenbar immer noch nicht erreicht, schrieb Analyst James Stettler in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Während das Absatzminus in China und anderen Schwellenländern mittlerweile eingepreist sei, scheine dies für die Risiken einer unerwartet deutlichen Marktschwäche in Europa noch nicht der Fall zu sein. Beim Lichttechnik-Spezialisten Osram dürften die anstehenden Quartalszahlen und die Bekanntgabe der neuen Strategie jedoch als Kurstreiber fungieren.

PROSIEBENSAT.1

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media SE) nach der Anhebung der mittelfristigen Wachstumsziele von 50 auf 53 Euro erhöht und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Dies sei bereits erwartet worden, für die Aktionäre aber trotzdem eine durchaus positive Nachricht, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Donnerstag.

PROSIEBENSAT.1

FRANKFURT - Die DZ Bank hat ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media SE) nach erhöhten Unternehmensprognosen auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 40,50 Euro belassen. Die neuen Ziele seien angesichts der Zukäufe in den vergangenen Monaten für ihn keine Überraschung, schrieb Analyst Harald Heider in einer Studie vom Donnerstag. Heider sieht den Fernsehsender vor erheblichen strukturellen Herausforderungen im deutschen Werbegeschäft für das frei empfangbare TV-Programm. Deswegen nimmt er mittelfristig eine eher vorsichtige Haltung ein.

PROSIEBENSAT.1

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media SE) von 52 auf 53 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Markt unterschätze das Wachstumspotenzial des Medienkonzerns im Digitalgeschäft, schrieb Analyst Olivier Moral in einer Studie vom Donnerstag. Er liegt mit seinen Umsatzschätzungen bis 2017 um bis zu 7 Prozent über dem Konsens.

ROCHE HOLDINGS AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Roche auf "Buy" mit einem Kursziel von 325 Franken belassen. Sie habe ihre Gewinnschätzungen basierend auf nun deutlich höheren Umsatzannahmen für das Multiple-Sklerose-Mittel Ocrelizumab angehoben, schrieb Analystin Alexandra Hauber in einer Studie vom Donnerstag.

ROYAL DUTCH SHELL A

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Shell (Royal Dutch Shell Grou a) von 1900 auf 1925 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Quartalsberichte in der Ölbranche dürften vom geringsten Ölpreis des Jahres geprägt sein, schrieb Analyst Gordon Gray in einer Studie vom Donnerstag. Langfristig bleibt er für den Sektor optimistisch. Gray passte seine Schätzungen an jüngste Marktbewegungen an.

SALZGITTER AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Salzgitter wegen der ungünstigen Branchenaussichten von 34 auf 29 Euro gesenkt. Die Einstufung bleibe auf "Neutral", schrieb Analyst Luc Pez in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte bleibt wegen des anhaltenden Drucks auf die Stahlpreise skeptisch für den Sektor. Beim Blick auf ArcelorMittal und SSAB ist er besonders zurückhaltend und stuft die Papiere mit "Underperform" ein. ThyssenKrupp ist der einzige Branchenwert, den er mit "Outperform" einstuft. Neben Salzgitter bewertet er Voestalpine mit "Neutral".

SANOFI

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Sanofi von "Equal-weight" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 93 auf 100 Euro angehoben. Die Strategiekonferenz des französischen Pharmakonzerns am 6. November könnte einen positiven Impuls bringen, schrieb Analyst Vincent Meunier in einer Studie vom Donnerstag.

SAP SE

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat SAP (SAP SE) vor der Veröffentlichung der endgültigen Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 76 Euro belassen. Dies geht aus einer Studie vom Donnerstag von Analyst Andreas Wolf hervor.

SAP SE

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach vorläufigen Zahlen zunächst auf "Halten" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Insbesondere die gestiegene Profitabilität des Software-Herstellers lasse hoffen, dass der strategische Umbau in Richtung Cloud schneller als erwartet auf der Ergebnisseite ankomme, schrieb Analyst Wolfgang Donie in einer Studie vom Donnerstag. Die Vorstellung der endgültigen Quartalszahlen in der kommenden Woche werde er zum Anlass nehmen, seine Jahresplanung anzupassen.

