EURO STOXX 50

5 140,89
25,91
0,51%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
08.09.2022 18:12:38

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax nach EZB-Zinserhöhung fast im Plus

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die größte Zinserhöhung der Eurozonen-Geschichte und Aussagen von Währungshütern haben die Anleger am Donnerstag nur kurz erschreckt. Nach Schwankungen legte sich die Aufregung rasch. Mit Rückenwind der steigenden US-Börsen glich der Dax (DAX 40) seine zeitweise deutlichen Verluste fast wieder aus. Die Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank um 0,75 Prozentpunkte war von vielen erwartet worden.

Der Dax blieb in Sichtweite der 13 000-Punkte-Marke, über die er sich zum Auftakt kurz gewagt hatte. Nach einem Minus von in der Spitze knapp 1,8 Prozent, pendelte er sich mit 12 904,32 Punkten bei einem nur noch knappen Abschlag von 0,09 Prozent ein. Der MDAX schaffte es mit 0,52 Prozent klar ins Plus bei 25 126,08 Zähler.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde bezeichnete weitere Zinserhöhungen in den nächsten Monaten als wahrscheinlich, genauso wie eine substanzielle Abschwächung der Wirtschaft. Experten sehen die Notenbanken weltweit in einem Dilemma. Auch in den USA wurden Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell auf die Goldwaage gelegt. Demnach bleibt auch in den USA der Fokus auf dem Kampf gegen die Inflation.

"Die zeitweisen Verluste erwiesen sich als kurzlebig, da das Tauziehen zwischen Bullen und Bären der letzten zwei Wochen weiter andauert", sagte der Marktbeobachter Michael Hewson vom Broker CMC Markets. In der von ihm angesprochenen Zeit war auf den Fall bis an die 12 600 Punkte schon kurz später ein Test der 13 000er Marke gefolgt, der sich nun im frühen Handel wiederholte.

Mit Blick auf die EZB sagte der Marktexperte Robert Greil von Merck Finck: "Vor Monaten noch schien ein solcher Schritt undenkbar. Heute erscheint er beinahe alternativlos, wenn die EZB ihr primäres Mandat nicht aus dem Auge verlieren will." Preisstabilität bleibe das zentrale Ziel der Notenbank.

Die Aussicht auf weiter steigende Zinsen trieb Anleger in Branchen, die als Profiteur höherer Zinsen gelten: Banken und Versicherungen. Vor allem die Papiere der Deutschen Bank wurden mit einem Anstieg um 5,6 Prozent zu einem positiven Gewicht im Dax, ergänzt durch die Papiere der Rückversicherer Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) und Hannover Rück, die jeweils etwa zwei Prozent gewannen. Im MDax folgten die Papiere der Commerzbank mit einem Anstieg um 5,4 Prozent.

Ein klarer Verlierer blieben im MDax die drei Prozent schwächeren Titel des Medienkonzerns ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media SE), nachdem sie von der US-Bank Morgan Stanley auf "Underweight" abgestuft wurden. Der zyklische Gegenwind insbesondere für das Geschäft mit Werbung nehme zu, hieß es.

Unter den schwächsten MDax-Werten waren außerdem die Aktien von Telefonica Deutschland mit einem Abschlag von 3,5 Prozent. Nach einer Senkung auf 2 Euro sieht die Privatbank Berenberg ihr Kursziel nun 18 Prozent unter dem aktuellen Kurs. Mit dem Kursrutsch hat sich das Jahresplus der Aktie mittlerweile fast egalisiert.

Auf europäischer Bühne schaffte es der EuroStoxx (EURO STOXX 50) am Ende mit 0,3 Prozent ins Plus auf 3512,38 Punkte. Regional standen sowohl in Paris als auch an der Londoner Börse moderate Gewinne auf der Kurstafel. In New York bewegte sich der Dow Jones Industrial (Dow Jones 30 Industrial) zuletzt mit fast einem halben Prozent im Plus.

Der Euro schwankte weiter um die Parität zum US-Dollar, zuletzt wurden 0,9956 Dollar gezahlt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zwischenzeitlich auf 1,0009 (Mittwoch: 0,9885) Dollar festgesetzt.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 1,44 Prozent am Vortag auf 1,46 Prozent. Der Rentenindex Rex (REX Gesamt Kursindex) fiel um 0,09 Prozent auf 131,80 Punkte. Der Bund-Future verlor 1,25 Prozent auf 143,52 Zähler./tih/jha/

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!