Nach öffentlichem Druck |
06.05.2016 20:38:40
|
Commerzbank nimmt umstrittene Dividendengeschäfte unter die Lupe
Sie reagierte damit auf einen Bericht des "Handelsblatt" (Montagausgabe), wonach die Bank zumindest bis ins Jahr 2008 solche Geschäfte abgewickelt habe. Das Blatt beruft sich dabei auf Finanzkreise. Einen Zwischenbericht der Prüfungsgesellschaft PwC, in dem in einzelnen Fällen solche Cum-Ex-Transaktionen nachgewiesen worden seien, habe die Commerzbank mittlerweile an die Staatsanwaltschaft übergeben, schreibt die Zeitung weiter. Diese Information wollte die Sprecherin nicht kommentieren.
Es geht um Aktiengeschäfte rund um den Dividenden-Stichtag, an dem ein Unternehmen seinen Eigentümern ihren Anteil am Gewinn auszahlt. Dabei wechseln Aktien mit ("cum") und ohne ("ex") Anspruch auf Dividende den Besitzer. Dabei arbeiteten Banken und Investoren mit sogenannten Leerverkäufen: Papiere wurden also verkauft, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt geliefert. Die zeitliche Differenz nutzten Investoren dann rund um die Dividendenzahlung aus. Die Wertpapiere wurden rasch zwischen Beteiligten hin- und hergeschoben. Das führte dazu, dass Investoren Steuerbescheinigungen für Kapitalertragsteuern auf Dividendenerlöse bekamen, die so gar nicht gezahlt wurden. Dennoch wurden sie mehrfach beim Fiskus geltend gemacht. In der Vergangenheit waren bereits mehrere Geldhäuser wegen solcher Geschäfte ins Visier von Ermittlern geraten.
Für Aufregung hatten erst vor wenigen Tagen Berichte über umstrittene Aktiendeals gesorgt, mit denen der deutsche Staat um Milliarden geprellt worden sein soll. Die Commerzbank soll sich bei sogenannten Cum-Cum-Geschäften besonders hervorgetan haben, wie Recherchen von "Handelsblatt", Bayerischem Rundfunk, "Washington Post" und dem New Yorker Recherchebüro ProPublica ergaben. Finanzchef Stephan Engels hatte indes bekräftigt, die Bank habe sich an geltende Gesetze gehalten.
Bei Cum-Cum-Geschäften werden von ausländischen Anlegern gehaltene Anteile kurz vor dem Dividendenstichtag an inländische Anteilseigner übertragen, etwa an Banken. Diese können sich dann anders als die ausländischen Investoren die Kapitalertragssteuer anrechnen beziehungsweise erstatten lassen. Danach werden die Aktien samt Dividende zurückgereicht, die gesparte Steuer wird geteilt.
FRANKFURT (dpa-AFX) -
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Commerzbankmehr Nachrichten
05:52 |
Experten: Unternehmen müssen väterfreundlicher werden (dpa-AFX) | |
14.02.25 |
Börse Frankfurt: DAX fällt zum Handelsende (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX legt letztendlich zu (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: DAX zeigt sich schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: DAX zeigt sich am Freitagmittag schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX präsentiert sich zum Handelsstart schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX zeigt sich zum Start des Freitagshandels fester (finanzen.at) |
Analysen zu Commerzbankmehr Analysen
13:01 | Commerzbank Kaufen | DZ BANK | |
14.02.25 | Commerzbank Sector Perform | RBC Capital Markets | |
13.02.25 | Commerzbank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
13.02.25 | Commerzbank Buy | Deutsche Bank AG | |
13.02.25 | Commerzbank Buy | Warburg Research |
Aktien in diesem Artikel
Commerzbank | 19,44 | -0,66% |
|