Dow Jones
03.12.2014 18:15:48
|
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax kratzt erneut an 10 000 Punkten
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der DAX hat zur Wochenmitte wieder erfolglos zum erneuten Sprung über die 10 000 Punkte angesetzt. Im späten Handel kam der Leitindex bis auf 6 Punkte an die vielbeachtete Marke heran, sank aber wieder und gewann letztlich 0,38 Prozent auf 9971,79 Punkte. Am Vortag hatte der Dax die symbolträchtige Hürde erstmals seit Juli zeitweise zurückerobert und war dann abgebröckelt. Händler verwiesen auf die Passivität vieler Marktakteure vor der am Donnerstag anstehenden Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB). Der MDAX mittelgroßer Unternehmen stieg am Mittwoch um 0,58 Prozent auf 17 114,79 Zähler. Der Technologiewerte-Index TecDAX rückte um 1,82 Prozent auf 1363,44 Punkte vor.
Kornelius Barczynski, Marktanalyst beim Brokerhaus GKFX schrieb den schwachen Handel der letzten EZB-Sitzung dieses Jahres am Donnerstag zu. "Erst dann entscheidet sich die weitere Richtung für den DAX. Sollte die EZB weitere geldpolitische Lockerungen ankündigen oder bereits in Angriff nehmen, wie auf der letzten Sitzung angekündigt, könnte das den DAX auf neue Allzeithochs katapultieren", glaubt Barczynski. An der Lethargie konnten auch neue Daten vom US-Arbeitsmarkt nichts ändern. Der ADP Arbeitsmarktindex war auf den niedrigsten Stand seit vier Jahren gefallen, der ISM-Employment Index wies zwar eine positive, aber sich abschwächende Entwicklung auf.
EVOTEC SCHIESSEN NACH OBEN
Unter den Einzelwerten sorgten die Papiere von Evotec für Gesprächsstoff, die an der TecDax-Spitze um fast 16 Prozent zulegen konnten. Die Aussicht auf eine weitreichende Zusammenarbeit des Biotechnologieunternehmens mit dem französischen Pharmakonzern Sanofi begeistert die Aktionäre. Analyst Oliver Metzger von der Commerzbank wertet das Strategiebündnis positiv und sieht sich in seiner optimistischen Beurteilung der Evotec-Aktie bestätigt.
Infineon (Infineon Technologies)-Papiere kletterten nach einem positiven Ausblick des US-Halbleiterunternehmens Microchip Technology mit plus 3,30 Prozent an die Dax-Spitze. Einige Händler könnten darauf setzen, dass auch die erst vor kurzem abgegebene Prognose des deutschen Wettbewerbers zu pessimistisch war, hieß es am Markt.
ANALYSTENSTUDIE BELASTET ADIDAS
Adidas-Titel (adidas) rutschten dagegen mit minus 2,38 Prozent ans Dax-Ende. Die britische Investmentbank Barclays hatte die Papiere wegen der jüngsten Schwäche des russischen Rubels abgestuft. Auch die Papiere von Beiersdorf und Fresenius verzeichneten nach negativen Analystenkommentaren klare Verluste. Sie waren in den vergangenen Wochen gut gelaufen.
Spitzenwert im MDax waren Salzgitter, die mit einem Plus von mehr als 3 Prozent einen kleinen Teil ihres jüngsten Kursrutsches aufholen konnten. Der Stopp des Gaspipeline-Projekts South Stream hatte den Röhrenhersteller kalt erwischt und dessen Aktien kräftig unter Druck gesetzt. Salzgitter sieht einen großen Teil des wirtschaftlichen Schadens aber durch eine Kreditversicherung gedeckt. Ein Händler gab allerdings zu bedenken, dass die in den meisten Analystenschätzungen enthaltenen Anschlussaufträge ausbleiben würden.
KUKA HAT NEUEN ANKERAKTIONÄR
Beim Roboter- und Anlagenbauer Kuka hat der Großaktionär gewechselt. Der Technologiekonzern Voith hält nun gut 24 Prozent der Aktien und 25,1 Prozent der der Stimmrechte an dem MDax-Unternehmen. Der neue Ankeraktionär kann damit wichtige Beschlüsse blockieren. Der bislang größte Anteilseigner Grenzebach Maschinenbau ist dagegen komplett aus dem Unternehmen ausgestiegen. Die Aktie reagierte zunächst uneinheitlich auf die Nachricht, verlor dann letztlich aber 0,89 Prozent.
Der EuroSTOXX 50 als Leitindex der Eurozone stieg um 0,29 Prozent auf 3247,72 Punkte. Die Leitindizes an den Aktienmärkten in Paris und London präsentierten sich nur wenig verändert mit uneinheitlicher Tendenz. An der Wall Street verharrte der Dow Jones Industrial (Dow Jones) praktisch auf dem Vortages-Schlussniveau.
Am Rentenmarkt blieb die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere bei 0,64 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,02 Prozent auf 138,19 Punkte. Der Bund-Future gewann 0,05 Prozent auf 152,34 Punkte. Der Kurs des Euro sank. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2331 (Dienstag: 1,2424) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8110 (0,8020) Euro./edh/he
--- Von Eduard Holetic, dpa-AFX ---

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!