18.09.2025 15:35:00

Industriellenvereinigung: Auf der "KI-Welle" mitreiten

Die KI-Welle rollt - und Österreichs Unternehmen müssen laut Industriellenvereinigung aufspringen. Die IV warb am Donnerstag bei einem Pressetermin für einen breiteren Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Laut einer Studie des Beratungsunternehmens McKinsey besteht bei der heimischen Wirtschaft in Sachen KI noch Aufholbedarf. Österreich liege im EU-Vergleich demnach höchstens im Mittelfeld. Fehlende Daten und eine hohe Bürokratie bremsten etwa den Einsatz, warnte die IV.

Die Erhebung von McKinsey basiert auf der Analyse von über 60 österreichischen Betrieben sowie auf Interviews mit Führungskräften und zeigt Unterschiede zwischen den Branchen. Während Technologie-, Medien- und Telekommunikationsunternehmen sowie Finanzinstitute gut aufgestellt seien, sieht die Analyse in den Bereichen Konsumgüter, industrielle Automatisierung und Maschinenbau noch viele "ungenutzt Chancen". Zudem attestierte die Analyse eine allgemeine Risikoscheu bei KI-Integrationen. Die Studienautoren empfehlen den Firmen, eine klare KI-Strategie zu erstellen - eine Strategie, die nur bei 20 Prozent der untersuchten Firmen vorzufinden war, - und Kennzahlen für die Messbarkeit des KI-Nutzens zu etablieren.

Forderung nach besseren politischen Rahmenbedingungen

Um den Rückstand aufzuholen, fordert die Industriellenvereinigung bessere politische Rahmenbedingungen: weniger Bürokratie, vereinfachte Berichtspflichten, stärkere Investitionsanreize, eine "innovationsfreundliche" Umsetzung des AI Act und besseren Zugang zu hochwertigen Daten. Auf Unternehmensseite wiederum sei die Einbindung der Belegschaft entscheidend. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssten von Anfang an "mitgenommen" werden, beispielsweise durch gezielte Schulungen und Weiterbildungen sowie eine offene Kommunikationskultur. Zudem sprach sich die IV für die Vermittlung von KI-Kompetenzen in Schulen, Hochschulen und in der Berufsbildung aus.

Gleichzeitig betonte die IV, dass die Digitalisierung und künstliche Intelligenz nicht nur ein Produktivitätsthema sind, sondern auch entscheidend für die Bewältigung des Fachkräftemangels seien. Es gehe dabei nicht darum, Menschen zu ersetzen, sondern mit Automatisierung und intelligenten Systemen dem Problem des demografischen Wandels zu begegnen.

sag/kre

WEB http://www.iv-net.at/

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!