Dow Jones
05.08.2016 18:37:10
|
LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte
Der Markt-Überblick am Abend, zusammengestellt von Dow Jones Newswires
=== +++++ AKTIENMÄRKTE (18.00 Uhr) +++++ INDEX Stand +-% +-% YTD EuroStoxx50 2.973,71 +1,41% -8,99% Stoxx50 2.864,51 +0,86% -7,60% DAX 10.367,21 +1,36% -3,50% FTSE 6.793,47 +0,79% +8,83% CAC 4.410,55 +1,49% -4,88% DJIA 18.509,70 +0,86% +6,22% S&P-500 2.181,07 +0,78% +6,71% Nasdaq-Comp. 5.222,47 +1,09% +4,29% Nasdaq-100 4.796,10 +1,10% +4,42% Nikkei-225 16.254,45 -0,00% -14,60% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 167,17 -34+++++ ROHSTOFFMÄRKTE +++++ ROHOEL zuletzt VT-Settl. +/- % +/- USD % YTD WTI/Nymex 41,49 41,93 -1,0% -0,44 -2,2% Brent/ICE 43,84 44,29 -1,0% -0,45 +0,9%
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD Gold (Spot) 1.339,72 1.361,20 -1,6% -21,48 +26,3% Silber (Spot) 19,76 20,33 -2,8% -0,57 +43,0% Platin (Spot) 1.142,50 1.158,35 -1,4% -15,85 +28,2% Kupfer-Future 2,16 2,17 -0,7% -0,02 +0,3%
+++++ FINANZMARKT USA +++++
Starke Arbeitsmarktdaten heben am Freitag die Kauflaune an der Wall Street, der S&P-500 steigt auf ein Rekordhoch bei 2.182 Punkten. Im Juli waren 255.000 Stellen neu geschaffen worden statt der lediglich erwarteten 179.000. "Die Zahlen sind überragend gut", sagt ein Händler. Dennoch wecken sie keine übermäßige Angst vor einer baldigen Zinserhöhung, zumal die Arbeitslosenquote etwas höher als prognostiziert war. Bei den Einzelwerten geht es für die Merck-Aktie um 6,9 Prozent aufwärts. Die Aktie profitiert von einem negativen Testergebnis bei einem der umsätzstärksten Krebsmedikamente des Rivalen Bristol-Myers Squibb. Dessen Aktie bricht um 17 Prozent ein. Weight Watchers fallen um gut 10 Prozent. Zwar gingen die Einnahmen im zweiten Quartal erstmals seit drei Jahren nicht mehr zurück, doch reduzierte sich die Zahl der Teilnehmer. Die Aktie von Priceline legt um rund 5 Prozent zu. Das Reiseportal gab für das zweite Quartal einen Gewinnanstieg um 12 Prozent bekannt. Fireeye-Aktien sausen um 12,5 Prozent abwärts. Der Anbieter von Sicherheitssoftware hat mit seinem Ergebnis enttäuscht und muss Hunderte Stellen kürzen. Auch die Aktie des Videospiele-Entwicklers Zynga gibt nach, weil das Unternehmen einen schwachen Umsatzausblick abgegeben hat. Zynga fallen um 7,6 Prozent. Dagegen geht es mit Kraft Heinz fast 5 Prozent nach oben, nachdem der Lebensmittelgigant unerwartet starke Geschäftszahlen ausgewiesen hat.
+++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++
Ein starker US-Arbeitsmarktbericht hat am Freitag steigende Kurse an Europas Börsen ausgelöst. Mit dem festen Dollar und der Hoffnung auf einen weiterhin starken US-Konsum stieg der Autoindex im Stoxx um 3 Prozent. VW stellten mit einem Plus von 3,7 Prozent den stärksten DAX-Gewinner. Der Index der Basic Resources zog noch um 1,8 Prozent an, ähnlich stark wie der Index der Bankaktien oder der Index der Reise- und Freizeittitel. Getragen wurde das Plus im Stoxx der Basic Resources vor allem von den Stahlaktien. Thyssen gewannen 3,1 Prozent, Arcelor 2,6 Prozent, Voestalpine 2,8 Prozent und Salzgitter, zusätzlich gestützt von Kaufempfehlungen, 4,1 Prozent. Der europäische Stahlsektor profitierte von der Erwartung weiter anziehender Stahlpreise. Unter Druck standen Allianz mit einem Minus von 1,4 Prozent. Naturkatastrophen und Abflüsse in der Vermögensverwaltung schlagen bei dem Versicherungskonzern deutlich zu Buche. Nach Geschäftszahlen ging es mit Hugo Boss dagegen über 7 Prozent nach oben. Analysten äußerten sich einhellig positiv zu den Daten. Positiv kamen auch die Quartalsdaten von Evonik an, die Titel legten knapp 5 Prozent zu. In Zürich zogen Lafargeholcim um 5 Prozent an. "Die Zementpreise haben sich zuletzt erholt, davon hat Lafarge im zweiten Quartal profitiert", sagte ein Händler. Die Aktien des Marktforschers GfK brachen dagegen um knapp 20 Prozent ein. "Die Zahlen sind auf der ganzen Linie eine Enttäuschung", urteilte ein Händler über die Geschäftszahlen. In Kopenhagen fielen Novo Nordisk mit einem schwachen Ausblick des führenden Diabetes-Pharmakonzerns um 10 Prozent. Bayer legten dagegen um 2 Prozent zu. Monsanto hat den Leverkusenern nun Einblick in die Bücher gewährt.
