Merck Aktie
WKN: 659990 / ISIN: DE0006599905
29.08.2024 10:34:38
|
Chemie- und Pharmabranche: Forschungsausgaben bleiben praktisch stabil
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die deutsche Chemie- und Pharmabranche wird hierzulande im laufenden Jahr kaum mehr Geld in Forschung und Entwicklung stecken als im Vorjahr. "Hohe Kosten am Standort, eine schlechte Ertragslage und sich verschlechternde Innovationsbedingungen machen es immer schwerer, in Deutschland zu forschen", mahnte Thomas Wessel, VCI-Vorsitzender des Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung, am Donnerstag. Dennoch forschten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie nahezu alle Unternehmen. Fast jeder zehnte Beschäftigte in der Branche arbeite in einem Forschungslabor.
Im vergangenen Jahr gaben die Unternehmen aus der Branche einer Schätzung des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) zufolge mit rund 15,5 Milliarden Euro vier Prozent mehr für Forschung und Entwicklung aus. Während Pharmaunternehmen mehr Geld in die Entwicklung und Forschung steckten, stünden in der Chemie die Budgets für diese Bereiche auf dem Prüfstand, sagte Wessel.
Zuletzt habe die Dynamik der Forschungsbudgets nachgelassen und eine Umkehr dieser Entwicklung sei nicht in Sicht. Die Unternehmen hielten sich bei ihren Ausgaben zurück, sagte der Manager. Für das laufende Jahr erwarte der Verband daher kaum Zuwächse. Dies gelte vor allem für die Chemieforschung. In der Pharmaindustrie sehe es hingegen leicht besser aus. Für 2024 geht der VCI von einem branchenweiten Etat für Forschung und Entwicklung von 15,8 Milliarden Euro aus.
Eine aktuelle Mitgliederumfrage des Verbands zeigt, dass 2024 nur jedes vierte Unternehmen mehr in die Forschung und Entwicklung im Inland investieren will. Das Interesse am Ausland hingegen wächst: Jedes dritte Unternehmen plant außerhalb von Deutschland mit höheren Forschungsausgaben. "In anderen Ländern sind die Kosten niedriger, öffentliche Förderprogramme besser und die Bürokratie geringer", erläuterte Wessel. "Bei Ideen ist 'Made in Germany' zwar top, 'Moneymakers' sind diese Ideen aber im Ausland."
Noch sei Deutschland der viertgrößte Chemieforschungsstandort, aber andere Nationen legten nach und investierten in ihre Innovationssysteme, warnte Wessel.
Umso wichtiger sei es, den deutschen Innovationsstandort zu stärken. Zwar könne Deutschland durchaus mit Trümpfen punkten, wie etwa mit einer hervorragenden Wissenschaftslandschaft mit weltweit anerkannten Forschungsorganisationen und Hochschulen. Doch kranke das Land an strukturellen Problemen. Dazu zählten überbordende Bürokratie und lange Genehmigungsverfahren.
Zudem fehle eine Innovationsstrategie der Bundesregierung aus einem Guss. "Hier ein neues Förderprogramm, dort ein neues Institut - das ist ein Flickenteppich", kritisierte Wessel. Verstärkt werde diese Entwicklung durch nicht abgestimmte Maßnahmen der Bundesregierung und ihrer Ressortabteilungen. Auch mit der erneuten massiven Kürzung der Finanzmittel im Haushalt 2025 für die Batterieforschung verspiele die Bundesregierung Vertrauen und gefährde so die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in dieser Zukunftstechnologie.
Die chinesische Regierung werde hingegen in den nächsten
Jahren allein in die Grundlagenforschung zu Batterien umgerechnet rund
761 Millionen Euro investieren. Das sei etwa 6- bis 10-mal mehr als in Deutschland, fügte er hinzu./mne/stk

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu BASFmehr Nachrichten
24.09.25 |
Chemie-Aktien wie BASF, LANXESS und Co. von Analyse unter Druck gesetzt (dpa-AFX) | |
10.09.25 |
Kaufempfehlung der Citi: BASF-Aktie freundlich (dpa-AFX) | |
30.07.25 |
BASF-Aktie legt zu: BASF bestätigt revidierte Ergebnisprognose für 2025 (finanzen.at) | |
14.07.25 |
BASF-Aktie tiefer: BASF mit Gewinnwarnung (dpa-AFX) | |
20.05.25 |
BASF-Aktie tiefer: Jefferies stuft BASF ab (dpa-AFX) | |
02.05.25 |
BASF-Aktie verlustreich: Chemiekonzern startet mit leichtem Umsatzrückgang - Ziele bestätigt (dpa-AFX) | |
02.05.25 |
AKTIE IM FOKUS: BASF nur moderat fester erwartet nach Zahlen (dpa-AFX) | |
28.04.25 |
BASF-Aktie im Plus: Akzo Nobel zeigt Interesse für Lacke-Geschäft (dpa-AFX) |
Analysen zu Merck KGaAmehr Analysen
25.09.25 | Merck Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
12.09.25 | Merck Market-Perform | Bernstein Research | |
25.08.25 | Merck Market-Perform | Bernstein Research | |
19.08.25 | Merck Equal Weight | Barclays Capital | |
11.08.25 | Merck Buy | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
BASF | 42,49 | 1,19% |
|
Bayer | 27,18 | -0,15% |
|
Covestro AG | 57,98 | 0,55% |
|
LANXESS AG | 21,90 | -2,75% |
|
Merck KGaA | 106,15 | 0,09% |
|