Kering Aktie
WKN: 851223 / ISIN: FR0000121485
Rücktritt |
16.06.2025 17:51:00
|
Renault-Aktie verliert, Kering-Aktie springt an: CEO verlässt das Unternehmen - Nissan-Chef verkauft Renault-Aktien
Das Papier verlor nach dem Handelsstart an der EURONEXT in Paris fast sieben Prozent. Damit verdoppelt der Kurs seinen in diesem Jahr bisher aufgelaufenen Verlust in etwa. Schlussendlich notierte die Renault-Aktie noch 8,69 Prozent tiefer bei 39,30 Euro. In einem Interview der japanischen Wirtschaftszeitung "Nikkei" hatte zudem der neue Nissan Motor-Chef Ivan Espinosa angekündigt, Renault-Aktien für rund 100 Milliarden Yen - umgerechnet etwa 600 Millionen Euro - zu verkaufen. Renault und Nissan sind seit langem Partner, fahren ihre Überkreuzbeteiligungen aber nach Jahren des Streits deutlich zurück.
Der Abschied von de Meo sei angesichts seines Erfolgs und der anstehenden Schwierigkeiten für die Branche nur eine mittelschwere Überraschung, schrieb Analyst Philippe Houchois vom US-Investmenthaus Jefferies. Nach Jahren unterdurchschnittlicher Produkte und Finanzzahlen habe de Meo Renault wieder "Farbe" eingehaucht und die Ergebnisse verbessert. Er hinterlasse eine Führungslücke just in dem Moment, in dem eine neue Strategie formuliert werden müsse.
Renault ist nun auf der Suche nach einem neuen Chef oder einer neuen Chefin. Das geschehe im Rahmen des Nachfolgeplans im Unternehmen, hieß es von Renault. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg von informierten Personen erfahren hat, wird de Meo Chef des Luxusgüterkonzerns Kering, auch die französische Tageszeitung "Le Figaro" berichtete dementsprechend. Eine Bestätigung dafür gibt es bisher nicht.
Der Milliardär und Kering-Mehrheitseigentümer Francois-Henri Pinault ist bisher in einer Doppelrolle Chef des Vorstands und des Verwaltungsrats von Kering. Zu Kering gehören Marken wie Gucci, Yves Saint Laurent, Balenciaga und Bottega Veneta.
Die Kering-Aktie kletterte zum Wochenbeginn an der EURONEXT in Paris dagegen letztlich um 11,76 Prozent auf 192,88 Euro. Analyst Piral Dadhania von der kanadischen Bank RBC sah es als gutes Zeichen, dass de Meo mit Renault bereits einmal ein französisches Großunternehmen zu einer Kehrtwende geführt habe. Kering habe sich in den vergangenen Jahren mit einer Stabilisierung der Geschäfte schwergetan. Der Fokus habe sich dabei jüngst auch auf Defizite im Management und der Unternehmensstruktur gerichtet, schrieb der Experte.
JPMorgan belässt Renault auf 'Overweight' - Ziel 55 Euro
Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Renault anlässlich des Abgangs von Konzernchef Luca de Meo auf "Overweight" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Er sei über das Ausscheiden de Meos nicht unbedingt überrascht, denn er kenne ihn als Manager, der sich stark auf Turnaround-Situationen und große Herausforderungen konzentriert, was in den vergangenen fünf Jahren erfolgreich zum Turnaround von Seat bei der VW-Gruppe und anschließend bei Renault geführt habe, schrieb Jose M Asumendi in einer am Montag vorliegenden Studie.
BOULOGNE-BILLANCOURT (dpa-AFX) / NEW YORK (dpa-AFX Broker)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Renault S.A.mehr Nachrichten
Analysen zu Renault S.A.mehr Analysen
18.07.25 | Renault Hold | Jefferies & Company Inc. | |
17.07.25 | Renault Neutral | UBS AG | |
16.07.25 | Renault Hold | Deutsche Bank AG | |
16.07.25 | Renault Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
15.07.25 | Renault Hold | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Kering | 212,15 | -0,52% |
|
Renault S.A. | 33,99 | -0,58% |
|