23.10.2015 15:19:40

dpa-AFX Überblick: UNTERNEHMEN vom 23.10.2015 - 15.15 Uhr

ROUNDUP: Google-Mutter Alphabet begeistert Anleger mit starken Zahlen

MOUNTAIN VIEW - Auftakt nach Maß: Der bislang als Google bekannte Internetriese Alphabet (Google (A)) hat einen überraschend starken Quartalsbericht vorgelegt. Von Juli bis September stieg der Überschuss im Jahresvergleich um 45 Prozent auf 3,98 Milliarden Dollar (3,58 Mrd Euro), wie die Google-Konzernmutter am Donnerstag (Ortszeit) mitteilte. "Unsere Ergebnisse zeigen Googles Stärke, vor allem bei der mobilen Suche", kommentierte Finanzvorstand Ruth Porat. Vom Hoffnungsträger zum Umsatztreiber entwickelt sich offenbar zunehmend die Video-Tochter Youtube, für die keine konkreten Ergebnisse veröffentlicht werden.

ROUNDUP 2: Amazon begeistert Anleger mit überraschendem Gewinn

SEATTLE - Amazon (Amazoncom) hat die Anleger mit einem schmalen Gewinn von 79 Millionen Dollar positiv überrascht. Sie ließen die Aktie des weltgrößten Online-Händlers am Donnerstag nachbörslich um rund zehn Prozent steigen. Am Markt war eher ein Quartalsverlust erwartet worden. Im Vorjahresquartal hatte Amazon 437 Millionen Dollar Verlust gemacht, unter anderem wegen des Flops des inzwischen eingestellten eigenen Smartphones Fire Phone. Der Umsatz stieg um gut 23 Prozent auf 25,36 Milliarden Dollar.

ROUNDUP: Cloud-Geschäft stützt Microsoft in PC-Flaute

REDMOND - Das Wachstum im Cloud-Geschäft mit Diensten aus dem Netz hilft dem Software-Riesen Microsoft durch die Schwäche des PC-Marktes. Der Windows-Konzern verdiente im vergangenen Quartal 4,62 Milliarden Dollar. Das war ein Plus von 1,7 Prozent im Jahresvergleich. Der Umsatz sank unterdessen um gut zwölf Prozent auf 20,38 Milliarden Dollar, wie Microsoft am Donnerstag mitteilte. Die Aktie kletterte nachbörslich zeitweise um über acht Prozent.

Procter & Gamble kann Umsatzschwund nicht stoppen

CINCINNATI - Der US-Konsumgüter-Riese Procter & Gamble verliert weiter an Umsatz. Im vergangenen Geschäftsquartal bis Ende September gingen die Erlöse verglichen mit dem Vorjahr um zwölf Prozent auf 16,5 Milliarden Dollar (14,9 Mrd Euro) zurück, wie der Konzern hinter Marken wie Pampers, Braun, Gillette und Ariel am Freitag mitteilte. Es ist das siebte Quartal mit einem Minus in Folge.

American Airlines fliegt dank billigen Kerosins erneut Rekordgewinn ein

FORT WORTH - Die Fluggesellschaft American Airlines hat von Juli bis September erneut von billigem Kerosin profitiert. Wie schon im zweiten Quartal legte die Fluggesellschaft einen Rekordgewinn vor. Der Überschuss stieg um 80 Prozent auf 1,7 Milliarden US-Dollar (1,50 Mrd Euro), wie das Unternehmen am Freitag im texanischen Fort Worth mitteilte.

Schwache Schwedische Krone verhilft Ericsson zu Umsatzplus

STOCKHOLM - Der schwedische Netzwerkausrüster Ericsson (Telefon AB LMEricsson (B)) hat nur dank der schwachen schwedischen Krone die schlappe Nachfrage für Netzwerkausrüstung verdaut. Der Umsatz kletterte im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum um drei Prozent auf 59,2 Milliarden Kronen (6,3 Mrd Euro), wie das Unternehmen in Stockholm mitteilte. Ohne Währungseinflüsse und Zu- oder Verkäufe sanken die Erlöse um neun Prozent. Die viel beachtete Bruttomarge sank um einen Prozentpunkt auf 34,5 Prozent ab, wenn man die Kosten für das Sparprogramm herausrechnet. Damit verfehlte Ericsson die Erwartungen der Analysten. Die Aktie gab nach dem Start um gut vier Prozent nach.

