11.11.2012 14:46:32
|
Mehr Wettbewerb in Kabelnetzbranche möglich
MÜNCHEN/KÖLN (dpa-AFX) - Der Wettbewerb im deutschen TV-Kabelmarkt könnte sich künftig verschärfen. Marktführer Kabel Deutschland will die Übernahme des kleineren Anbieters Tele Columbus dazu nutzen, den Konkurrenten Unitymedia Kabel BW in dessen Verbreitungsgebiet anzugreifen. Das sagte Vorstandschef Adrian von Hammerstein der "Welt am Sonntag" und fügte hinzu: "Wenn der Zusammenschluss genehmigt wird, werden wir in Nordrhein-Westfalen und Hessen in den Wettbewerb eintreten." Das Unternehmen wolle dort dann einen großen Teil der Bestände von Tele Columbus mit Glasfaser verbinden und darüber Fernsehen, Telefon und Internet anbieten.
Bislang haben sich die TV-Kabelnetzbetreiber Unitymedia Kabel BW und Kabel Deutschland keine direkte Konkurrenz gemacht. Während Unitymedia Kabel BW in den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg aktiv sind, verkauft Kabel Deutschland seine Produkte in den übrigen 13 Bundesländern. Im Mai hatte Kabel Deutschland einen Vertrag zur Übernahme von Tele Columbus unterschrieben, dem die Kartellbehörden aber noch zustimmen müssen./DP/he
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Nachrichten zu Kabel Deutschland Holding AGmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Kabel Deutschland Holding AGmehr Analysen
Indizes in diesem Artikel
MDAX | 26 057,63 | -2,52% | |
CDAX | 1 811,95 | -1,98% | |
EURO STOXX | 531,56 | -1,81% |