CDAX
25.03.2013 16:53:32
|
ROUNDUP: Contis Reifensparte soll 2013 Konzernwachstum ankurbeln
Die Rubber Group mit dem Reifengeschäft macht rund 40 Prozent des Conti-Umsatzes aus, der Automotive-Bereich steuert die restlichen 60 Prozent bei. Die kleinere Reifensparte verdient jedoch deutlich mehr Geld: 2012 lag die bereinigte Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern bei 15,8 Prozent, dieses Jahr sind mehr als 14 Prozent angepeilt.
Das Zulieferer-Segment soll seine Profitabilität leicht von 7,9 Prozent Marge auf mehr als 8 Prozent steigern. Allerdings dürfte der Jahresstart vor allem in dieser Sparte deutlich schlechter verlaufen als 2012. Denn auf dem wichtigen Heimatmarkt Europa sinkt die Autoproduktion nach Conti-Schätzungen im ersten Quartal um rund 12 Prozent. Konzernweit rechnet das Unternehmen von Januar bis Ende März deswegen mit 1 bis 3 Prozent weniger Umsatz als ein Jahr zuvor.
Trotz Rekorden in der jüngsten Jahresbilanz für 2012 bleibt die Vorstandsvergütung konstant. Conti-Chef Elmar Degenhart bekam mit 2,9 Millionen Euro sogar leicht weniger als 2012 (3,0 Mio Euro). Wie bei Degenhart liegt auch das Gesamtsalär der acht Top-Manager in der Conti-Führungsetage mit rund 14,7 Millionen Euro leicht unter Vorjahr (15,5 Mio Euro). Allerdings profitieren die Vorstände des Dax (DAX)-Rückkehrers dabei erheblich von Contis Aktienkursentwicklung. Im Laufe des Jahres 2012 hatte sich der Wert nämlich fast verdoppelt.
Entsprechend groß ist die Auswirkung des Kurssprungs auf die langfristigste Säule der Vergütung. Bei ihr spielen virtuelle Aktien eine Rolle und sie kommt erst stark verzögert auch tatsächlich zur Auszahlung. Dieser Teil der Honorierung verdoppelte sich auf 10,4 Millionen Euro, wovon allein Degenhart rund 2,2 Millionen Euro Anspruch gutgeschrieben bekam (Vorjahr: 0,9 Mio Euro). Insgesamt kommt er so mit allen Vergütungsbestandteilen auf gut 5,1 Millionen Euro rechnerischen Anspruch (Vorjahr: gut 3,9 Mio Euro).
Zählt man alle Säulen des Vergütungssystems zusammen - auch die rechnerischen Größen aus langfristigen Komponenten - ergibt das rund 25 Millionen Euro Vorstandsvergütung. Nach den 20,6 Millionen Euro aus dem Vorjahr ist der Treiber hier vor allem die Kursentwicklung. Je nach Wertentwicklung der Conti-Papiere ist der langfristige Teil der Vergütungen Schwankungen unterworfen und schrumpft womöglich.//mmb/loh/DP/jha
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 513,42 | -0,44% | |
CDAX | 1 918,14 | -0,39% | |
EURO STOXX | 560,25 | -0,08% |