DAX
14.08.2014 21:34:48
|
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 14.08.2014
FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 14.08.2014
ADIDAS
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat adidas von "Buy" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 77,50 auf 73,40 Euro gesenkt. Nach der jüngsten Gewinnwarnung und den Halbjahreszahlen werde die Unsicherheit über die weitere Geschäftsentwicklung die Aktie belasten, schrieb Analyst William Hutchings in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Das Management habe sich zudem nicht zu den Aussichten für das Geschäftsjahr 2015 geäußert. Seine Gewinnprognosen reduzierte der Analyst nach der deutlichen Senkung der Konzernziele Ende Juli erneut.
AIRBUS GROUP
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) von 59 auf 55 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der langfristige Ausblick sei positiv, schrieb Analyst Chris Hallam in einer Studie vom Donnerstag. Ab 2016 starte Airbus in eine neue Phase mit steigenden Bestellzahlen und sinkenden Ausgaben für die Entwicklung. Zudem werde der Flugzeugbauer auch auf der Gewinnseite zulegen. Bis dahin gebe es aber Risiken unter anderem durch Währungsturbulenzen und mögliche Einmalbelastungen durch Restrukturierungen.
ALLIANZ SE
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Allianz SE (Allianz) nach Zahlen von 149 auf 152 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das zweite Quartal des Versicherers habe bei der Rentabilität positive Trends aufgewiesen, schrieb Analyst Farooq Hanif in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte hob daher seine Ergebnisprognosen an. Er geht weiter davon aus, dass die Dividenden künftig deutlich steigen werden.
BAUER AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Bauer AG (Bauer) nach Zahlen für das zweite Quartal von 21 auf 17 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Das Bau- und Maschinenbauunternehmen habe enttäuscht, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer Studie vom Donnerstag. Der Analyst senkte seine Gewinnerwartungen für 2014 und 2015.
BAUER AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Bauer AG (Bauer) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Die Quartalsbilanz des Bau- und Maschinenbaukonzerns habe im wesentlichen unter seinen und den Markterwartungen gelegen, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Donnerstag. Die eingeleiteten Kostensenkungen seien ein Schritt in die richtige Richtung und dürften Bauer zumindest helfen, die Jahresziele zu erreichen. Durch die zahlreichen Krisenherde und die erneute Abschwächung in Europa sei die Gefahr gestiegen, dass Bauer künftig die Erwartungen verfehlt.
BERTRANDT
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Bertrandt nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 126 Euro belassen. Das Ergebnis des dritten Quartals im laufenden Geschäftsjahr sei weitgehend wie erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Donnerstag. Er senkte allerdings seine Prognosen für das laufende und die kommenden beiden Geschäftsjahre leicht. "Mittelfristig sollte Bertrandt sowohl von dem anhaltenden Trend zur Elektrifizierung sowie dem aktuell hohen Investitionsvolumen profitieren", schrieb er und bestätigte daher seine positive Einschätzung für das Papier des Ingenieurdienstleisters.
BERTRANDT
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Bertrandt nach endgültigen Zahlen für das dritte Geschäftsquartal von 111 auf 103 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Kennziffern des Ingenieurdienstleisters hätten den zuvor veröffentlichten Eckdaten entsprochen, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte senkte seine Gewinnprognosen wegen einer niedrigeren Produktivität der Belegschaft.
BIOTEST
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für die Vorzugsaktien von Biotest (Biotest vz) nach einer Investorenveranstaltung auf "Buy" mit einem Kursziel von 104 Euro belassen. Es sei sehr positiv, dass das Biotechunternehmen wegen geplanter Phase-III-Studien für die beiden Medikamente Civacir und BT 061 höhere Aufwendungen für Forschung und Entwicklung angekündigt habe, schrieb Analyst Torben Teichler in einer Studie vom Donnerstag. Denn dies zeige, dass die beiden Forschungsprojekte nach Plan verliefen.
BORUSSIA DORTMUND KGAA
FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat die Einstufung für Borussia Dortmund (BVB (Borussia Dortmund)) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 6 Euro belassen. Die vorläufigen Eckzahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr des Fußballvereins seien sehr solide ausgefallen, schrieb Analyst Marcus Silbe in einer Studie vom Donnerstag. Beim Umsatz habe der BVB seine Erwartung sogar übertroffen. Positiv hob der Analyst zudem die vorgeschlagene Dividende von 0,10 Euro je Aktie hervor.
C.A.T. OIL
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für C.A.T. Oil von 26,10 auf 22,10 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Es sei wahrscheinlich, dass russische Ölgesellschaften ihre Investitionen senken oder verschieben, schrieb Analyst Geydar Mamedov in einer am Donnerstag veröffentlichten Branchenstudie. Die Sanktionen gegen Russland verhindere den Zugang der Ölindustrie zu westlichem Knowhow. Zudem habe der überwiegend in Russland aktive Dienstleister für die Ölindustrie Probleme mit dem stark volatilen Rubel.