SIEMENS AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Siemens auf "Underweight" mit einem Kursziel von 85 Euro belassen. Für die europäischen Investitionsgüterkonzerne sei der Tiefpunkt offenbar immer noch nicht erreicht, schrieb Analyst James Stettler in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Während das Absatzminus in China und anderen Schwellenländern mittlerweile eingepreist sei, scheine dies für die Risiken einer unerwartet deutlichen Marktschwäche in Europa noch nicht der Fall zu sein.

SKY PLC

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Sky PLC vor Zahlen zum ersten Geschäftsquartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 1350 Pence belassen. Er rechne mit soliden Finanzkennziffern des Bezahlsenders, schrieb Analyst Polo Tang in einer Studie vom Donnerstag.

SOFTWARE AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für die Software AG (Software) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 27 Euro belassen. Die Eckdaten für das dritte Quartal seien überwiegend freundlich ausgefallen, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Donnerstag. Enttäuscht habe jedoch der trübe Ausblick des Software-Unternehmens für das Wachstumssegment mit Integrationssoftware (DBP).

SOFTWARE AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für die Software AG (Software) nach den Eckdaten des dritten Quartals auf "Hold" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Der Softwarekonzern habe die Gewinnerwartungen klar übertroffen, schrieb Analyst Uwe Schupp in einer Studie vom Donnerstag. Mit deutlich steigenden Markterwartungen rechnet der Experte aber nicht.

SOFTWARE AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Software AG (Software) von 21 auf 20 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Die Software-Papiere blieben eine Wertefalle, schrieb Analyst Derric Marcon in einer Studie vom Donnerstag. Denn die vorläufigen Ergebnisse des dritten Jahresviertels hätten das Bild der Vorquartale bestätigt: Die Berechenbarkeit der Digitale-Behörden-Plattform des Softwarekonzerns bleibe "nahe null" und der Bereich Analytics & Decisions schwäche sich strukturell ab.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Telefonica Deutschland von 6,30 auf 6,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das dritte Quartal dürfte seine positive Einschätzung unterstreichen, schrieb Analyst Maurice Patrick in einer Branchenstudie vor den Quartalsberichten europäischer Telekomkonzerne vom Donnerstag. Das Mobilfunkunternehmen dürfte sein operatives Ergebnis trotz schwächerer Trends deutlich gesteigert haben. Synergien sollten sich nämlich nun ausgezahlt haben.

TELEFONICA SA

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Telefonica von 12,10 auf 13,20 Euro angehoben und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Das dritte Quartal dürfte seine positive Einschätzung unterstreichen, schrieb Analyst Maurice Patrick in einer Branchenstudie vor den Quartalsberichten europäischer Telekomkonzerne vom Donnerstag. Die Spanier dürften auf dem Heimatmarkt weiter starke Fortschritte gemacht haben. In Lateinamerika leide man aber weiter unter schwachen Währungen.

THYSSENKRUPP AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für ThyssenKrupp wegen der ungünstigen Aussichten für die Stahlbranche von 29 auf 23 Euro gesenkt. Die Einstufung bleibe bei "Outperform", schrieb Analyst Luc Pez in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte bleibt wegen des anhaltenden Drucks auf die Stahlpreise skeptisch für den Sektor. ThyssenKrupp sei aber die Ausnahme und der einzige Wert mit einer grundsätzlich positiven Einstufung.

THYSSENKRUPP AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für ThyssenKrupp trotz der zunehmenden Probleme wie den fallenden Stahlpreisen auf "Buy" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Da der Gegenwind für den Stahl- und Industriekonzern auf vielen Ebenen zugenommen habe, kürzte Commerzbank-Analyst Ingo-Martin Schachel seine Prognose für das Ergebnis vor Zinsen und Steuern für das Geschäftsjahr 2015/16 (30. September) um 9 Prozent. Der jüngste Kurseinbruch der Aktie sei aber dennoch nicht gerechtfertigt, schrieb er in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie.

TOTAL SA

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für TOTAL von 48 auf 49 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Quartalsberichte in der Ölbranche dürften vom geringsten Ölpreis des Jahres geprägt sein, schrieb Analyst Gordon Gray in einer Studie vom Donnerstag. Langfristig bleibt er für den Sektor optimistisch. Gray passte seine Schätzungen an jüngste Marktbewegungen an.