ROUNDUP/Abgas-Skandal: Umwelthilfe erhebt Vorwürfe gegen Opel - 'nichts dran'

BERLIN/RÜSSELSHEIM - Angesichts der Affäre um manipulierte Abgastests bei Volkswagen (Volkswagen vz) erhebt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nun auch schwere Vorwürfe gegen den Autobauer Opel. Die Abgasprüfstelle der Berner Fachhochschule habe einen Opel Zafira 1.6 CDTi untersucht und dabei in bestimmten Fahrsituationen bis zu 17-fach höhere Stickoxid-Emissionen gemessen als nach dem Euro-6-Grenzwert zulässig. Dies teilte die DUH am Freitag in Berlin mit. Der Autobauer wies die Anschuldigungen als unseriös und nicht nachvollziehbar zurück. "Da ist überhaupt nichts dran", sagte ein Opel-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur in Frankfurt.

Lkw-Bauer Volvo von schwacher heimischer Währung angeschoben

GÖTEBORG - Dank der schwachen heimischen Währung hat der schwedische Nutzfahrzeugbauer Volvo (Volvo AB (B)) im dritten Quartal ein kräftiges Gewinnplus eingefahren. Der Gewinn verdoppelte sich auf 3,07 Milliarden schwedische Kronen (325 Millionen Euro), wie der Konkurrent von Daimler und Volkswagen am Freitag in Göteborg mitteilte. Dies war deutlich mehr als Analysten erwartet hatten. Der Umsatz zog um neun Prozent auf 84,8 Milliarden Kronen an. Ohne Währungseinflüsse und Zu- oder Verkäufe stiegen die Erlöse nur um ein Prozent an. Operativ kletterte der Gewinn um 75 Prozent an.

IPO: Italienische Postaktien gehen zu 6,75 Euro an die Börse

ROM - Die Aktien der italienischen Post werden kommende Woche zu einem Ausgabepreis von 6,75 Euro an die Börse gehen. Dieser liegt genau in der Mitte der Preisspanne von 6,00 bis 7,50 Euro, die zu Beginn der Zeichnungsfrist vor knapp zwei Wochen genannt worden war. "Wir sind sehr zufrieden", sagte Postchef Francesco Caio.

Hapag-Lloyd-Konkurrent Moeller-Maersk kappt Gewinnziel

KOPENHAGEN - Der dänische Hapag-Lloyd-Konkurrent A.P. Moeller-Maersk hat angesichts der aktuellen Schwäche des Containerschiffmarkts seine Gewinnprognose gesenkt. Der Markt habe sich schwächer entwickelt als erwartet, teilte das Unternehmen am Freitag in Kopenhagen mit. Mit einer Erholung sei in diesem Jahr nicht mehr zu rechnen. Die Aktie fiel am Morgen in Kopenhagen um 7,4 Prozent.

^

Weitere Meldungen:

- Gemeinschaftsflüge mit Air Berlin: Etihad will einstweilige Verfügung

- Ostdeutsche Sparkassen: Neuer Chef des Verbandsparlaments gewählt

- Steigende Gaspreise: Wichtige Urteile aus Karlsruhe erwartet

- 'Search FYI': Facebook baut Suchfunktion aus

- Facebook: Kein Stau beim Löschen von Hass-Postings

- Handel bereitet Ende der kostenlosen Plastiktüte vor

- Weniger Starts vom Frankfurter Flughafen - aber mehr Sitzplätze

- Oettinger fordert: Medienaufsicht vereinfachen

- MTU baut neue Turbine mit General Electric - eine Milliarde Umsatz bis 2040

- ROUNDUP 2: Ostsee-Dorschquote enttäuscht Fischer und Umweltschützer

- Pfleiderer: Verschmelzung mit polnischer Tochter verschoben

- ROUNDUP: Dobrindt spricht in USA über VW-Abgas-Skandal

- Telekom-Tochter T-Systems baut Cloud-Angebote aus - 'Wollen Amazon angreifen'

- TAG Immobilien sieht Übernahmeschlacht von Vonovia und Deutsche Wohnen gelassen

°

/stb

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!