CARL ZEISS MEDITEC AG
HANNOVER - Die NordLB hat Carl Zeiss Meditec nach endgültigen Geschäftszahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Das Medizintechnik-Unternehmen habe die bereits vorab gemeldeten Zahlen für das dritte Geschäftsquartal bestätigt, sei beim Ausblick aber vorsichtiger geworden, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Donnerstag. Fechner erwartet jedoch angesichts der guten weltweiten Positionierung, der möglichen Stärkung der bestehenden Geschäftseinheiten durch Zukäufe sowie der wieder abnehmenden Währungsbelastungen auch künftig eine positive Unternehmensentwicklung.
CARL ZEISS MEDITEC AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Carl Zeiss Meditec nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Im dritten Geschäftsquartal des Medizintechnikunternehmens habe es mehr Licht als Schatten gegeben, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Donnerstag. Die Bruttomargen und die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung deuteten darauf hin, dass das Unternehmen weiter seinen Qualitätsvorsprung verteidigen wolle.
DELTICOM
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Delticom nach Zahlen von 30 auf 24 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Die Tirendo-Übernahme liege dem Internet-Reifenhändler weiter schwer im Magen, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Donnerstag. Der relativ teure Zukauf habe im ersten Halbjahr enttäuscht und zudem die Personal- und Marketingkosten in die Höhe getrieben. Erstmals in der Unternehmenshistorie müsse das SDax-Unternehmen ein negatives Ergebnis verdauen.
DEUTSCHE EUROSHOP AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Deutsche EuroShop nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Halten" mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Der Shoppingcenter-Investor habe operativ seine Erwartungen getroffen, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Donnerstag. Die Bilanzkennzahlen lägen durchweg auf einem unverändert soliden Niveau. Angesichts des Aufschlags auf den erwarteten Nettovermögenswert je Aktie im kommenden Jahr sieht Bongardt lediglich ein begrenztes Aufwärtspotenzial für die Titel.
DEUTSCHE WOHNEN AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Deutsche Wohnen nach Zahlen zum zweiten Quartal von 16,50 auf 17,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Insgesamt habe sich das Immobilienunternehmen operativ robust entwickelt, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Donnerstag. Die Kennziffer FFO (Funds From Operations) je Aktie habe im Rahmen seiner Erwartung gelegen. Bongardt erhöhte seine Prognosen für den Gewinn je Aktie in den Jahren 2014 und 2015.
DEUTSCHE WOHNEN AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Deutsche Wohnen nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Das erste Halbjahr des Immobilienunternehmens sei solide ausgefallen und habe seinen Schätzungen genau entsprochen, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Donnerstag. Die gute Dynamik des ersten Quartals habe sich auch im zweiten fortgesetzt. Damit entwickele sich das Portfolio des Unternehmens besser als jedes andere in der Branche.
DEUTSCHE WOHNEN AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Deutsche Wohnen nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 16,50 Euro belassen. Das Ergebnis im zweiten Quartal habe einmal mehr gezeigt, das der Konzern hoch profitabel sei, schrieb Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Donnerstag. Zudem komme die Integration von GSW voran.
DIC ASSET AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Dic Asset nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 9 Euro belassen. Das Ergebnis im zweiten Quartal sei solide gewesen und habe gezeigt, dass der Immobilienkonzern auf dem Weg zu seinen Jahreszielen ist, schrieb Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Donnerstag.
DRILLISCH AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Drillisch nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Das zweite Quartal des Telekomunternehmens sei wie erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Sascha Berresch in einer Studie vom Donnerstag. Die Anhebung des Ergebnisausblicks an das obere Ende der bisherigen Spanne sei zu erwarten gewesen.
DRILLISCH AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Drillisch nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 27,50 Euro belassen. Das Nettokundenwachstum im Mobilfunkgeschäft des Unternehmens habe im zweiten Quartal die Erwartungen eher verfehlt, die operative Marge (Ebitda-Marge) sei jedoch sehr stark ausgefallen, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Donnerstag. Anleger dürften besonders auf Aussagen zur Dividende achten, die beruhigen sollten. Der Experte bezweifelt weiterhin, dass Drillisch die jüngst erworbenen zusätzlichen Netzkapazitäten auch füllen kann.
DRILLISCH AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Drillisch nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 31 Euro belassen. Das Nettokundenwachstum des Mobilfunkanbieters sei im zweiten Quartal etwas schwächer als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Usman Ghazi in einer Studie vom Donnerstag. Insgesamt habe sich das Zahlenwerk aber im Rahmen der Erwartungen bewegt. Am interessantesten seien die geplanten Veränderungen am Geschäftsmodell des Unternehmens. Für eine Einschätzung fehlten ihm aber bisher detailliertere Angaben.
EON AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Eon nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 13 Euro belassen. Das bereinigte operative Halbjahresergebnis (Ebitda) des Versorgers habe ihre Prognose übertroffen, schrieb Analystin Tanja Markloff in einer Studie vom Donnerstag. Der bereinigte Überschuss entsprach ihrer Prognose sowie den Marktschätzungen.
EON AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Eon nach Zahlen auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 14,80 Euro belassen. Das erste Halbjahr des Versorgers sei solide ausgefallen und der Cashflow habe beeindruckt, schrieb Analyst Bobby Chada in einer Studie vom Donnerstag. Der Fokus auf Kostensenkungen und Verbesserungen bei Investitionsausgaben und Betriebskapital weise in die richtige Richtung. Die kurzfristigen Aussichten seien nun mit weniger Risiken behaftet.
