14.01.2016 17:42:40
|
IVA weist Kritik des BÖLW zurück / Koch-Achelpöhler: Ökolandbau kann sich in der Ertragsdiskussion nicht einfach wegducken
"Die Wortwahl des BÖLW-Vorsitzenden Felix Prinz zu Löwenstein ist nicht nur unangemessen, seine Kritik ist vor allem sachlich falsch. Es wird sein Geheimnis bleiben, wie man bei der Analyse von Daten, die nach einem geregelten Verfahren erhoben worden sind, von Missbrauch sprechen kann. Es ist in der Wissenschaft bekannt, dass im deutschen Ökolandbau für die gleiche Erntemenge durchschnittlich etwa die doppelte Fläche benötigt wird - mit entsprechenden Konsequenzen. In dieser Frage kann sich die Ökolandwirtschaft nicht einfach wegducken, weil ihr die Zahlen nicht gefallen", sagte IVA-Hauptgeschäftsführer Volker Koch-Achelpöhler.
Die Argumentation des BÖLW ist nach Ansicht des IVA obendrein unredlich. Würde man die Erträge aller konventionellen Betriebe mit den Erträgen aller ökologischen Betriebe in Deutschland vergleichen, so wären die Unterschiede noch größer. Dies hatte der IVA dem BÖLW bereits am 12. Januar 2016 auf dessen Nachfrage erläutert. Die BÖLW-Pressesprecherin hatte gefragt: "Wie wurde berücksichtigt, dass Bio-Betriebe in Deutschland häufiger auf ertragsschwachen Standorten zu finden sind?" Der IVA antwortete: "Verglichen werden dabei Ökobetriebe mit einer konventionellen Vergleichsgruppe aus den erfassten konventionellen Einzelbetrieben, die im Vergleich zu den Ökobetrieben in etwa gleich groß sind und ähnliche Standortbedingungen und Faktorausstattungen aufweisen. Damit wird dem statistischen Bias, den Sie in Ihrer (...) Frage mit Recht ansprechen, vorgebeugt." Jetzt so zu tun, als verstünde man die Hintergründe nicht, hält Koch-Achelpöhler für wenig redlich.
Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vertritt die Interessen der agrochemischen Industrie in Deutschland. Zu den Geschäftsfeldern der 49 Mitgliedsunternehmen gehören Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Schädlingsbekämpfung und Biotechnologie. Die vom IVA vertretene Branche steht für innovative Produkte für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft.
OTS: Industrieverband Agrar e.V. newsroom: http://www.presseportal.de/nr/16070 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_16070.rss2
Pressekontakt: Industrieverband Agrar e. V., Pressestelle Martin May Tel. +49 69 2556-1249 oder +49 151 54417692 Fax +49 69 2556-1298 E-Mail: may.iva@vci.de http://www.iva.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!