16.06.2013 10:00:35
|
DIHK-Chef fordert mehr Investitionen: 'Straßen verrotten'
Die angekündigten Wahlgeschenke der Union bei Rente und Kindergeld sieht die Wirtschaft kritisch. Das seien nur Ausgaben, die kurzfristig den Konsum erhöhten. "Wir brauchen weder weitere Subventionen für die Wirtschaft noch mehr staatliche Umverteilung", sagte Schweitzer.
Auf erbitterten Widerstand der Unternehmen stoßen die Pläne von SPD und Grünen, Steuern und Abgaben nach einem Sieg bei der Bundestagswahl am 22. September zu erhöhen. "Wenn wir unsere Wirtschaftsstruktur mit den starken Familienunternehmen erhalten wollen, darf es keine Steuererhöhungen geben. Das ist Gift für Unternehmen, für Wachstum und Wohlstand", sagte der Mitinhaber des Berliner Recycling-Konzerns Alba.
Um den Fachkräftemangel zu lindern, müssten Politik und Wirtschaft gemeinsam ein Bündel von Maßnahmen schnüren. Im Jahr 2025 würden sechs Millionen Erwerbstätige fehlen. Durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf könnten mehr Frauen voll arbeiten. Auch der Anteil der erwerbstätigen 56- bis 64-Jährigen solle von derzeit 61,5 auf 67 Prozent steigen. "Wenn wir das schaffen, sind das wieder 600 000 bis 800 000 Erwerbstätige mehr." Dafür müsse aber auch mehr für die Gesundheit älterer Arbeitnehmer getan werden, betonte der DIHK-Präsident./tb/DP/zb

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!