EON AG
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Eon nach Zahlen von 11,50 auf 12,50 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Sell" belassen. Die Vorlage der Halbjahresergebnisse des Versorgers habe wenig Neues gebracht, schrieb Analystin Sofia Savvantidou in einer Studie vom Donnerstag. Die Expertin passte ihre Gewinnprognosen an verschiedene Effekte an.
EON AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Eon nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 12 Euro belassen. Die Halbjahresbilanz des Versorgers sei gut gewesen und Eon sollte zumindest die Mitte der angepeilten Spanne beim Gewinn je Aktie (EPS) von 0,80 bis 1,00 Euro erreichen, schrieb Analyst Patrick Hummel in einer Studie vom Donnerstag. Dennoch habe er seine EPS-Schätzung für 2015 und darüber hinaus um 10 bis 13 Prozent gesenkt. Der Grund seien verringerte Schätzungen für das Nicht-EU-Geschäft von Eon.
ESSILOR INTERNATIONAL
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Essilor mit "Neutral" und einem Kursziel von 78,40 Euro wieder in die Bewertung aufgenommen. Der Brillenglashersteller werde von seiner weltweit breiten Aufstellung profitieren, schrieb Analyst William Hutchings in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings werde Essilor beim Umsatz wohl nur im Branchendurchschnitt zulegen.
EVONIK
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat Evonik von "Sell" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 24 auf 28 Euro angehoben. Der Spezialchemiekonzern dürfte das Schlimmste hinter sich haben, schrieb Analyst Andrew Benson in einer Studie vom Donnerstag. Nach dem erwarteten Tief im laufenden Jahr dürften die Gewinne sich erholen. Die starke Bilanz des Unternehmens und das mittelfristige Wachstumspotenzial implizierten, dass die unterdurchschnittliche Kursentwicklung nun zu Ende sein könnte. Wegen der gestiegenen Zuversicht in die zyklische Erholung habe er das Kursziel angehoben, schrieb Benson.
EVONIK
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Evonik auf "Underperform" mit einem Kursziel von 26,50 Euro belassen. Nach den gestiegenen Absatzmengen im europäischen Chemiesektor in den vergangenen fünf Monaten sei nun trotz der Aufstockung von Lagerbeständen eine Verlangsamung spürbar, schrieben die Analysten in einer Sektorstudie am Donnerstag. Sie rechnen nun nicht mehr mit einem weiteren Bestandsaufbau, da die Rohstoff-Kosten sänken und damit das Risiko sinkender Produktpreise mit sich brächten.
FRAPORT AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Fraport von 62,50 auf 62,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die kleine Kurszielanpassung gehe auf das geringfügig niedriger angenommene Passagierwachstum im zweiten Halbjahr zurück, schrieb Analyst Patrick Creuset in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie. Diese Änderung sei für die Investmentstory aber nicht relevant.
GAGFAH SA
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Gagfah nach einer Analystenpräsentation von 14,50 auf 16,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der vorgestellte Mittelfristausblick mache die Gewinnkraft des umstrukturierten Immobilienunternehmens deutlich, schrieb Analyst Markus Scheufler in einer Studie vom Donnerstag. Das Unternehmen sei zuversichtlich, Objekte mit schwachen Margen durch Investitionen auf Kernmärkten ersetzen zu können. Der Experte hob seine Ergebnisprognosen für die Jahre 2015 und 2016 um zwei beziehungsweise zehn Prozent an.
GFK AG
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für GfK (GfK SE) nach Quartalszahlen von 49 auf 47 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Das schlechter als erwartet ausgefallene Ergebnis belaste die mittelfristig positiven Perspektiven des Nürnberger Marktforschungsunternehmens nicht, schrieb Analyst Laurent Picard in einer Studie vom Donnerstag.
GLENCORE XSTRATA
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Glencore Xstrata aus Bewertungsgründen von "Outperform" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel auf 3800 Pence belassen. Nach der im Sektorvergleich überdurchschnittlichen Kursentwicklung der Aktie des Minenunternehmens und Rohstoffhändlers seit Jahresbeginn sei nun mit Gegenwind zu rechnen, geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts hervor.
HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Heidelberger Druck (Heidelberger Druckmaschinen) von 4,00 auf 3,30 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Druckmaschinenhersteller könne durchaus ein profitables Unternehmen sein, das Barmittel erwirtschafte, wenn die aktuelle Neuorganisation funktioniere, schrieb Analyst Adrian Rott in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Der Vorstandsvorsitzende Gerold Linzbach sei der richtige Mann mit dem richtigen Plan.
HENKEL VORZUEGE
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Henkel (Henkel vz) nach Zahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft, das Kursziel aber auf 89 Euro belassen. Die Aktie des Konsumgüter-Herstellers werde inzwischen mit einem leichten Abschlag auf die Titel der Konkurrenz gehandelt und biete gleichzeitig Aufwärtspotenzial zum fairen Wert, begründete Analyst Jörg Frey die Hochstufung in einer Studie vom Donnerstag. Der jüngste Kursrückgang sei übertrieben. Henkel sollte sich weiterhin robust entwickeln, auch wenn das Wachstum im zweiten Halbjahr etwas abflauen dürfte.
HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) nach Zahlen für das zweite Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Der Hafenbetreiber habe in seiner Container-Sparte eine überraschend starke Gewinnerholung verzeichnet, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Donnerstag. Ansonsten habe das Zahlenwerk ein gemischtes Bild gezeigt.
HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Das zweite Quartal des Hafenbetreibers habe ein gemischtes Bild gezeigt, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Donnerstag. Das Unternehmen habe seine Umsätze gesteigert. Das operative Ergebnis (Ebit) sowie das Reinergebnis hätten aber wegen eines gesunkenen Containerumschlags seine Prognosen verfehlt. Auch die Rentabilität im Intermodalgeschäft sei schwächer als gedacht ausgefallen.
HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Das Umsatzwachstum des Hafenbetreibers habe im zweiten Quartal leicht über den Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Donnerstag. Rentabilität und Mengen hätten die Prognosen hingegen leicht verfehlt.
HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Das zweite Quartal des Hafenbetreibers sei etwas schwächer als von ihm erwartet ausgefallen, habe aber den Markterwartungen entsprochen, schrieb Analyst Georg Remshagen in einer Studie vom Donnerstag. Das Zahlenwerk dürfte der Aktie wenig Impulse verleihen. Die Gerichtsentscheidung über die geplante Elbvertiefung sei wichtiger als die aktuelle operative Entwicklung.
HUGO BOSS
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Hugo Boss von 91,80 auf 95,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Bei dem Modekonzern seien nach wie vor Übernahmespekulationen immer wieder Kurstreiber, schrieb Analyst William Hutchings in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Zudem arbeite das Unternehmen an Kostensenkungen. Für negative Überraschungen könnte unter anderem ein schwächer als erwartetes Wachstum bei der Frauenkollektion sorgen.
INFINEON TECHNOLOGIES AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Infineon (Infineon Technologies) von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 9,00 auf 9,50 Euro angehoben. Wie der Kurs anderer Halbleiterhersteller, Autozulieferer und des Dax selbst, sei auch der Infineon-Kurs seit seinem Hoch im Juli deutlich zurückgegangen, schrieb Analyst Gareth Jenkins in einer Studie vom Donnerstag. Die aktuelle Schwäche sei ein attraktiver Einstiegszeitpunkt. Der Münchener Chiphersteller sei in dem thematisch vielversprechendsten Technologiebereich aktiv, schrieb Jenkins und verwies auf den wachsenden Anteil an Halbleiterelementen in Autos. Das Kursziel hob der Experte zudem an, da er sein Bewertungsmodell weiter in die Zukunft verschoben hat.
JENOPTIK AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für JENOPTIK nach Zahlen zum zweiten Quartal von 15 auf 13 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Das Optoelektronik-Unternehmen habe mit seinen Quartalsbericht enttäuscht und sowohl umsatz- als auch ergebnisseitig seine Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Donnerstag. Rüzgar senkte seine Gewinnprognosen und reagierte damit auf die gedämpften Erwartungen von Jenoptik für das Gesamtjahr. Den Kursrückgang der letzten Wochen indes hielt der Analyst nicht für gerechtfertigt, so dass er an seinem Kauf-Votum festhielt.
JENOPTIK AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für JENOPTIK nach einer Analystenkonferenz auf "Buy" mit einem Kursziel von 13,50 Euro belassen. Das Optoelektronik-Unternehmen habe seine optimistischen Annahmen zum Verlauf des kommenden Jahres bestätigt, schrieb Analyst Robert-Jan van der Horst in einer Studie vom Donnerstag. Die Umsatzdynamik dürfte sich bereits zum Jahresende hin beschleunigen.
JUNGHEINRICH AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Vorzugsaktien von Jungheinrich (Jungheinrich vz) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 57 Euro belassen. Der Gabelstaplerhersteller habe ein weiteres Quartal mit profitablem Wachstum hingelegt und dabei die Markterwartungen an die Auftragseingänge um zwei Prozent übertroffen, schrieb Analyst Felix Wienen in einer Studie vom Donnerstag. Das aktuelle Kursniveau biete einen attraktiven Einstiegspunkt, weil die Dynamik der Endabnehmermärkte weiter stark sei. Der Experte nimmt jetzt das Jahr 2016 als Grundlage für seine Bewertung.
K+S
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für K+S (K+S) nach Zahlen von 28 auf 27 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Dünger- und Salzproduzent habe seine Prognosen beim Umsatz erfüllt und beim operativen Ergebnis übertroffen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings liege der Ergebnisausblick unter seiner bisherigen Schätzung. Daher reduzierte der Analyst seine Gewinnschätzungen für 2014.
K+S
HANNOVER - Die NordLB hat K+S (K+S) nach Zahlen für das zweite Quartal von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft, das Kursziel aber auf 28 Euro belassen. Der Dünger- und Salzproduzent habe die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Donnerstag. Es sei spürbar, dass die Landwirte ihre Zurückhaltung bei den Bestellungen abgelegt hätten. Nach den jüngsten Kursverlusten hält der Experte eine Kaufempfehlung für angemessen. Allerdings seien die Papiere wegen der starken Kursschwankungen nur etwas für risikobereite Anleger.