+++++ Devisen +++++
DEVISEN zuletzt +/- % Fr, 8.27 Uhr Do, 17.17 Uhr % YTD EUR/USD 1,1079 -0,55% 1,1141 1,1143 +2,0% EUR/JPY 112,7192 +0,13% 112,5719 112,67 -23,2% EUR/CHF 1,0856 +0,11% 1,0844 1,0844 -0,2% EUR/GBP 0,8480 -0,08% 0,8486 1,1791 +15,1% USD/JPY 101,74 +0,69% 101,05 101,13 -13,3% GBP/USD 1,3066 -0,48% 1,3129 1,3136 -11,4%+++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++
Wenig verändert haben sich die Börsen in Ostasien zum Wochenausklang gezeigt. Weiterhin bestimmte das Handeln der Notenbanken das Geschehen an den Aktienmärkten. War es am Vortag die Bank of England (BoE), so ist am Freitag die US-Notenbank am Zug. Am Nachmittag könnte der Arbeitsmarktbericht aus den USA eine Indikation über die weitere Zinsstrategie der US-Notenbank liefern. Zudem hatte die australische Notenbank in dieser Woche, ebenfalls wie von Investoren erwartet, die Zinsen auf ein Rekordtief gesenkt. Zudem hat die Notenbank am Freitag weitere Zinssenkungen in Aussicht gestellt. "Die hohen Erwartungen des Marktes an die Notenbanken werden derzeit regelmäßig erfüllt", so Analyst Angus Nicholson von IG Markets. Nach starken Quartalsergebnissen kletterte die Aktie von NTT Data in Tokio um 5,1 Prozent nach oben. Das Unternehmen vermeldete sowohl bei Umsatz als auch Gewinn deutliche Zuwächse. Für die Nikon-Aktie ging es um 4,4 Prozent aufwärts. Das Unternehmen gab ebenfalls überzeugende Quartalszahlen bekannt und erhöhte zudem die Dividende für das erste Halbjahr.
+++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 13.30 UHR +++++
Allianz dreht an der Kostenschraube
Die Analysten zweifeln offenbar daran, wie die Allianz bei dem anhaltend harten Zinsumfeld ihre Ziele erreichen will. In einer Telefonkonferenz musste Finanzvorstand Dieter Wemmer viel Überzeugungsarbeit leisten. Er betonte, die konservative Herangehensweise bei Planungen der Allianz. Da sei nicht übermäßig viel Optimismus drin, sagte er. Erreichen will Wemmer seine Ziele bis 2018 auch durch Kostensenkungen.
Air Berlin schränkt Service in der Economy Class ein
Deutschlands zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin macht weitere Abstriche beim Service in der Economy Class. Auf Europa-Flügen sollen künftig keine Gratis-Getränke mehr gereicht werden. Dies bestätigte eine Unternehmenssprecherin. Stattdessen sollen stets wechselnde Speisen und Getränke zum Kauf angeboten werden. Wann genau der Gratis-Kaffee gestrichen wird, steht noch nicht fest. Die Umstellung auf das bei Low-Cost-Airlines schon seit langem übliche Konzept solle aber noch in diesem Jahr erfolgen.
Unitymedia will sich nicht auf Preiskampf einlassen
Unitymedia setzt nicht auf den Preis, wenn es darum geht, neue Kunden für Breitband-Internetanschlüsse zu gewinnen. Dies sagte Unitymedia-Chef Lutz Schüler Dow Jones am Freitag in einem Telefon-Interview. Angesprochen auf die Kampfpreisaktion der Deutschen Telekom, die schnelle Internetanschlüsse mit 100 MBit pro Sekunde im ersten Jahr der Vertragslaufzeit für 19,95 Euro monatlich anbietet, sagte Schüler: "Die Wettbewerbsintensität im Breitband-Internet-Markt verschärft sich und zwar über den Preis. Das ist erstmal nichts Gutes."
Moody's erhöht Ausblick für Verbund auf "stabil"
Die Ratingagentur Moody's wird optimistischer für die Bonität des österreichischen Energiekonzerns Verbund. Sie erhöhte den Ausblick auf stabil von negativ, wie die Agentur mitteilte. Das aktuelle Rating von Baa2 wurde bestätigt
Chinesen Übernehmen den AC Mailand
Der Verkauf des italienischen Fußballclubs AC Mailand an einen chinesischen Investor ist in trockenen Tüchern. Wie die Beteiligungsgesellschaft Fininvent, die Familienholding des ehemaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi, mitteilte, hat ein Konsortium chinesischer Investoren einen vorläufigen Vertrag zur Übernahme von 99,93 Prozent am AC Mailand unterzeichnet. Die Transaktion bewertet den Club mit rund 740 Millionen Euro.
Bristol-Myers-Aktie bricht nach Studien-Fehlschlag ein - Merck steigt
Der US-Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb hat mit einem seiner umsatzstärksten Medikamente eine herbe Niederlage erlitten. Eine Studie des Krebsmedikaments Opdivo als Therapie bei einem fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom hat den primären Endpunkt nicht erreicht, wie das Unternehmen mitteilte. Die Aktie bricht im frühen Handel an der Wall Street um 16,7 Prozent ein.
Takata verzeichnet Gewinneinbruch wegen Airbagproblemen
Der Airbaghersteller Takata hat belastet von hohen Rechtskosten im Zusammenhang mit Rückrufen einen Gewinneinbruch im ersten Geschäftsquartal erlitten. Der Nettogewinn sank in den drei Monaten per Ende Juni um ein Drittel auf 2,1 Milliarden japanische Yen oder umgerechnet rund 18,6 Millionen Euro. Der Umsatz sank um 6,6 Prozent auf 169 Milliarden Yen.
=== Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com DJG/raz(END) Dow Jones Newswires
August 05, 2016 12:06 ET (16:06 GMT)
Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.- - 12 06 PM EDT 08-05-16

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 44 627,59 | 0,16% |