19.04.2017 14:07:16
|
DGAP-News: Baumot Group AG
DGAP-News: Baumot Group AG / Schlagwort(e): Produkteinführung Baumot Group AG: BNOx System ist die Lösung zur effizienten Stickoxidreduktion bei Dieselfahrzeugen 2016 verstießen 28 deutsche Städte und Regionen gegen die gesetzlich festgeschriebenen Stickoxid (NOx)-Grenzwerte. In der Folge entstand eine öffentliche Diskussion über gesundheitliche Folgen für den Menschen, mögliche Fahrverbote für Diesel-Pkw und die Einführung einer "Blauen Plakette". Ende Februar 2017 hat nun die Landesregierung Baden-Württemberg für Stuttgart als bundesweit erste Stadt beschlossen, ab 2018 bei Feinstaubalarm sogenannte Umweltzonen für Dieselfahrzeuge zu sperren, die nicht die Abgasnorm Euro-6 erfüllen. Auch München muss nach der Entscheidung des obersten bayerischen Verwaltungsgerichts bis Ende 2017 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge vorbereiten. Fahrzeuge, die die Euro-6-Abgasnorm erfüllen, könnten nach Plänen des Bundesumweltministeriums zukünftig mit einer "Blauen Plakette" ausgezeichnet werden. Diese dürften dann in die von Städten und Kommunen ausgewiesenen Umweltzonen einfahren. Für rund 13 Millionen Diesel-Pkw droht jedoch ein Fahrverbot - darunter auch Euro-5-Autos, die erst 2015 gekauft wurden. Um die Euro-6-Norm zu erfüllen, müssen die betroffenen Dieselfahrzeuge daher zukünftig ihren NOx-Ausstoß auf unter 0,08 g/km reduzieren. Dies könnte durch eine Nachrüstung mit einem BNOx System der Baumot Group erreicht werden. Auch Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, zeigte sich einer Nachrüstung zuletzt offen gegenüber. "Unter der Maßgabe, dass die Nachrüstung klappt und wir so die Ziele, die mit dem Luftreinhalteplan erreicht werden sollen, erreichen, sind die Fahrverbote noch nicht in Stein gemeißelt", sagte er den Stuttgarter Nachrichten. Um ein Fahrverbot für Millionen Dieselfahrzeuge zu umgehen, erweist sich das BNOx System als praktikable Lösung: Der BNOx ist ein hocheffizientes System zur Stickoxidreduktion bei Diesel-Pkw um rund 93% unter realen Bedingungen. Die mit dem BNOx erreichten Emissionswerte von nachgerüsteten Fahrzeugen ab der Schadstoffklasse Euro-2 sind unter realen Bedingungen besser als jene der meisten Fahrzeuge der Euro-6-Kategorie. Dank der geringen Größe und des modularen Aufbaus ist der BNOx dabei eine kostengünstige Lösung, die in alle gängigen Dieselfahrzeuge eingebaut werden kann. Die Kosten betragen nach heutigem Stand ca. 1.500 Euro für ein BNOx System. Getestet und belegt wurde die Wirksamkeit des BNOx in einem Euro-5-Passat (1.6 TDI). So könnten sich Dieselfahrzeuge in Zukunft für die "Blaue Plakette" qualifizieren und Zugang zu den Umweltzonen erhalten. Das BNOx System war 2014 anfänglich für den Einsatz in großen Motoren, z.B. für Busse, Lkw sowie Land- und Baumaschinen entwickelt worden. Anfang 2016 wurde dann erfolgreich der Einsatz im Pkw-Bereich realisiert. Erfahrungen mit dem BNOx System hat auch die Stadt Paderborn. Hier wurden Stadtbusse der Euro-III- bis Euro-V-Normen mit dem BNOx System nachgerüstet und getestet. Die bisherigen Ergebnisse sind sehr positiv, da mit dem nachgerüsteten BNOx System die gleichen Werte wie mit aktuell vorgeschriebenen Euro-VI-Systemen der Fahrzeughersteller erzielt wurden. Gute Chancen sieht der Vorstand der Baumot Group AG auch für die Nachrüstung mit dem BNOx System in Großbritannien. Grund hierfür ist, dass für ein entsprechendes Förderprogramm über drei Jahre hinweg eine staatliche Unterstützung von insgesamt 150 Mio. Britische Pfund (ca. 175 Mio. EUR) bewilligt wurde. Allein in London müssen bis 2019 über 5.000 Stadtbusse mit entsprechenden Systemen nachgerüstet werden. In weiteren britischen Großstädten sind ähnliche Programme zu erwarten. Der Vorstand sieht Baumot mit einem eigenen Vertriebs- und Servicezentrum in der Nähe von London sowie den ausgezeichneten BNOx Referenzprojekten in einer guten Position, um von dieser Entwicklung profitieren zu können. Ausführliche Informationen zum BNOx System sind unter folgendem Link verfügbar: www.BNOx.info Über die Baumot Group AG: Die Baumot Group verfügt mit ihren Tochtergesellschaften über rund 350 Mitarbeiter und jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Abgasnachbehandlung sowie den Bereichen Engineering Services und Testing & Validation. Weitere Schwerpunkte sind Entwicklung und Erprobung von Sensorik und Steuerung für autonomes Fahren sowie E-Mobility-Konzepte. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie auf der Unternehmenswebseite unter folgendem Link: www.twintecbaumot.de Die Aktie der Baumot Group AG notiert im Basic Board der Frankfurter Wertpapierbörse. Kontakt: Tel: +49 (0)611 - 20 585 5 - 28 E-Mail: krause@cometis.de
19.04.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Baumot Group AG |
Eduard-Rhein-Straße 21 - 23 | |
53639 Königswinter | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)2244 . 91 80 57 |
Fax: | +49 (0)2244 . 91 83 819 |
E-Mail: | IR@twintec.de |
Internet: | www.twintec.de |
ISIN: | DE000A2DAM11 |
WKN: | A2DAM1 |
Börsen: | Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Open Market (Basic Board) in Frankfurt |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
565603 19.04.2017
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Baumot (ex TWINTEC)mehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Baumot (ex TWINTEC)mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Baumot (ex TWINTEC) | 0,00 | 0,00% |