K+S
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für K+S (K+S) auf "Underperform" mit einem Kursziel von 12 Euro belassen. Das operative Ergebnis (Ebit) des Salz- und Düngemittelherstellers sei wegen einer unerwarteten Versicherungszahlung höher ausgefallen als gedacht, schrieb Analyst Jeremy Redenius in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte erwartet aber für die kommenden Jahre einen Rückgang der Kalipreise und steht der Aktie daher weiter skeptisch gegenüber.
K+S
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für K+S (K+S) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 28 Euro belassen. Der Düngemittel- und Salzproduzent habe im zweiten Quartal seine Erwartungen beim Umsatz erfüllt und beim Ergebnis übertroffen, schrieb Analyst Heinz Müller in einer Studie vom Donnerstag. Vor allem der Preistrend im Geschäft mit Kali-Düngern sei ermutigend gewesen.
K+S
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für K+S (K+S) nach Zahlen von 23 auf 24 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das operative Ergebnis (Ebit) des Salz- und Düngemittelherstellers habe dank des positiven Einmaleffekts einer Versicherungsauszahlung über den Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte hob seine Gewinnprognosen an, da die Kostensenkungen schneller vorangingen als erwartet. Zudem verwies der Experte auf höhere Mengen im Salzgeschäft.
K+S
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für K+S (K+S) nach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Das operative Quartalsergebnis des Salz- und Düngemittelherstellers habe auch wegen guter Kostenkontrolle weit über seinen und den Markterwartungen gelegen, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Donnerstag. Der Unternehmensausblick lasse dem Marktkonsens zudem noch Luft nach oben.
KERING
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Kering von "Neutral" auf "Sell" abgestuft und das Kursziel von 178,00 auf 156,40 Euro gesenkt. Bei der wichtigen Kering-Marke Gucci sei nach der Neuaufstellung mit einer Eintrübung der Margen zu rechnen, schrieb Analyst William Hutchings in einer Studie vom Donnerstag. Zudem werde der Luxusartikel-Produzent weitere Marken-Zukäufe tätigen, wie es das Unternehmen schon immer getan habe. Allerdings könnte dies dann erneut die Gewinnmargen belasten.
LINDE AG
ZÜRICH - Die Credit Suisse hat Linde auf "Underperform" mit einem Kursziel von 140 Euro belassen. Nach den gestiegenen Absatzmengen im europäischen Chemiesektor in den vergangenen fünf Monaten sei nun trotz der Aufstockung von Lagerbeständen eine Verlangsamung spürbar, schrieben die Analysten in einer Sektorstudie am Donnerstag. Sie rechnen nun nicht mehr mit einem weiteren Bestandsaufbau, da die Rohstoff-Kosten sänken und damit das Risiko sinkender Produktpreise mit sich brächten.
LPKF LASER
FRANKFURT - Die Commerzbank hat LPKF Laser (LPKF LaserElectronics) von "Hold" auf "Add" hochgestuft, das Kursziel aber von 16 auf 14 Euro gesenkt. Das zweite Quartal des Maschinenbauers habe enttäuscht, schrieb Analyst Dennis Schmitt in einer Studie vom Donnerstag. Das starke Verhältnis aus Auftragseingängen zu Umsätzen deute aber auf eine steile Erholung in der zweiten Jahreshälfte hin. Die Unsicherheiten rund um das zweite Quartal hätten sich jetzt erledigt und die Anleger könnten sich damit auf das mittelfristige Wachstumspotenzial konzentrieren. Der Experte senkte seine operativen Prognosen (Ebit) für die kommenden drei Jahre um etwa acht Prozent.
LPKF LASER
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für LPKF Laser (LPKF LaserElectronics) nach einer Telefonkonferenz auf "Buy" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Der Maschinenbauer habe sich bei seiner Zahlenvorlage optimistisch gegeben, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Donnerstag. Die prall gefüllten Auftragsbücher deuteten auf exzellente operative Ergebnisse in der zweiten Jahreshälfte hin. Dies dürfte die Stimmung rund um die Aktie deutlich aufhellen.
LVMH
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat LVMH (LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton) von "Buy" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 184,00 auf 158,30 Euro gesenkt. Die Investitionen in neue Marken oder in nicht so wichtige Bestandmarken neben den Kernprodukten werden auf kurze Sicht die Gewinnmargen des Luxusgüterherstellers belasten, schrieb Analyst William Hutchings in einer Studie vom Donnerstag. Langfristig dürften diese Schritte aber Wachstum erzeugen. Die Erwartungen für den Gewinn je Aktie bis 2016 reduzierte der Experte um bis zu ein Fünftel.
MERCK KGAA
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Merck KGaA (Merck) nach Zahlen von 64,50 auf 66,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Equal-weight" belassen. Die Quartalszahlen des Chemie- und Pharmakonzerns stimmten zuversichtlich, schrieb Analystin Amy Walker in einer Studie vom Donnerstag. Umsatz und operatives Ergebnis (Ebitda) entsprachen den Schätzungen der Expertin. Für höhere Kurse sei es jetzt wichtig, dass sich das externe Wachstum sowie die Entwicklung der Forschungspipeline gut vorhersehen lasse.
