UniCredit Aktie
WKN DE: A2DJV6 / ISIN: IT0005239360
Folgen der US-Zollpolitik |
27.08.2025 17:03:00
|
Trotz US-Zollpolitik: Heimische Industrie stabilisiert sich
Die Verbesserung der Industriekonjunktur in Europa treibt auch die Stimmung in Österreich an. Vor allem in Deutschland erhole sich das verarbeitende Gewerbe weiter. Vor allem der Anstieg der Auftragseingänge sei ein positiver Faktor. "Angesichts der US- Zollpolitik, die sich in sinkenden Exportaufträgen niederschlug, könnte dies auf eine erfreuliche Resilienz der europäischen Industrie sowie Stärkung des Binnenmarkts hindeuten," so Chefökonom der UniCredit Bank Austria, Stefan Bruckbauer.
In Österreich entwickle sich das Neugeschäft dagegen ungünstiger, der Rückgang bei den Aufträgen verlangsame sich jedoch. Zudem werde die Produktionsleistung ausgeweitet. Beides seien wesentliche Faktoren für den Anstieg des EMI im August gewesen. "Die Erholung der Industrie in Österreich nimmt Fahrt auf. Die Produktion steigt und das Nachfrageumfeld zeigt Anzeichen einer Stabilisierung," so Bruckbauer. Auch die Produktionserwartungen lägen bereits über dem langjährigen Durchschnitt.
Unsicherheit wegen US-Zollpolitik bleibt
Die Unsicherheit der Betriebe aufgrund der US-Zollpolitik und der geopolitischen Spannungen bleibe jedoch bestehen und dämpfen die Aussichten. Zeigen würde sich das in einem starken Abbau der Vormateriallager sowie einem hohen Tempo bei der Personalreduktion. "Der Personalabbau in der heimischen Industrie wird noch einige Zeit andauern", sagte UniCredit-Bank-Austria-Ökonom Walter Pudschedl. Nach der Rezessionsphase müsse der Personalstand weiter an die niedrigeren Produktionserfordernisse angepasst werden. Zudem bemühten sich die Firmen, auch in Anbetracht höherer Lohnkosten ihre Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität zu steigern.
Neben den Lohnkosten würden auch höhere Energiepreise die heimischen Firmen stärker als ihre europäische Konkurrenz belasten. Weil die Nachfrage schwächle, könnten die Preise aber nicht an die Kunden weitergegeben werden. Dementsprechend seien die Verkaufspreise im August weiter gesunken, jedoch mit geringerem Tempo als in den Vormonaten.
bel/hel
APA

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu UniCredit S.p.A.mehr Nachrichten
23.09.25 |
Zuversicht in Europa: Zum Handelsende Gewinne im Euro STOXX 50 (finanzen.at) | |
23.09.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 zeigt sich am Nachmittag fester (finanzen.at) | |
23.09.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 am Dienstagmittag im Plus (finanzen.at) | |
23.09.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 zum Handelsstart in Grün (finanzen.at) | |
23.09.25 |
Aufschläge in Europa: STOXX 50 zum Start in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
19.09.25 |
Freundlicher Handel in Europa: STOXX 50 beendet die Freitagssitzung im Plus (finanzen.at) | |
19.09.25 |
Freundlicher Handel: Euro STOXX 50 letztendlich mit Gewinnen (finanzen.at) | |
19.09.25 |
Zuversicht in Europa: Euro STOXX 50 am Nachmittag mit Kursplus (finanzen.at) |
Analysen zu UniCredit S.p.A.mehr Analysen
09.09.25 | UniCredit Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | UniCredit Kaufen | DZ BANK | |
02.09.25 | UniCredit Equal-weight | Morgan Stanley | |
27.08.25 | UniCredit Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
31.07.25 | UniCredit Hold | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
UniCredit S.p.A. | 64,49 | 0,73% |
|