TUI

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Tui auf "Buy" belassen. Das Kursziel bleibe bei 19 Euro, schrieb Analyst Johannes Braun in einer Studie vom Donnerstag. Die am Mittwochabend veröffentlichten Details des Hapag-Lloyd-Börsengangs, bei dem sich Tui von Teilen seiner Aktien trennen will, deuteten auf einen Buchverlust für den Reisekonzern hin. Tui hält derzeit knapp 14 Prozent. Dies sei auf den ersten Blick schlecht für die Aktie, aber auch keine so große Überraschung, da sich das zuletzt schon angedeutet habe. Der Experte bleibt bei seiner grundsätzlich positiven Einstufung für das Papier.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Volkswagen Vorzugsaktien (Volkswagen vz) nach Analyse der Autoabsatzzahlen im September auf "Sell" belassen. Favorit unter den Autoherstellern sei Daimler, schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer Studie zur europäischen Automobilbranche vom Donnerstag.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) nach einer Telefonkonferenz mit dem Chef des chinesischen Automobilverbands auf "Underperform" mit einem Kursziel von 82 Euro belassen. Er bleibe bei seiner negativen Einschätzung für das China-Geschäft der deutschen Autobauer, schrieb Analyst Alexander Haissl in einer Branchenstudie vom Donnerstag.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Volkswagen Vorzugsaktien (Volkswagen vz) vor den Quartalsberichten deutscher Autokonzerne auf "Hold" mit einem Kursziel von 100 Euro belassen. Die Wolfsburger litten unter Rückstellungen für den Diesel-Skandal, schrieb Analyst Klaus Breitenbach in einer Studie vom Donnerstag. Das operative Ergebnis vor Sondereffekten dürfte im dritten Quartal mit 3,2 Milliarden Euro zum Vorjahr etwa stabil geblieben sein.

VONOVIA

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Vonovia nach einem Übernahmeangebot für Deutsche Wohnen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Die Transaktion hätte nur Vorteile für Deutsche Wohnen, nicht aber für Vonovia, schrieb Analyst Georg Kanders in einer Studie vom Donnerstag. Entsprechend negative Auswirkungen hätte der Deal auf sein Kursziel für den Dax-Wert.

VONOVIA

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Vonovia von 29,50 auf 28,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Analyst Julian Livingston-Booth senkte seine Schätzungen für Ergebnis und Dividende in einer Studie vom Donnerstag um bis zu 10 Prozent. Der Ausblick für 2016 zeige, dass der Immobilienkonzern unter den Übernahmen zu leiden beginne.

VONOVIA

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Vonovia angesichts des Übernahmeangebots für Deutsche Wohnen auf "Buy" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Mit Blick auf die Ergebnisgröße FFO, den Substanzwert und die Dividende sei für die Deutsche-Wohnen-Aktionäre die Vonovia-Offerte viel attraktiver als ein Kauf von LEG, schrieb Analyst Thomas Neuhold in einer Studie vom Donnerstag.

WACKER CHEMIE AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Wacker Chemie von 110 auf 100 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die Aussichten für den Spezialchemiekonzern blieben gut, schrieb Analyst Alexander Karnick in einer Studie vom Donnerstag. Die Nachrichtenlage dürfte kurzfristig aber negativ bleiben.

WACKER NEUSON

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Wacker Neuson (Wacker Neuson SE) nach reduzierten Umsatz- und Ergebniszielen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Ungeachtet seiner bereits zuvor reduzierten Prognosen für den Baumaschinenhersteller habe ihn das Ausmaß der Gewinnwarnung überrascht, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Donnerstag. Angesichts des relativ hohen Buchwerts sei die Aktie derzeit aber ein Schnäppchen, begründete er sein anhaltend positives Votum.

WACKER NEUSON

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Wacker Neuson (Wacker Neuson SE) nach einer überraschenden Gewinnwarnung von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 19 auf 12 Euro gesenkt. Der starke Umsatzanteil des Baumaschinenherstellers auf dem recht stabilen europäischen Markt habe nicht gereicht, um dies zu verhindern, schrieb Analyst Hans-Joachim Heimbürger in einer Studie vom Donnerstag. Er kürzte seine Gewinnprognosen bis 2017 um bis zu 32 Prozent.

WAL-MART

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Wal-Mart (Wal-Mart Stores) nach einer Investorenveranstaltung von 82 auf 70 US-Dollar gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Dies schrieb Analyst Robert Drbul in einer Studie vom Donnerstag.