MERCK KGAA
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Merck KGaA (Merck) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 66 Euro belassen. Der Chemie- und Pharmakonzern habe ein achtbares Quartalsergebnis vorgelegt, schrieb Analyst Stephen McGarry in einer Studie vom Donnerstag. Nun stehe die Investorenveranstaltung im September im Mittelpunkt des Interesses. Der Pharmaforschung des Konzerns fehle es an Breite und Tiefe. Die Anleger seien daher wohl auf Angaben zur künftigen Strategie im Pharmageschäft aus.
MLP AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für MLP nach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 6,30 Euro belassen. Das zweite Quartal des Finanzbrokers habe genau den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Donnerstag. Der vorsichtigere Ausblick des Unternehmens überrasche angesichts des schwierigen Umfelds bei Produkten zur Altersvorsorge und Krankenversicherungen nicht.
PATRIZIA IMMOBILIEN
FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat die Einstufung für Patrizia Immobilien nach Zukäufen in Großbritannien auf "Buy" mit einem Kursziel von 12 Euro belassen. Der Erwerb dreier Gewerbeparks für ein Co-Investment sei eine gute Nachricht, schrieb Analyst Manuel Martin in einer Studie vom Donnerstag. Es sei eine gute Idee, einige opportunistische Investments in das insgesamt konservative Vermögensverwaltungsportfolio aufzunehmen, um die Gebühreneinnahmen zu verbessern.
PFEIFFER VACUUM
FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Pfeiffer Vacuum (Pfeiffer Vacuum Technology) nach einem schwachen zweiten Quartal von 90 auf 80 Euro gesenkt. Die Einstufung bleibe aber trotzdem bei "Kaufen", schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Donnerstag. Nach einem mäßigen Ergebnis zwischen April und Ende Juni sei das Erreichen des Margenziels im laufenden Jahr schwierig, aber nicht unmöglich. Der DZ-Bank-Experte senkte seine Schätzungen für das laufende Jahr auf das untere Ende der Unternehmensprognose. Stützen könnte weiter die Hoffnung auf den Rückkauf von eigenen Aktien. Da das Unternehmen finanziell gut aufgestellt sei, wäre dies kein Problem.
PUMA SE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für PUMA SE von 189,30 auf 179,10 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Analyst William Hutchings revidierte laut einer Studie vom Donnerstag seine Erwartungen für den Gewinn je Aktie von 2014 bis 2016 leicht nach unten. Die Online-Strategie des Sportartikelherstellers sei nicht überzeugend. Puma versucht gerade nach dem schwachen ersten Halbjahr nach eigenen Angaben eine Neu-Positionierung mit einer millionenschweren Werbekampagne.
RHEINMETALL AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Rheinmetall von 49,50 auf 40,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Die Unsicherheit beim Autozulieferer und Rüstungskonzern sei hoch, seine Ergebnisse schwach, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Donnerstag. Die Zeit für Käufe von Rheinmetall-Aktien sei noch nicht reif.
RHEINMETALL AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat das Kursziel für Rheinmetall nach Zahlen von 55,00 auf 47,50 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Accumulate" belassen. Das zweite Quartal des Autozulieferers und Rüstungskonzerns habe den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Donnerstag. Der schwächere Auftragseingang im Rüstungsgeschäft sei zu erwarten gewesen. Der Experte erhöhte wegen skeptischerer Annahmen zu Rüstungsprojekten seinen Risikoabschlag auf die Aktie. Zudem geht er von einer niedrigeren Sektorbewertung aus, da die Margen im Autogeschäft ihren Zenit überschritten haben könnten.
RWE AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert der RWE-Aktie (RWE) von 23 auf 24 Euro erhöht, die Einstufung aber auf "Verkaufen" belassen. Das erste Halbjahr des Versorgers sei etwas unter den Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Werner Eisenmann in einer Studie vom Donnerstag. Der negative Trend habe trotz massiver Sparanstrengungen auch im ersten Halbjahr angehalten.
RWE AG
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für RWE nach Zahlen von 29 auf 31 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Energiekonzern habe für das erste Halbjahr wie erwartet schwächere Kennziffern vorgelegt, schrieb Analyst Heino Hammann in einer Studie vom Donnerstag. Die Suche nach einem Ausweg aus der Krise gehe weiter. Eine mögliche Erholung der Strompreise und eine politische Entscheidung für die Etablierung eines Kapazitätsmarktes stellten derzeit eher vage Hoffnungsansätze für eine dauerhafte Trendwende dar. Die Auswirkungen der Energiewende müssten daher noch geraume Zeit abgearbeitet werden.
RWE AG
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat RWE nach Zahlen von "Hold" auf "Sell" abgestuft und das Kursziel von 29 auf 27 Euro gesenkt. Der Umsatz des Energiekonzerns sei stärker gefallen als erwartet, schrieb Analyst Clive Roberts in einer Studie vom Donnerstag. Zudem wolle RWE nun weitere Kraftwerke stilllegen. Der Analyst reduzierte seine Gewinnerwartungen für 2014.
