Alphabet A Aktie
WKN DE: A14Y6F / ISIN: US02079K3059
| Neue Einnahmequellen |
05.05.2017 12:22:46
|
Österreich arbeitet an "Google-Steuer": So soll sie aussehen
Google Tax auf Werbeeinnahmen geplant
Unternehmen, die mit der Werbung Dritter Geld verdienen, etwa in Zeitschriften oder im Fernsehen, müssen in Österreich auf die so erzielten Umsätze eine Werbeabgabe von fünf Prozent bezahlen. Das galt bislang jedoch nicht für Anzeigen im Internet. Die SPÖ unternimmt nun jedoch einen Anlauf, dies zu ändern. Bereits im Jänner hatte man sich im neuen Regierungsprogramm eine effizientere Besteuerung internationaler Konzerne vorgenommen. Die Ausweitung der Werbeabgabe auf Online-Werbung ist nun ein erster Schritt in diese Richtung.
Nach Vorstellung der SPÖ soll bei Konzernen wie Google, Facebook oder auch Yahoo zukünftig ermittelt werden, welche Summen bei den Werbeeinnahmen durch die Nutzung in Österreich entstanden sind. Diese sollen dann steuerpflichtig sein. Die entsprechende Gesetzesreform wird laut Angaben von "Der Standard" schon gemeinsam mit dem Koalitionspartner ÖVP vorbereitet. Im Juni könnte der Ministerratsbeschluss folgen, das Parlament soll die Anpassung der Werbeabgabe dann im Herbst zusammen mit dem Budget für das kommende Jahr beraten. Welche Mehreinnahmen sich die SPÖ von dieser Maßnahme erhofft, ist nicht bekannt.
Schieder plant weitere "visionäre" Maßnahmen
Die geplante Werbeabgabe ist allerdings nicht der einzige Vorschlag der SPÖ. Auch durch weitere Steuern soll die Regierung künftig am Erfolg der Internetgiganten im Land teilhaben. SPÖ-Klubobmann Andreas Schieder bezeichnete diese als "visionär", in der Koalition sind sie allerdings eher umstritten und dürften nicht so einfach durchgehen wie die Werbeabgabe.
Ein Vorschlag sieht vor, nicht nur Unternehmen in die Steuerpflicht zu nehmen, die eine Niederlassung in Österreich haben, sondern auch solche, die hierzulande digitale Betriebsstätten unterhalten. Gemeint sind damit Internetgeschäfte und -dienste. Sobald bei diesen eine gewisse Umsatzschwelle erreicht wurde, soll auch hier das Ertragssteuerrecht greifen.
Daneben soll die Umsatzsteuer auch bei tauschähnlichen Umsätzen im Internet greifen. Ein solcher tauschähnlicher Umsatz kommt zustande, wenn Nutzer persönliche Daten bereitstellen, die anschließend von den IT-Konzernen für ihr Geschäft genutzt werden können. Ein Paradebeispiel für dieses Geschäftsmodell sind etwa soziale Netzwerke wie Facebook. Da bei diesen "Tauschgeschäften" jedoch kein Geld fließt und auch ihr monetärer Gegenwert wohl nur schwer zu errechnen sein wird, ist noch unklar, welche Bemessungsgrundlage die SPÖ für eine Umsatzsteuer heranziehen würde.
SPÖ-Erfolg eher unwahrscheinlich
Viele Gedanken muss sie sich darüber jedoch wahrscheinlich nicht machen: Finanzminister Schelling hat einen großen Teil der Pläne bereits als unrealistisch und im nationalen Alleingang nicht machbar bezeichnet. Voraussichtlich dürfte es also nur die Google Tax mehr oder weniger problemlos durchs Parlament schaffen. Ob Google und Co. dann jedoch auch bereit sind, die neuen Steuern zu bezahlen, steht auf einem anderen Blatt. Denn diese sind bekannt dafür, Steuern gerne so gut wie möglich zu vermeiden. Erst in dieser Woche wurde ein entsprechender Streit zwischen Google und Italien mit einer Millionenzahlung beigelegt. Gut möglich also, dass auch Österreich den erhofften Steuern zunächst hinterherlaufen muss.
Redaktion finanzen.at
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)mehr Nachrichten
|
24.10.25 |
Anthropic and Google Cloud strike blockbuster AI chips deal (Financial Times) | |
|
22.10.25 |
Google claims ‘quantum advantage’ that promises drug discovery breakthroughs (Financial Times) | |
|
22.10.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Alphabet A (ex Google)-Aktie: So viel hätte eine Investition in Alphabet A (ex Google) von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.at) | |
|
22.10.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 beginnt die Mittwochssitzung im Minus (finanzen.at) | |
|
22.10.25 |
Google and Apple face stricter UK rules on mobile platforms (Financial Times) | |
|
21.10.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.at) | |
|
21.10.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 präsentiert sich fester (finanzen.at) | |
|
21.10.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500-Anleger greifen am Dienstagmittag zu (finanzen.at) |
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)mehr Analysen
| 18.09.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 31.07.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
| 31.07.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 31.07.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.07.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
| Alphabet A (ex Google) | 224,55 | 2,58% |
|
| Alphabet C (ex Google) | 225,50 | 2,85% |
|
| Meta Platforms (ex Facebook) | 633,40 | -0,57% |
|