WAL-MART

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für Wal-Mart (Wal-Mart Stores) nach einer Investorenveranstaltung von 71 auf 58 US-Dollar gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Dies schrieb Analyst Daniel Binder in einer Studie vom Donnerstag.

WAL-MART

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Wal-Mart (Wal-Mart Stores) nach einer Investorenveranstaltung von 72 auf 67 US-Dollar gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Dies geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts hervor.

WAL-MART

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Wal-Mart (Wal-Mart Stores) nach einer Investorenveranstaltung von 68 auf 60 US-Dollar gesenkt, aber die Einstufung auf "Equal-weight" belassen. Dies geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts hervor.

WAL-MART

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat das Kursziel für Wal-Mart (Wal-Mart Stores) nach einer Investorenveranstaltung von 67 auf 57 US-Dollar gesenkt, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Dies geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts hervor.

WAL-MART

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Wal-Mart (Wal-Mart Stores) nach einem verhaltenen Unternehmensausblick von 73 auf 59 US-Dollar gesenkt, die Einstufung aber auf "Equal Weight" belassen. Der Weg für den weltgrößten Einzelhändler sei weiterhin sehr lang, schrieb Analystin Meredith Adler in einer Studie vom Donnerstag. Sie habe ihre Gewinnerwartungen für das Geschäftsjahr 2017 reduziert.

WAL-MART

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Wal-Mart (Wal-Mart Stores) nach Zahlen von "Outperform" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 85 auf 62 US-Dollar gesenkt. Der weltgrößte Einzelhändler habe die Erwartungen der Analysten auf einer Veranstaltung gedämpft, schrieb Analyst Michael Exstein in einer Studie vom Donnerstag. Die Aufwärtschancen der Aktien schienen begrenzt.

WAL-MART

NEW YORK - Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat Wal-Mart (Wal-Mart Stores) nach Zahlen von "Buy" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 85 auf 65 US-Dollar gesenkt. Die Gewinnperspektiven des weltgrößten Einzelhändlers verschlechterten sich, schrieb Analyst Robert Ohmes in einer Studie vom Donnerstag.

WINCOR NIXDORF AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Wincor Nixdorf von 43 auf 46 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Analyst Uwe Schupp hob seine Gewinnprognosen in einer Studie vom Donnerstag um bis zu 15 Prozent. Nach den jüngsten Fortschritten sieht der Experte das Restrukturierungsprogramm des Herstellers von Geldautomaten und Kassensystemen nun positiver.

ZALANDO

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat das Kursziel für Zalando nach Zahlen und angepassten Ausblick auf das Gesamtjahr 2015 von 40 auf 36 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Analyst Volker Bosse reduzierte seine Ergebnisprognosen (bereinigtes Ebit) für die Jahre 2015 bis 2017 um bis zu 25 Prozent. Der investitionsbedingte Quartalsverlust werde aber durch das starke Umsatzplus überkompensiert und den Vorsprung des Online-Modehändlers zu den Wettbewerbern langfristig vergrößern, schrieb er in einer Studie vom Donnerstag.

ZALANDO

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Zalando nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 43 Euro belassen. Der Umsatz im dritten Quartal habe deutlich über den Erwartungen gelegen, doch Investitionen in Technik hätten zu einem auf bereinigter Basis schwächer als erwarteten operativen Ergebnis geführt, schrieb Analyst Christian Schwenkenbecher in einer Studie vom Donnerstag. So oder so sehe er aber seine positive Einschätzung für den Online-Modehändler durch das starke Umsatzwachstum bestätigt.

ZALANDO

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Zalando nach geschäftlichen Eckdaten auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Der im dritten Quartal angefallene Verlust sei zwar überraschend, ändere aber nichts an dem grundlegend positiven Bild für das Unternehmen, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Donnerstag. Die Prognose für das laufende Jahr deute auf ein profitables vierte Quartal hin und könne daher bald die negativen Eindrücke des schwachen dritten Vierteljahresabschnitts vergessen machen.

ZALANDO

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat die Einstufung für Zalando nach Eckdaten zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Der Onlinehändler biete dank heftiger Investitionen eine höhere Wachstumsdynamik, schrieb Analyst David Reynolds in einer Studie vom Donnerstag. Mit Blick auf das Gesamtjahr sei das Unternehmen auf einem guten Weg, die Erwartungen zu übertreffen.

/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!