RWE AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für RWE nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Der Versorger habe solide Ergebnisse im Rahmen seiner Schätzungen sowie der Markterwartungen vorgelegt, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Donnerstag. Das Geschäft mit erneuerbarer Energie fiel allerdings schwächer aus als vom Experten erwartet. Er steht den deutschen Versorgern insgesamt weiter vorsichtig gegenüber.
SALZGITTER AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Aktienwert der Salzgitter AG (Salzgitter) nach Zahlen zum zweiten Quartal von 28 auf 24 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Der Vorsteuergewinn des Stahlproduzenten habe zwar die Erwartungen etwas übertroffen, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Donnerstag. Grund sei ein höherer Ergebniseffekt aus der Beteiligung an dem Kupferhersteller Aurubis. Unter Berücksichtigung der gesunkenen Marktmultiplikatoren errechne er nun einen niedrigeren fairen Wert. Mit dem Blick auf die Vergleichsgruppe seien die Papiere im oberen Bereich der Spanne bewertet.
SALZGITTER AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Salzgitter AG (Salzgitter) nach Zahlen von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft, das Kursziel aber auf 29 Euro belassen. Das zweite Quartal des Stahlherstellers habe ergebnisseitig weitgehend im Rahmen seiner Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Donnerstag. Nach dem Kursrückgang in den vergangenen drei Monaten weise die Aktie jetzt ein moderates Aufwärtspotenzial auf.
SALZGITTER AG
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Salzgitter AG (Salzgitter) nach Zahlen für das zweite Quartal von 36 auf 34 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Stahlgeschäft habe sich im Vergleich mit den Konkurrenten wegen eines weniger ausdifferenzierten Produktangebots wohl nur schwach behauptet, schrieb Analyst Michael Flitton in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte geht nun von einer langsameren Ergebniserholung aus. Der Aktienkurs berücksichtige dies aber nach dem jüngsten Rückgang bereits.
SIEMENS AG
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse die Aktie von Siemens auf die "European & Global Focus List" gesetzt und das Kursziel von 112 auf 115 Euro angehoben. Die Einstufung wurde zugleich auf "Outperform" belassen. Im europäischen Investitionsgütersektor sei Siemens die stärkste Selbsthilfe-Story, schrieben die Analysten in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie. Dies sei bislang übersehen worden, da Themen rund um Zu- und Verkäufe im Fokus gestanden hätten. Die Stärke der Bilanz des Elektrokonzerns werde noch nicht ausreichend honoriert.
SURTECO
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Surteco nach Zahlen für das zweite Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 29 Euro belassen. Das operative Ergebnis des Herstellers von Oberflächenmaterialien sei schwächer als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Konrad Lieder in einer Studie vom Donnerstag. Das Risiko-Ertrags-Profil der Aktie habe sich mit dem jüngsten Kursrückgang aber verbessert.
TALANX AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat Talanx von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und den fairen Aktienwert von 30,00 auf 27,50 Euro gesenkt. Die Aktie habe sich seit Jahresbeginn deutlich besser entwickelt als der Durchschnitt der europäischen Versicherer, habe aber im zweiten Quartal beim Ergebnis der Erstversicherung enttäuscht, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Donnerstag. Auch die Eigenkapitalrendite bleibe hinter der von Wettbewerbern zurück.
TALANX AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Talanx nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Das zweite Quartal des Versicherers sei wegen der vom Sturm Ela verursachten Schäden etwas schlechter als vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Frank Kopfinger in einer Studie vom Donnerstag. Die Aktie wirke zwar günstig. Der Experte kann jedoch bis auf weiteres keine Kurstreiber erkennen.
TALANX AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Talanx nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Das operative Ergebnis des Versicherers habe im zweiten Quartal wegen einiger Großschäden um vier Prozent unter den Markterwartungen gelegen, schrieb Analyst Peter Eliot in einer Studie vom Donnerstag. Auf bereinigter Basis weise das Geschäft starke Wachstumstrends auf. Der Ausblick auf das diesjährige Reinergebnis wirke weiterhin konservativ.
TALANX AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Talanx nach Zahlen zunächst auf "Hold" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Das zweite Quartal des Versicherers sei wohl wegen durch Naturkatastrophen verursachte Großschäden deutlich schlechter als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Donnerstag. Es sei jedoch positiv, dass Talanx am Ausblick für das Reinergebnis in diesem Jahr festhalte. Das Papier sei zudem attraktiv bewertet.
THYSSENKRUPP AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat ThyssenKrupp nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Der Industriekonzern habe seine Erwartungen teils deutlich übertroffen, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Donnerstag. Diermeier hob seine Gewinnprognosen für das laufende Geschäftsjahr an. Der neue Unternehmensausblick erscheine konservativ.
THYSSENKRUPP AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für ThyssenKrupp nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 20 Euro belassen. Das Quartalsergebnis habe keine großen Überraschungen geboten, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Donnerstag. Er sieht deshalb keinen Grund, etwas an seiner negativen Einschätzung zu ändern.
THYSSENKRUPP AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für ThyssenKrupp nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Das operative Ergebnis (Ebit) des Stahlkonzerns habe deutlich über seinen und den Markterwartungen gelegen, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Donnerstag. Vor allem das europäische Stahlgeschäft verlief besser als erwartet. Der Markt dürfte seine Gewinnprognosen jetzt um etwa fünf Prozent anheben.
TUI AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für TUI nach Zahlen zum dritten Geschäftsquartal auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 15 Euro belassen. Der Reisekonzern habe auf bereinigter Basis seine Erwartungen deutlich übertroffen, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Donnerstag. Auch wenn zum deutlichen Ergebnisanstieg das späte Ostergeschäft beigetragen habe, wertet Rüzgar die operative Verbesserung sehr positiv. Tui mache weiterhin Fortschritte bei den Kosteneinsparungen. Zudem profitiere das Unternehmen von der unverändert hohen Nachfrage nach Pauschalreisen.
TUI AG
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat TUI nach Zahlen von "Sell" auf "Hold" hochgestuft, das Kursziel aber auf 12 Euro belassen. Die für das dritte Geschäftsquartal vorgelegten Kennziffern seien besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Donnerstag. Für den Reiseveranstalter gehe es in die richtige Richtung. Der Experte erhöhte seine Gewinnschätzungen je Aktie deutlich.
TUI AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für TUI nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Das Umsatzwachstum des Tourismuskonzerns habe im dritten Geschäftsquartal über seinen und den Marktschätzungen gelegen, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Donnerstag. Das um Einmaleffekte bereinigte operative Ergebnis (Ebit) habe dank starker Ergebnisse der Beteiligung Tui Travel die Erwartungen deutlich übertroffen. Der Experte will nun seine Prognosen anheben.
TUI AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für TUI auf "Hold" mit einem Kursziel von 13,10 Euro belassen. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebita) des Tourismuskonzerns habe im dritten Geschäftsquartal dank der Beteiligung Tui Travel sowie des Hotel- und Ressortgeschäfts ein gutes Stück über seiner Prognose gelegen, schrieb Analyst Stuart Gordon in einer Studie vom Donnerstag.
UNITED INTERNET AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für United Internet von 35 auf 34 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Das Unternehmen wachse ungebremst weiter, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings spreche die Bewertung der Aktien gegen ein deutliches Kurspotenzial.
UNITED INTERNET AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für United Internet nach Zahlen für das zweite Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 39 Euro belassen. Das Zahlenwerk auf Konzernebene habe den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom Donnerstag.
UNITED INTERNET AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für United Internet nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Das Internet- und Telekomunternehmen habe starke Zahlen mit einem operativen Ergebnis (Ebitda) über den Erwartungen vorgelegt, schrieb Analyst Leonhard Bayer in einer Studie vom Donnerstag. Die Kundenbasis werde zunehmend rentabler und auch das Umsatzwachstum habe zu dem starken Gewinnwachstum beigetragen.
UNITED INTERNET AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für United Internet nach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Die Quartalszahlen des Internetunternehmens seien solide ausgefallen, mit einer Umsatzentwicklung im Rahmen der Erwartungen, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Donnerstag. Es sei keine ganz so große Überraschung, dass der TecDax-Konzern seinen Ausblick für das Nettokundenwachstum angehoben habe.
UNITED INTERNET AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für United Internet nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Der Internetkonzern habe mit dem operativen Gewinn (Ebitda) im zweiten Quartal die Markterwartungen geschlagen und zudem das Jahresziel für den Kundenzuwachs erhöht, schrieb Analyst Usman Ghazi in einer Studie vom Donnerstag. Mehr könnten Anleger nicht verlangen, lobte der Experte.
UNITED INTERNET AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für United Internet nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 37 Euro belassen. Der Internetkonzern habe im zweiten Quartal etwas besser als erwartet abgeschnitten, schrieb Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Donnerstag. Oblinger bezeichnete das Zahlenwerk als recht solide. Es habe einmal mehr gezeigt, dass das Unternehmen in der Lage ist, profitabel zu wachsen.
UNITED INTERNET AG
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für United Internet nach Zahlen auf "Overweight" belassen. Das Telekomunternehmen habe im zweiten Quartal ein starkes Umsatzwachstum erzielt und mit seinem operativen Ergebnis (Ebitda) die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Hannes Wittig in einer Studie vom Donnerstag. Die Umsatzentwicklung liege momentan etwas über den selbstgesteckten Zielen des Unternehmens.
UNITED INTERNET AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für United Internet nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Das Telekomunternehmen habe gute Quartalsergebnisse vorgelegt, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Donnerstag. Die beste Nachricht sei dabei die qualitative Prognoseanhebung mit einem besseren Kundenwachstum bei gleichbleibenden Gewinnwachstum.
WIRECARD
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Wirecard von 48 auf 46 Euro gesenkt, die Aktie aber auf der "Conviction Buy List" belassen. Das gegenwärtige Kursniveau nach den Quartalszahlen biete eine gute Kaufgelegenheit, schrieb Analyst Mohammed Moawalla in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie. Das gesenkte Kursziel reflektiere seine leicht reduzierten Prognosen für den Zahlungsabwickler. Bis zur nächsten Zahlenvorlage im November sei jedoch mit weiteren neuen Aufträgen zu rechnen.
/he

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 410,27 | -0,07% |